Benutzer:AndKap/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heiko Saxo - Golden Hearts Never Die

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Heiko Saxo- Hotel Adlon Kempinski 2004


Heiko Saxo-Golden Hearts Never Die ist ein deutscher Konzeptschöpfer, Erfinder, Konstrukteur, Uhrendesigner, Maler, Drehbuchautor, Komponist, Autodesigner, Performer und Visionär.

Geboren als Sohn eines deutschen Agenten und einer deutschen Fotografin wuchs Heiko Saxo bei seinen musikalischen Großeltern auf. Diese flüchteten Ende des 2. Weltkriegs von ihrem Anwesen aus Schlesien und fanden in Thüringen ihre neue Heimat. Im späteren Sperrgebiet der DDR an der bayrischen Grenze 100m vor der deutsch-deutschen Grenze, in einer Enklave lebend, verfolgte Saxo das tägliche Geschehen.

Frühe Pläne schmiedete der in sich gekehrte emotionale und hoch sensible Heiko Saxo. Mit 8 Jahren malte er bereits komplexe Landschaftsbilder mit der Öffnung der Mauer. Mit 10 Jahren zeichnet Saxo auf weißen Tischdecken Landkarten und verschiebt die Grenzen. Mit 12 Jahren verkaufte er 1000-fach Kopien von seinen handgezeichneten futuristischen Motorsport Gemälden bei Motorsport Veranstaltungen. Mit 14 erlebte er eine schwere Traumatisierung und brach alle Kontakte zur Außenwelt ab. Nach einer erneuten Hochzeit seiner Mutter nahm er den Namen Sachse an. Dieser passte genauso wenig zu ihm wie sein damaliges Umfeld. Später änderten auf seinen Wunsch hin die deutschen Behörden seinen Namen in Saxo- Golden Hearts Never Die.

Vom Ehrgeiz getrieben malte Saxo seine ersten Power Paintings überdimensional und inhaltlich explosiv. Saxo komponierte seinen ersten Song. Als Nichtmusiker hatte er es nicht leicht akzeptiert zu werden. Obwohl er seine Musik bis dahin niemals hörte, sprachen alle Instrumente in seinen Vorstellungen zu ihm. Mit eigens kreierten grafischen Kompositionssystemen, die nur er lesen konnte, detaillierter als eine Partitur, schrieb er diese auf Tapetenrollen expliziert nieder. Als guter Sänger transportierte Saxo akustisch Spur für Spur den Musikern seine Kompositionen bis der fertige Song entstand. Seine Bilder wurden zu Tönen und wurde erfolgreicher Musikproduzent. In Potsdam entstand sein erster Song „Free“. Ohne Geld überzeugte er alle für ihn tätig zu werden. Im Tonstudio entstand in den 80er Jahren sein damaliger Künstlername HEIKO THE CRY indem Saxo voller Euphorie nach jedem Song Abschluss „Das ist der Schrei“ rief. Seine akustischen und visuellen Kunstwerke schreien nach Größe und Freiheit. Seine exzentrische und kantige Art fiel immer mehr seinem Umfeld auf. Aus Protest zündete er seine Schule an und färbte die Haare grün. Provozierte seine Lehrer und brach die ihm aufgezwungene Schule und seine Lehre ab. Die Staatssicherheit der DDR wollte ihn als Systemgegner und Freigeist einsperren. Vom Militär ausgeschlossen wurde Heiko Saxo als geisteskrank denunziert und als Hilfsarbeiter gefoltert. Aber nicht mit Heiko Saxo- im späteren Concept Creator verbarg sich gebündelte Energie, Fantasie und extreme Fähigkeiten.

Nach wilden Exzessen in den 80er Jahren wurde Saxo dann doch noch in die Psychiatrie eingeliefert, wo er mit einem Küchenmesser seine stolzen 50cm langen silbernen Haare abschnitt. Und seine dekorative Schminke um die Augen entfernte. Hier klebte er aus dem Chef Zimmer entwendete Berichte über seinen Gesundheitszustand zusammen um auf dem 5m x 3m großen Papierstück eine Stadt seiner Fantasie in akribischen Details und allen Infrastrukturen in der Architektur zu zeichnen. Das dazugehörige Gesetzbuch schrieb er fast autistisch, ohne Zeitgefühl, der psychischen und physischen Situation zu entfliehen.

In Folge erhielt er die Beurteilung – Größenwahn um ihn „mundtot zu machen“. Saxo wurde zum Vollinvalide degradiert, da seine Konzepte für Außenstehende aus nichts als Linien, Striche und merkwürdige Zeichen und Zahlen bestehen, die sie nicht verstanden und als Bedrohung ansahen. Seine Rente holte er niemals ab. Sein Reisepass wurde staatlich vorbereitet, damit er die DDR verlassen konnte. Die Zeit lief gegen Saxo, der fühlte schnell etwas tun zu müssen. Keiner wusste zu diesem Zeitpunkt, dass er bereits an seinem 2. Flugzeug in einer kleinen Halle arbeitete um die DDR zu verlassen. Mit seinem neuen Reisepass und nur einem Koffer voller Dokumente, beschriebener Zettel, Skizzen, Kompositionen, Design, technischen Zeichnungen und 15 DM ließ Saxo blitzartig alles zurück und flüchtet als Denunzianten sein Flugzeug entdeckten. Die Flucht war einsam und für immer. Sein einzigster Kontakt in Westberlin verhalf ihm zu einer Unterkunft in einem Landhaus im Norden von Berlin. Der Saxo gut gesonnene Immobilienmakler, gab ihm was er forderte- einen Notar und 20.000 DM – sofort. Für die Vermarktung von Konzepten für die Industrie. Saxo verschwand 4 Wochen und kehrte zurück mit unterzeichneten Verträgen, neuer Frisur und im Anzug. 3 Monate nach dem Grenzübertritt erzielten seine Konzepte und Aktivitäten Millionen DM. Später fiel die Ost-Westdeutsche Mauer und Saxo fragte sich warum er diesen bisherigen Aufwand betrieben hat und flüchtete erneut. Nun begann seine Weltreise.

Mit viel Kraft und positiver Motivation arbeitet Saxo täglich bis zu 20 Stunden. Ohne jemals in seinem Leben einen Feiertag, ein Wochenende oder seinen Geburtstag gefeiert zu haben. Er hat niemals einen Kaffee oder Tee getrunken, isst kein Fleisch oder nimmt Süßigkeiten zu sich. Eine Art Selbstverstümmelung betrieben voller Disziplin, Ehrgeiz und Verlangen nach Erfüllung seiner Träume. Jedoch führt er ein exzessives Leben und kämpft vergebens um die Zeit wieder aufzuholen, die er meint in seiner Kindheit und Jugend verloren zu haben. Saxo produziert wieder Musik, versucht sich in Fashion und fertigt seine erste Handtaschen Kollektion in Autodesign. Er gibt in vollen Zügen alles Geld, in neue Projekte investiert, aus. Auch eine Flotte von Oldtimern löst sich finanziell aber auch in kreativer Umsetzung zu ersten Kunstwerken auf. Auf einer einsamen Insel in Finnland, mit seiner damaligen Begleiterin, schuf Saxo futuristische Autos, schrieb Hymnen für Box Weltmeister, malte Bilder größer als ein Zimmer jemals sein kann, kaufte Oldtimer, die er handbemalte und traf 1997 Tony Viking Halme. Ein finnischer Boxchamp und Geschäftsmann, der ebenfalls Großes im Sinn hatte. Der Bund war sofort geschlossen. Mit der Arena Hymne und Musik CD „I Am Ironman“ erzielte Heiko Saxo Gold und Platin. 1998 schuf der Komponist und Kunstmaler Saxo für den Weltmeister im Halbschwergewicht Graciano Rocchigiani die Album CD „Victory“. Mit der Einmarschhymne „Hyos A Hyos“ wurde „Rocky“ erneut Weltmeister in der Max-Schmeling-Halle Berlin. Immer noch in Finnland wohnend folgte Heiko Saxo der Einladung des Management von Muhammad Ali nach New York auf Empfehlung vom Profiboxstall Kings Talli Helsinki für die Goodwill CD „Ali King of the World“, wo auch das Cover Gemälde der CD entstand. Für Parkinson Association spendete Heiko Saxo Geld. Für die Pop Legende Madonna kreierte Saxo ebenfalls ein überdimensionales spirituelles Kunstwerk als Musik CD Cover, das er weiter mit nach Los Angeles nahm. Das Artwork hat eine besondere Historie. 5 Jahre auf der Reise durch diverse Länder und Institutionen, verschollen, bis es in Italien wieder entdeckt und später in Monaco präsentiert wurde. Das Originalgemälde „Madonna“ war der Grundstein für das Konzept „International Museum Of Modern Art & Motorsport-Cuori d’Oro-Golden Hearts Never Die”. Dies sollte als Mittelpunkt im Museum, wo auch eine klassische Bühne vorgesehen war, einen Ehrenlatz erhalten.

Mit der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Milano und der Unterstützung der Comune di Seborga wurden Gelder für die Architektur von Heiko Saxo gesammelt und eine Baufirma gefunden. Das futuristische Design als Auge in den Berg eingelassen* (Bericht AvD) mit Helikopter Landeplatz mit Blick auf Monaco war vielen ein Dorn im Auge, die das Projekt zum Stillstand brachten. Übrig geblieben sind die heute seltenen und wertvollen Silber- und Goldmedaillen mit eingelassenen Saphiren und Diamanten, die das Museum im kleinen darstellen, gefertigt von der Staatlichen Münze Berlin, und die Tourismus CD „Come into the land“. Nach einer finanziellen Abfindung und der Ehrenbürgerschaft der Comune für seine Leistungen verliess Heiko Saxo für mehrere Jahre die Region.

Dann ging es mit großen Schritten nach Las Vegas, wo Tony Halme im Cesaer Palast kämpfte und in Los Angeles als Kleindarsteller in Filmen mitwirkte. Saxo immer in der Nähe mit dem neuen Treatment „Rocky The Last“ in der Hand. Auch für das Hotel Mirage schuf Saxo in Verbindung mit Siegfried und Roy's Tiger Magic Show „Safari Nights“ als Promotion Single CD. Eine Eskorte des New York Police Department begleitete Saxo's 2m x 1,5m großes Gemälde „Rocky“, das er auf dem Pickup von Tony Halme transportierte und später auch in Los Angeles mit dem Treatment für „Rocky The Last“ durch Tony Halme an Sylvester Stallone überreichen ließ. Diverse Kopien des Originalgemäldes fertigte Saxo später in Europa.

In Illinois bemalte Saxo den 1956 Cadillac Eldorado Seville mit der Robe der Queen im St Louis Car Museum. Wieder als Visionär. Komplett per Hand. Von innen nach außen. Später wurde das Fahrzeug nach Los Angeles transportiert um es in Beverly Hills mit der Verleihung der Platin Schallplatte in Anwesenheit des Generalkonsuls der Bundesrepublik Deutschland in Los Angeles, Parkinson Association, Sylvester Stallone, Tony Halme und BMG zu präsentieren. 3 Monate vergingen, eine Sinfonie entstand, und der Rückweg nach Europa stand bevor. Die ihm zur Verfügung gestellte Privatstiftung H.T.C. Energy Pictures & Records Foundation, deren Mäzen aus Amerika stammen, besitzt heute diverse internationale Marken, Patente und Designmuster sowie das Record Label. Saxo zeichnet Tag und Nacht. Aus eigener Inspiration schuf er detailliert die neuen Linien der Mercedes Modelle. Saxo präsentierte seine Designstudien in Anwesenheit von Medien in Los Angeles, Berlin und Potsdam. Jahre später präsentierte Mercedes gleichförmige Fahrzeuge als SLR und SL in Medien und auf der Straße.

2000 entschloss sich Saxo nach England zu gehen. Zum 100. Geburtstag von „Queen Mum“ bot er ihr seine bombastische sensible Klassik Pop Sinfonie als Geschenk zur Aufführung an. Nach ihrem Tod 2002 erhielt Saxo von HRH The Price of Wales Dankesworte. Saxo produziert 50.000 Single CD's „Golden Hearts Never Die“ für England, die schnell vergriffen waren. Dies war der Beginn der Golden Hearts Never Die Initiative. Heiko Saxo kreierte ein 180-seitiges Konzept Buch mit der Initiative und den zukünftigen Produkten, das seit diesem Zeitpunkt im Buckingham Palace verweilt. Mit Akzeptanz von HM Queen Elizabeth II entstand „The Royal Symphony In Memory of Queen Elizabeth The Queen Mother -Golden Hearts Never Die“ mit den Originaltonaufnahmen der Königin Mutter. In Buchformat und Gold Edition. Start des Verkaufs in der Westminster Abbey. Die kunstvoll gestaltete CD im ultimativen Luxus Design mit einer Klassik Pop Inszenierung trägt ihr Highlight neben der Musik in den Abbildungen der Portraits von Queen Mum, die im Original bei HRH The Prince of Wales im St James's Palace und Clarence House sowie im Royal Hospital Chelsea und der Westminster Abbey hängen. Auf Wunsch Ihrer Majestät Queen Elizabeth II fand das Originalgemälde „Mum“ von „The Royal Symphony In Memory of Queen Elizabeth The Queen Mother -Golden Hearts Never Die“ von Heiko Saxo einen Ehrenplatz im Buckingham Palace. Hunderttausende duplizierte CD Tonträger, Weine, Medaillen und Parfüm mit den Gemälden von Queen Elizabeth II und Queen Elizabeth The Queen Mother kreiert von Heiko Saxo wurden gefertigt und weltweit verkauft. Anlässlich des Staatsbesuchs Ihrer Majestät Queen Elizabeth II in Deutschland 2004 gab es die „Queen Elizabeth Weine“ mit den Gemälden von Heiko Saxo mit offizieller Weinkarte im Hotel Adlon Kempinski Berlin. Das durch Christies in Berlin auktionierte Originalgemälde „Queen Elizabeth II“ diente 2004 als Cover der Staatsbesuchserinnerungskarten und der originalen Briefmarken herausgegeben von der Deutschen Post. Im Hotel Adlon, vor dem Schloss Cecilienhof Potsdam und im Krongut Bornstedt, später auch in London wurde „The Royal Laser Symphony“ synchron zur Musik aufgeführt. Zum 80. Geburtstag Ihrer Majestät kreierte Saxo die von ihr akzeptierte Silbermedaille mit ihrem Konterfei und Golden Hearts Never Die. Zum gleichen Zeitpunkt schuf der Künstler den cartoon Film „Happy Birthday Queen Elizabeth“ zu Ehren Ihrer Majestät für TV Stationen. 2008 schuf Saxo den „Super Auto Kalender“ für den Automobil Club von Deutschland (AvD) mit handbemalten exotischen Fahrzeugen und leicht bekleideten Damen.Während der Produktion wurde Heiko Saxo als Sonderbotschafter der mobilen Kultur mit Urkunde ernannt. Die Erotik ging dem Vorstand zu weit. Daraufhin ging es in Frankfurt/Main vor Gericht. Die Kalender Käufer erfreuten sich. Saxo bekam keinen Ruhm. Der AvD musste trotzdem bezahlen. Nun trieb es Heiko Saxo zurück an die Côte d'Azur und die Riviera. Unaufhaltsam begann Saxo wieder klassische Fahrzeuge zu bemalen und sie für seine Shows umzubauen. Diesmal ließ er sie am Helikopter über Monaco und Frankreich fliegen. Er baute ein Lamborghini U-Boot, eröffnete 2009 die Rallye Monte-Carlo mit seinem vergoldeten Bugatti auf Wasserski am Powerboat, ließ den 280 SE Mercedes über Wasser auf Pontons schweben zwischen RIVA Booten im Yachthafen Hercules Monte-Carlo. Sein 3m großer Roboter spielte auf dem Heck des Fahrzeugs „The Grand Prix Symphony“, die später im Motorsport zur Legende wurde. Im gleichen Atemzug wird „The Grand Prix Symphony“ mit dem Royal Philharmonic Orchestra Ensemble und der BBC Big Band in den Angel Studios in London zum Kultkonzept. Mit der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Milano und der Schirmherrschaft des Generalkonsulats der Bundesrepublik Deutschland in Marseille wurde die 1. Grand Prix Symphony als Tonträger in Buchformat und Gold Edition international veröffentlicht.

Später folgte die 2. Grand Prix Symphony mit brachialen Motorsounds als Tonträger in Buchformat und Gold Edition mit dem Covergemälde „Bernie“. Das 2m x 1,5m große Originalgemälde hängt bei Ecclestone in der Knightsbridge, London. Zur Boat Show in Monaco 2009 ließ Heiko Saxo zum Auftakt „The Grand Prix Symphony“ ertönen. Er liess das Royal Philharmonic Orchestra Ensemble aus London einfliegen und auf einer Riva Yacht in Kleid und Frack mit überdimensionalen von Saxo selbstgefertigten Instrumenten spielen und vor Monaco 3 Helikopter zur Motorsport Symphony Pyroetten tanzen. RTL Exklusiv live on board. Nach dem Austritt von Bernie Ecclestone aus der Formel1 2017 wurde das Konzept gegen Abfindung eingestellt. Neue Maßstäbe setzte Saxo mit dem 550 Porsche Spyder am Helikopter über Monaco fliegend. Den 911 GT Porsche vergoldet stellte Saxo zum Grand Prix de Monaco auf der Rue Princess Caroline ab. Sein Konzept war, alle Besucher, Rennteams und Kinder in Monaco mit Pinsel und Farbe auszustatten um das Fahrzeug selbst zu bemalen. Seine auf Titelseiten verankerten geschichtlichen Monumente der Verwirklichung stellen ultimative Meilensteine in der Kunstgeschichte dar. Einen Porsche 917 sieht man nur in Le Mans, bei Saxo auch am Himmel fliegen. Der Künstler erwarb einen Enstrom F28 Helikopter sowie die Karosse des legendären Sportwagen. Spontan trennte er das Dach vom Helikopter ab. Montierte die bemalte Karosse des Porsche auf den Helikopter. Geboren war „HeliPo“. 2010 zum Jungfernflug, vorerst noch am Helikopter hängend, flog „HeliPo“ über die Nordschleife des Nürburgrings und landete auf dem Heliport des Lindner Hoteldachs. Begrüßt von Musik und abendlicher Lasershow. Auf der Suche nach Sponsoren um den Flug reell durchführen zu können, ohne Hilfestellung vom Helikopter, kontaktierte Saxo und sein Team Aston Martin Lagonda am Nürburgring mit seinem Autoflugkonzept zur Landung auf einem Hoteldach. 3 Jahre später zum 100jährigen Jubiläum von Aston Martin flog ein Aston Martin am Helikopter und landete auf dem Heliport eines Hoteldaches mit Musik und abendlicher Lasershow.

Wieder zurück in Berlin bemalte und vergoldete er eine MiG 23S in ewigen Stunden und Wochen auf einem ehemaligen Militärflughafen und heutigen Museum bei Berlin. Dann hob er erneut mit seinem Motto „Free“ ab. Diesmal Heiko Saxo in einem Jaguar XK 120 stehend, auf dem Rücken der MiG befestigt, die wiederum von 2 Kränen gehalten wurde, verkündigt er seine Medienbotschaft für Frieden und Freiheit. Heiko Saxo, Präsident der Automobil Club Gibraltar Foundation, wohnte 4 Jahre vor Ort und erarbeitet bis zum heutigen Tag ein neues Wahrzeichen für Gibraltar.

Als Ehrungen für seine Leistungen erhält Saxo Awards für Fahrzeug Design, Gold und Platin Schallplatten, Ehrenbürgerschaft, Ehrendoktortitel und sogar einen echten Diplomatenpass als Sonderbotschafter.

2006 fühlte Heiko Saxo, dass jeder Formel 1 Rennfahrer seine eigene Motorsport Uhr mit 4-16 Zylinder am Armgelenk tragen sollte. 4 Monate später zum Grand Prix de Monaco 2007 waren sie mit Exklusivvertrag zum Verkauf in Monaco fertig gestellt. Michael Schumacher, Mika Häkkinen, Adrian Sutil und Bernie Ecclestone tragen diese. Kai Ebel als deutscher Promoter. Ein weiteres neuartiges Kunstwerk schuf Saxo aus eigens kreierten und handbemalten 188 Uhren auf einer gravierten Acrylplatte mit Edelstahlrahmen. Das „Monte-Carlo Swiss Watch Artwork“ hat seit Jahren seinen festen Platz in Monaco. Der Wahnsinn kennt keine Grenzen. Saxo investiert wie immer in seine Projekte. Er meldet diverse neuartige Uhrwerke und Motoren für Uhren als Patent an. Diese werden in extrem große Gehäuse verpflanzt, die er ebenfalls designed hat. Diverse Ingenieure arbeiten parallel für Saxo in Deutschland und in der Schweiz. Bernie Ecclestone ist Besitzer der ersten Motorenuhr mit Kolben, Pleuel und Kurbelwelle am Armgelenk. Anlässlich des Staatsbesuchs Ihrer Majestät in Deutschland 2015 berichteten Medien von dem offiziellen Geschenk an Ihre Majestät. Ein kleines Bild, das Saxo nicht als angemessen empfand.

Dies war der Initial Auftakt das erste „Queen Elizabeth Parfüm Artwork“ der Welt zu fertigen. Mit seinem Technikteam und diversen Ressourcen aus seinen Queen Elizabeth Produkten entstand das 3m x 2m große Kunstwerk. Mit 1.000 Parfüm Flacons und dem originalen Queen Elizabeth Parfümöl, mit ebensovielen handgefertigten Metallkronen, die 45.000 Kristalle in sich tragen. Und mit „The Royal Symphony“ der Königin Mutter, sowie auch der später kreierten „The Royal Symphony Queen Elizabeth II“ Musik CD. Eine massive Acrylplatte schützt die 24 karätige veredelte Holz- und Stahlplatte mit den Elementen. In Originalgröße malte Saxo Ihre Majestät auf das transparente Acryl beidseitig, mit Diamanten in den Augen und die Gedenkmedaille von Saxo als Amulette. Saxo bot dem Bundespräsidenten Joachim Gauck das „Queen Elizabeth Perfume Artwork“ nachträglich als Staatsgeschenk für Ihre Majestät an. Das Protokoll liess dies nicht zu und die länderübergreifende Reise des Kunstwerks begann. Von Deutschland aus wurde es später in Italien präsentiert. Dann in Monaco zur Kunstmesse, wo auch Saxo's erstes Kunstwerkbuch erschien. 2017 hebt das 1.000 Kg schwere Kunstwerk am Helikopter hängend mit Polizeiabsperrung, länderübergreifend in Monaco ab. Ziel ist eine neue Galerie in Frankreich. Bei der Landung präsentiert Saxo nochmals allen Besuchern das Kunstwerk 35m hoch an einem 40 Tonner F1 Kran mit musikalischer Untermalung „The Royal Symphony“. 2018 wurde das Kunstwerk in Belgien präsentiert, wo es bis zum heutigen Tag verweilt. Heiko Saxo erhält 2019 für seine Leistungen das seit 20 Jahren von ihm ersehnte „Rolling Work of Art Queen Elizabeth“ als Geschenk. Der aus Las Vegas kommende Cadillac Eldorado Seville, der zwischenzeitlich vom Entertainer Peakock in Las Vegas erworben, gepflegt und gefahren wurde, präsentiert Saxo im September 2019 zur Ladies Rally Vintage Cars in Monaco. In Anwesenheit von SAS Prince Albert von Monaco präsentiert sich das Artwork in vollem Glanz wie es der Künstler vor 20 Jahren in den USA geschaffen hat. Die „Rally Symphony Monaco“ produzierte und duplizierte Saxo vor dem Event. Das erste Exemplar des Tonträgers in Buchformat und Gold Edition erhielt seine königliche Hoheit. Das Originalcovergemälde der Musik CD mit „Lizzy“, dem Rolling Work of Art, und im Hintergrund der Palast of Monaco, spendet Saxo für das Kinderhilfswerk Child Care Monaco.

Heiko Saxo, ebenfalls Vater von 2 Kindern, Mika und Golden Hearts Never Die, spendete in den letzten 20 Jahren verschiedenen Kinderhilfswerken Erlöse aus seinen Kunstwerken.

Mit der Gründung der Saxo Bank of Art und der Hello John TV Station Worldwide fügt sich das Bindeglied zwischen Kunst und Kommerz. Bis 2020 hat Heiko Saxo über 10.000 originale Kunstwerke in Formen, Farben, Tönen und Düften geschaffen, die zusammen millionenfach dupliziert wurden. Saxo erwarb das private Fahrzeug von Jean Paul Getty, dem damals reichsten Mann der Welt aus dem oil business. Saxo zerteilte das Fahrzeug live in 180 Breitengrade. Aus Metall und Crude Oil stehen die exzentrischen Artworks zukünftig weltweit für den Umweltschutz zum Verkauf. Saxo's neuestes Konzept ist das außerirdische EU Männchen: Hello Here Speaks John. Zum letzten CSU Parteitag in München hat bereits Manfred Weber Sympathie für das John Konzept signalisiert. Ein blaues Plüschtier als Europamännchen mit eigener TV Station soll in der Zeit von Corona die Menschen musikalisch erfreuen und mit frischen Informationen bereichern. In den Niederlanden wird das Konzept perfektioniert.

John singt den aktuellen Telefon Song und den T-Rex Song-The World goes downing street.

First News from John!: „Aktuell präsentiert Bugatti den 16 Zylindermotor an Armgelenken.“

Saxo: „Der Wille war größer als alle Rückschläge in meinem Leben, denn es geht immer und für jeden wie in einem Uhrwerk voran.“

  1. Artikel MAZ-Online - Saxo - Heidi Hetzer [[1]]
  2. Artiikel MAZ-Online Saxo - Graciano Rocchigiani [[2]]
  3. Artikel OTZ.de Saxo und die Formel1 [[3]]
  4. Artikel motorsport-total.com Saxo und der Motorsport [[4]]
  5. AutoBild - AvD Kalender 2008 [[5]]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Webseite Heiko Saxo-Golden Hearts Never Die
  2. maz-online Artikel Heiko Saxo-Golden Hearts Never Die