Riva del Garda
Riva del Garda | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Trentino-Südtirol | |
Provinz | Trient (TN) | |
Koordinaten | 45° 53′ N, 10° 50′ O | |
Höhe | 70 m s.l.m. | |
Fläche | 40,73 km² | |
Einwohner | 17.602 (31. Dez. 2019)[1] | |
Fraktionen | Campi, Pregasina, Sant’Alessandro, Varone | |
Angrenzende Gemeinden | Arco, Tenno, Ledro, Nago-Torbole, Limone sul Garda (BS), Malcesine (VR) | |
Postleitzahl | 38066 | |
Vorwahl | 0464 | |
ISTAT-Nummer | 022153 | |
Bezeichnung der Bewohner | Rivani | |
Schutzpatron | Santa Maria Assunta und Sant’Andrea | |
Website | www.comune.rivadelgarda.tn.it | |
Riva del Garda ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 17.602 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2019) in der Provinz Trient (Region Trentino-Südtirol). Sie ist Verwaltungssitz der Talgemeinschaft Alto Garda e Ledro.
Etymologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ort wurde erstmals 937 in der lateinischen Form Ripa (deutsch Ufer) urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich aus der geographischen Lage der Siedlung am Ufer des Gardasees ab.[2] Bis 1969 hieß die Gemeinde offiziell Riva.[3] Das deutsche Exonym lautet Reiff oder Reiff am Gartsee.[4]
Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riva del Garda liegt am nordwestlichen Ufer des Gardasees etwa 41 km südwestlich von Trient auf einer Schwemmebene auf 70 m s.l.m. und ist damit nach Nago-Torbole die zweitniedrigste Gemeinde im Trentino. Der unterhalb des Monte Rocchetta (1575 m s.l.m.) gelegene Ort wird im Osten vom wesentlich niedrigeren Monte Brione (376 m s.l.m.) eingegrenzt. Das bedeutendste Fließgewässer im Gemeindegebiet ist der Varone, der östlich des Stadtkerns in den Gardasee mündet. Zusammen mit den ebenfalls in der Schwemmebene gelegenen Orten Arco und Torbole bildet Riva del Garda die sogenannte La Busa (Dialekt für das Loch), ein im Laufe der Zeit fast zusammengewachsenes Siedlungsgebiet mit über 30.000 Einwohnern.
Das Gemeindegebiet grenzt im Süden an die Lombardei und im Südosten über dem See an die Region Venetien.
Verwaltungsgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zur Gemeinde Riva gehören die Fraktionen Campi, Pregasina, Sant’Alessandro und Varone sowie die zwei zwischen den 1950er und 1970er Jahren entstandenen und nordöstlich des historischen Ortskerns gelegenen Stadtteile Rione De Gasperi und Rione 2 Giugno.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Riva war bereits in der Römerzeit besiedelt.
Riva gehörte von 1815 bis 1919 zu Österreich-Ungarn. Im Ersten Weltkrieg wurde die zur Festung Riva erklärte Stadt von der italienischen Artillerie beschossen, was erhebliche Schäden anrichtete. Nach dem Krieg wurde es im Vertrag von St. Germain an Italien abgetreten.
Viele Teile der ehemaligen Befestigungsanlagen sind noch völlig intakt und können besichtigt werden. Man erkennt neben der Bastione die Strandbatterie San Nicolo im Yachthafen, sowie die Strandbatterie Bellavista in der äußersten Nordwestecke des Sees direkt an der Ponalestraße.
Heute ist Riva del Garda ein beliebter Touristenort. Wahrzeichen ist der leicht schiefe Torre Apponale, ein 35 m hoher Uhrturm aus dem Jahre 1220, der über dem Hafen von Riva aufragt. Er steht an der Piazza 3 Novembre und von ihm aus hat man einen Ausblick über Hafen und Stadt.
Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Rocca di Riva, eine Stadtburg, die ganz von Wasser umgeben ist und auf das 12. Jahrhundert zurückgeht. Die später im Besitz der Skaliger befindliche Burg erhielt ihr heutiges Erscheinungsbild im 19. Jahrhundert. Heute beherbergt sie das städtische Museum Museo Civico, in dem unter anderem Gemälde und archäologische Funde ausgestellt sind.
1890 entstand das Villino Campi.
Bis 1936 war der Ort Endbahnhof der Lokalbahn Mori–Arco–Riva. Der noch vorhandene Bahnhof dient heute als Restaurant.
Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Riva del Garda ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Kletter- oder Klettersteigtouren in den Gardaseebergen.
- Wassersportarten wie Windsurfen (die Winde Ora und Pelér nutzend) als auch Ausflugsfahrten mit der Gardaseeflotte sind auf dem See gut möglich.
- Riva del Garda ist auch ein beliebtes Ziel für Mountainbiker. Neben dem alljährlichen Bike-Festival ist Riva del Garda das beliebteste Ziel für Mountainbiker, die eine Transalp machen, da sich der Ort am südlichen Ende der Alpen befindet. Seit 1989 ist Riva das Endziel auf der Heckmair-Route, seit 1995 zusätzlich auch auf der Joe-Route.
Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bürgermeisterin ist Cristina Santi (Lega). Sie löste 2020 Adalberto Mosaner (PD) ab, der zehn Jahre lang amtiert hatte.[5]
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Söhne und Töchter der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Julius Caesar Scaliger (1484–1558), humanistischer Gelehrter
- Antonio Abondio (1538–1591), italienischer Künstler, Medailleur und Wachsbossierer des Cinquecento
- Ippolito Pederzolli (1839–1902), Politiker, Mitarbeiter an einem irredentistischen Blatt des Trentino[6]
- Camilla Lucerna (1868–1963), österreichische Pädagogin, Philologin und Schriftstellerin
- Kurt Schuschnigg (1897–1977), österreichischer Politiker, von 1934 bis 1938 österreichischer Bundeskanzler
- Alberto Susat (1898–1977), Kunstmaler und Restaurator
- Hartmut Hartung von Hartungen (1899–1980), österreichischer Schauspieler, Regisseur und Germanist
- Rolando Boesso (1920–2008), Unternehmer und Politiker
- Renato Ballardini (* 1927), Politiker
- Ivos Margoni (1929–2006), Lyriker, Romanist, Französist, Übersetzer und Fotograf
- Ennio Mantovani (* 1932), Missionar und Ethnologe
- Anna Bonfrisco (* 1962), Politikerin
- Ivan Beltrami (* 1969), italienischer Radrennfahrer und zweifacher Olympiateilnehmer
- Andrea Tozzo (* 1992), Fußballspieler
- Fabio Depaoli (* 1997), Fußballspieler
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Giannangelo Gaudenzio Madruzzo (1562–1618), Militär
- Christoph Hartung von Hartungen (1849–1917), österreichischer Arzt
- Heinrich Mann (1871–1950), deutscher Schriftsteller
- Erhard Hartung von Hartungen (1880–1962), österreichischer Arzt
- Giancarlo Maroni (1893–1952), Architekt
Ehrenbürger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Georg Stolle (1938–2020), Politiker und Bürgermeister von Bensheim, Ehrenbürger von Riva del Garda (2019)
Bildergalerie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Itala Marchi Barbagli: Riva e la sua storia. Tonelli, Riva del Garda 2003.
- Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. Provincia autonoma di Trento. Servizio beni librari e archivistici, Trient 2003, ISBN 88-7702-088-1.
- Willi Jasper: Zauberberg Riva, Matthes & Seitz, Berlin 2011, ISBN 978-3-88221-623-3.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- www.deutschlandfunk.de
- Riva del Garda auf der Plattform ETHorama
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Monatliche Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2019.
- ↑ Giulia Mastrelli Anzilotti: Toponomastica trentina: i nomi delle località abitate. S. 132.
- ↑ Comune ISTAT “022153 Riva del Garda (Trento)”. In: elesh.it. Abgerufen am 7. Februar 2023 (italienisch).
- ↑ Riva del Garda im Wien Geschichte Wiki der Stadt Wien
- ↑ Riva del Garda va alla Lega Cristina Santi è sindaco per soli 140 voti (50,98%). In: ladige.it. 4. Oktober 2020, abgerufen am 16. März 2021 (italienisch).
- ↑ Maurizio Binaghi: Ippolito Pederzolli. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 3. Dezember 2009, abgerufen am 4. April 2020.