Benutzer:Alilisbir/Definition DaF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch als Fremdsprache bezeichnet zum einen den Status der deutschen Sprache für Menschen deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Zum anderen bezeichnet DaF „alle unterrichtspraktischen und wissenschaftlichen Aktivitäten, die sich mit der deutschen Sprache und Kultur der deutschsprachigen Länder [...]beschäftigen”.[1] Im engeren Sinne spricht man von Deutsch als Fremdsprache, wenn die deutsche Sprache im Ausland erworben wird und nicht zum alltäglichen Gebrauch notwendig ist. Die Vermittlung der deutschen Sprache erfolgt dabei gesteuert, d.h. im Fremdsprachenunterricht. Deutsch als Fremdsprache wird meist mit dem Ziel eines Studien- oder Arbeitsaufenthaltes in Deutschland oder einem deutschsprachigen Land erworben.

Zur besseren Erklärung und als Ergänzung soll hier eine kurze Definition von Deutsch als Zweitsprache erfolgen. Von Deutsch als Zweitsprache spricht man, wenn die deutsche Sprache in einem deutschsprachigen Land erworben wird und zum alltäglichen Gebrauch notwendig ist. Der Erwerb erfolgt dabei weitgehend außerhalb des Unterrichts aber auch in speziellen Kursen.Deutsch gilt beispielsweise als Zweitsprache für in Deutschland lebende Flüchtlinge, Aussiedler, Arbeitsmigranten und Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund. In Verbindung mit der Arbeitsmigration löste DaZ die in den 1970er Jahren übliche Bezeichnung ″Gastarbeiterdeutsch″ ab.[2]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Barkowski, Hans (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen;Basel: Francke. S. 47.
  2. Barkowski, Hans (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen ;, Basel: Francke. S. 47.