Benutzer:Alilisbir/FaDaF

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fachverband Deutsch als Fremdsprache

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Fachverband Deutsch als Fremdsprache (FaDaF) wurde am 7. September 1989 gegründet.[1] Er ist eine Interessenvertretung für DaF-Lernende, DaF-Lehrende und DaF-Institute.[2] Sein Sitz ist in Bonn. [3] Die Gründung vollzog sich zwei Monate vor dem Mauerfall. Dementsprechend waren die ersten Jahre des Verbandes durch Öffnungen und neue Horizonte gekennzeichnet. Dies geschah insbesondere aufgrund der Kontakte und des Austausches zu Personen in der ehemaligen DDR, die dort im Bereich Deutsch als Fremdsprache tätig waren. Es wurde festgestellt, dass diese in Bereichen der Lernorganisation und DaF-Vermittlung weiter waren als im Westen.[1] Der Fachverband öffnete sich zur Zeit der Gründung auch für private Anbieter. Des Weiteren wurde der FaDaF 1993 Mitglied des Internationalen Deutschlehrerverbandes (IDV).[4] 1992/93 wurde eine permanente Geschäftsstelle in Münster eingerichtet, die sich mittlerweile an der Universität Göttingen befindet. Der Verband bestand zu Beginn der Gründung aus 150 Mitgliedern, im Jahr 2010 zählt er ca. 800 Mitglieder. Der FaDaF war maßgebend an der Entwicklung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), der Erarbeitung des Handbuchs und der Prüfungssets für zentrale DSH-Prüfungen beteiligt.[5] In der Zeitschrift Info DaF erscheint einmal jährlich die „Kommentierte Auswahlbibliographie von Neuerscheinungen für das Fach Deutsch als Fremdsprache“. Ca. 100 Rezensionen von Büchern, die etwa ein Jahr zuvor erschienen sind, sind dort zu finden. Auch dies beruht auf der Leistung des FaDaF.[6] Die Ziele und Aufgaben des Fachverbandes sind in der Vereinssatzung vom 22. Mai 2008 festgehalten.[7]

Ziel des Fachverbandes ist es, das Erlernen der deutschen Sprache und die interkulturelle Kommunikation zu fördern. Des Weiteren kümmert er sich um die Belange des Faches DaF und der darin tätigen Personen. Außerdem setzt er sich für die Aus- und Fortbildung von Lehrkräften ein und fördert wissenschaftlichen Nachwuchs für Deutsch als Fremdsprache.[2] Der Verband möchte, ausländische Studierende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an deutschen Hochschulen sprachlich, sozial und fachlich integrieren. Auch die sprachliche, berufliche und soziale Integration von Migranten gehört zu seinen Zielsetzungen. Der Kontakt zum Ausland und die Unterstützung der dortigen Germanistik zählen ebenfalls zu den Zielen des Verbandes.[3]

Die Aufgaben liegen sowohl im universitären als auch im außeruniversitären Bereich. Als Interessenvertretung vertritt der Verband die Interessen aller Beteiligten im DaF-Bereich. Dazu gehören Studenten, Lehrende, Institutionen etc. Der Austausch auf Regionaleben und die Mitarbeit in Projekten im europäischen Rahmen fallen ebenfalls in seinen Aufgabenbereich. Auch die Forschung und Forschungsprojekte gehören zu den Anliegen des Fachverbandes. Er informiert über Forschungsprojekte in DaF, organisiert Drittmittel und initiiert neue Forschungsprojekte.[2] Im Zusammenhang mit dem Bologna-Prozess und der Umstrukturierung der Studiengänge in Bachelor- und Masterstudiengänge, nahm der FaDaF 2004 die Diskussion zum Umstrukturierungsprozess im Fach DaF auf und begleitet diese wissenschaftlich. Anfang 2005 wurde das Forschungsprojekt "Studienstrukturreform und Kerncurricula in Deutsch als Fremdsprache" [8] ins Leben gerufen. Ziel dieses Projektes war es, die aktuelle Lage und die Umstrukturierungspläne der Studiengänge in Europa aufzuarbeiten. Es wurde ein "Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge Deutsch als Fremdsprache"[9] entwickelt.[10] Des Weiteren richtet der FaDaF Fachtagungen und Kongresse aus.[2]

Die Organe des Fachverbandes für Deutsch als Fremdsprache sind die Mitgliederversammlung[11], der Beirat[12] und der Vorstand[13]. Die Mitgliederversammlung trifft sich einmal im Jahr, zumeist zur Jahrestagung Deutsch als Fremdsprache, die vom FaDaF organisiert wird. Mitglied können alle ("juristischen und natürlichen") Personen werden, die Interesse an dem Fach Deutsch als Fremdsprache und an der Arbeit des Fachverbandes haben.[2] Die Vorstandsmitglieder übernehmen Tätigkeiten in universitären und außeruniversitären Institutionen, in denen der Bereich Deutsch als Fremdsprache vertreten ist. Zu den Aufgaben gehören u.a. die inhaltliche Programmplanung des Vereins und die Durchführung von Aufträgen der Mitgliederversammlung. Der Vorstand besteht aus neun Mitgliedern, die für zwei Jahre von der Mitgliederversammlung gewählt werden. Die zwölf Mitglieder des Beirats beraten den Fachverband in wissenschaftlichen und institutionellen Fragen.[14]

Einzelnachwiese

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Klaus Vorderwülbecke:In Bewegung bleiben oder: 20 Jahre FaDaF. In: InfoDaF. Nr. 5, 2010, S.443
  2. a b c d e Fachverband Deutsch als Fremdsprache. Wir über uns. Website des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  3. a b Fachverband Deutsch als Fremdsprache.Vereinssatzung. S.1 Website des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  4. Klaus Vorderwülbecke:In Bewegung bleiben oder: 20 Jahre FaDaF. In: InfoDaF. Nr. 5, 2010, S.444
  5. Klaus Vorderwülbecke:In Bewegung bleiben oder: 20 Jahre FaDaF. In: InfoDaF. Nr. 5, 2010, S.445
  6. Klaus Vorderwülbecke:In Bewegung bleiben oder: 20 Jahre FaDaF. In: InfoDaF. Nr. 5, 2010, S.446
  7. Fachverband Deutsch als Fremdsprache.Vereinssatzung. Website des Fachverbands Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 21. Januar 2012.
  8. "Studienstrukturreform und Kerncurricula in Deutsch als Fremdsprache" Website der Universität Göttingen. Abgerufen am 23. Januar 2012.
  9. "Grundsatzpapier zur curricularen Basis der BA/MA-Studiengänge Deutsch als Fremdsprache. Website des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 23. Januar 2012.
  10. Casper-Hehne, Middeke, Koreik: Vorwort: Zur Neustrukturierung der Studiengänge. Deutsch als Fremdsprache. 2006, S. VI, VII.
  11. Mitglieder Website des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 23. Januar 2012.
  12. Beirat Website des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 23. Januar 2012.
  13. Vorstand Website des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 23. Januar 2012.
  14. Fachverband Deutsch als Fremdsprache.Vereinssatzung. S. 3, 4. Website des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache. Abgerufen am 25. Januar 2012.

Casper-Hehne, Hiltraud; Middeke, Annegret; Koreik, Uwe: Vorwort: Zur Neustrukturierung der Studiengänge Deutsch als Fremdsprache.In: Casper-Hehne, Hiltraud; Middeke, Annegret; Koreik, Uwe (Hrsg.): Die Neustrukturierung von Studiengängen "Deutsch als Fremdsprache". Probleme und Perspektiven. Fachtagung 17.-19. November 2005 an der Universität Hannover: Bachelor und Master in Deutsch als Fremdsprache. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen 2006, ISBN: 978-3-938616-51-2, S. IV-X (Die Neustrukturierung von Studiengängen. "Deutsch als Fremdsprache". Probleme und Perspektiven. Fachtagung 17. - 19. November 2005 an der Universität Hannover: "Bachelor und Master in Deutsch als Fremdsprache.").

Vorderwülbecke, Klaus: In Bewegung beliben oder: 20 Jahre FaDaF. In: Info DaF. Informationen Deutsch als Fremdsprache. Jg. 37, Nr. 5, 2010, S. 441-451 (PDF-Datei; 1,23 MB).

Informationen Deutsch als Fremdsprache