Benutzer:Andrea Kühbacher-Schlapp/Andrea Kühbacher-Schlapp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andrea Kühbacher (geb. 1956) ist eine österreichische Kulturwissenschaftlerin, die in Liechtenstein und Tirol lebt.

Nach dem Philosophie- und Germanistikstudium Studium unterrichtete sie in Gymnasien in Tirol und Liechtenstein, an der Universität Innsbruck und der Kunstschule Liechtenstein. Sie war von 1989 bis 2005 für die Öffentlichkeitsarbeit des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum verantwortlich.

Andrea Kühbacher ist Herausgeberin von preisgekrönten gastrosophischen Büchern.[1] Für das Vorlesungs- und Ausstellungsprojekt Lustmarsch durchs Theoriegelände von Bazon Brock[2] entwarf und realisierte sie eine Serie von philosophisch begründeten Menüs.

2021 gab Andrea Kühbacher gemeinsam mit Lois Hechenblaikner und Rolf Zollinger das Buch „Keine Ostergrüsse mehr. Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera“ heraus.[3]

Andrea Kühbacher ist mit dem Philosophen und Publizisten Manfred Schlapp verheiratet.

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1999: Texte für die Multivision Wo ist Tirol? von Lois Hechenblaikner
  • 2000: Ko-Autorin der CD-Rom Philandendron Philosophie in Hypertext und Multimedia-Umgebung
  • 2003: Ko-Autorin der CD-Rom 700 Jahre Hall – multimedial
  • 2004: Ko-Autorin des Ausstellungskatalogs Kriegsmaler – Pittori al fronte nella Grande Guerra, Riva und Schloss Tirol
  • 2021: Ko-Autorin von Keine Ostergrüsse mehr. Die geheime Gästekartei des Grandhotel Waldhaus in Vulpera. Edition Patrick Frey, Zürich, ISBN 978-3-907236-19-2

Audioguides und Kinderkataloge zu Grossausstellungen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1991: Geheimnisvolle Schatzkammer. Katalog für junge Leute. Museum Zeughaus, Innsbruck
  • 1990: Geschichten vom gefundenen Schatz. Kinderkatalog zur Landesausstellung Silber, Erz und Weisses Gold. Bergbau in Tirol. Schwaz
  • 1996: Kaiser Maximilian I. Maximilianeum, Innsbruck
  • 2000: Circa 1500. Tiroler Landesausstellung, Schloss Bruck Lienz[4]
  • 2001: Albin Egger Lienz. Schloss Bruck
  • 2001: Botanischer Garten Schloss Trauttmannstorf. Meran
  • 2002: Gotik in Oberösterreich. Oberösterreichisches Landesmuseum Linz
  • 2003: Neuaufstellung der Sammlung. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Herausgeberschaft (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2002–2006: Redaktion der „ferdinandea“ , Zeitung des Tiroler Landesmuseum Ferdindeum
  • 2003: Ein Sylvesterscherz lässt grüssen – Manfred Schlapp, META-Verlag, Vaduz[5]
  • 2008: Schlappschüsse. Freunde gratulieren Manfred Schlapp zum 65. Geburtstag. META-Verlag, Vaduz
  • 2012: Zukunft bilden. Festschrift 75 Jahre Liechtensteinisches Gymnasium, Vaduz[6]
  • 2013–2018: Redaktion der „LG-Nachrichten“, Zeitschrift des Liechtensteinischen Gymnasiums, Vaduz

Gastrosophische Bücher (gemeinsam mit Manfred Schlapp)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Worüber unser Gaumen lacht. Grüsse aus dem Unterleib. Vaduz, 2000
  • Venus im Schlafrock und Mars im Hemd. Vaduz, 2001
  • Ricco e povero. Vaduz, 2002
  • Aus des Teufels Küche. Vaduz, 2003
  • Zu Gericht über Gerichte. Vaduz, 2005
  • Welterschmeckung. Vaduz, 2004
  • Worüber unser Gaumen lacht. Kulinarische Grüsse von Freunden der schönsten Künste. Eine Auswahl der Beiträge von 2000–2004. Frank P. van Eck Verlagsanstalt, Triesen, 2004,[7] ISBN 3-905501-75-9
  • Zungenfroh. Vaduz, 2006
  • Labe deinen Nächsten wie dich sebst. Der Gastrosophische Imperativ! Vaduz, 2008
  • Im Genuss vereint. Vaduz 2019
  • Erster Rausch und letztes Abendmahl. Vaduz 2021

Mitarbeit bei Kunstprojekten (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2001: Kuratorin der Fotoausstellung „Grosse Linien, weite Landschaft. Fotos von Stefan Kruckenhauser“ im Ski- und Heimatmuseum St. Anton anlässlich der Ski-WM 2001
  • 2002: Texte zum Camera Obscura Jubiläumskalender 2003 von Ype Limburg, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum[8]
  • 2003: Akteurin bei Lili Fischers Performance „Grazienkongress“, Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 15. Mai 2003[9]
  • 2005: Kochperformance gemeinsam mit dem Künstler Paul Renner „Überwindung des Ekels: 120 Jahre von Sodom“ im Museum der Modernen Salzburg anläßlich der Finissage der Ausstellung „Les Grands Spectacles, 120 Jahre Kunst und Massenkultur“, 30. September 2005
  • 2006: Mitarbeit bei Bazon Brocks Vorlesungs- und Ausstellungsprojekt „Lustmarsch durchs Theoriegelände“
  • 2007: Paul Renner „Theatrum anatomicum“, KUB Bregenz, 7.-16.Juli 2007
  • 2008: Weltenbaum. Bazon Brocks Biografie in 88 Kupferblechen[10]
  • 2009: Musealisierung als Zivilisationsstrategie. Nekrolog auf das abgeklärte Europa. Action teaching gemeinsam mit Manfred Schlapp und gastrosophische Begleitung des Theoriemarathons von 12 bis 24 Uhr am 24. November 2009 in der Temporären Kunsthalle auf dem Schloßplatz in Berlin.[11]
  • 2004: Gourmand World Cookbook Award für Worüber unser Gaumen lacht, Kategorie: Kochbücher mit Illustration[12]
  • 2012: Würdigung „Schönstes Buch Liechtensteins“ für Zukunft bilden. Festschrift 75 Jahre Liechtensteinisches Gymnasium, Vaduz[13]
  • 2007–2011: Vorstandsmitglied der Liechtensteinischen Kunstgesellschaft

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Welcome.li – Branchenbuch für Liechtenstein. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  2. Startseite. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  3. Bücher. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  4. Andrea Kühbacher: Es dauert dreimal länger – Der lange Weg vom Konzept zur Umsetzung eines Audioguides. Hrsg.: Neues Museum 2000. Nr. 1. Österreichischer Museumsbund, Wien.
  5. schlapp.li. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  6. LG hat 75. Geburtstag würdig gefeiert. Abgerufen am 17. Februar 2021.
  7. KÜHBACHER Andrea, SCHLAPP Manfred: Worüber unser Gaumen lacht. Kulinarische Grüße von Freunden der … Abgerufen am 17. Februar 2021.
  8. Ype Limburg – Museum. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  9. Edith Schlocker: Der Grazie schlanke Taille. Hrsg.: Tiroler Tageszeitung, 16.05.2003.
  10. Werkdetail Seite / Volltext. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  11. Musealisierung als Zivilisationsstrategie. In: Peter Sloterdijk | Philosoph und Schriftsteller. 18. Oktober 2016, abgerufen am 17. Februar 2021 (deutsch).
  12. Welcome.li – Branchenbuch für Liechtenstein. Abgerufen am 16. Februar 2021.
  13. LLV. Abgerufen am 16. Februar 2021.