Benutzer:AndreasHüttner/Barlach Halle K

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Barlach Halle K, Hamburg in Hamburg-Altstadt zählt zu den größten und traditionsreichsten, ausschließlich privat finanzierten,

Einrichtungen für Kunst, Kultur und Begegnung der Hansestadt. Hans-Georg Barlach hat die Einrichtung 1992 im

historischen Gebäudekomplex am Klosterwall ins Leben gerufen. Seit mehr als 25 Jahren ist die Barlach Halle K maßgeblicher

Bestandteil der weit über Hamburg hinaus bekannten Kunstmeile, in bester Nachbarschaft zu weiteren Galerien, dem

Kunsthaus Hamburg, dem Hamburger Kunstverein und den nahe gelegenen Deichtorhallen. In wechselnden Ausstellungen

und Werkschauen werden insbesondere Werke zeitgenössischer Künstler gezeigt, aber auch Musikabende, Lesungen und

Events finden in der Barlach Halle K statt – das K steht für Kunst. Kultur und Kommunikation.


Hans-Georg Barlach, Enkel und Nachlassverwalter des Bildhauers, Malers und Autors Ernst Barlach, betrieb bereits seit

1983 an wechselnden Orten erfolgreich in Hamburg und Berlin Galerien für zeitgenössische Kunst. Sein familiäres Vermächtnis

sowie seinen persönlichen Lebenstraum, der Kunst einen würdigen und beeindruckenden Rahmen zu schenken,

realisierte er 1992 inmitten Hamburgs, ganz in der Nähe des Hauptbahnhofs am Klosterwall, wo die Barlach Halle K

seitdem beheimatet ist. Die Größe und Höhe der Räumlichkeiten, die enormen Fensterflächen zum Klosterwall und natürlich

die kreative Nachbarschaft machten die historischen Loftflächen zum perfekten Ort, Kunst nicht nur zu präsentieren,

sondern zu zelebrieren – Kultur zu leben! Im Jahre 2012 stiegt die Ehefrau, Elvie Barlach, in die Leitung des jetzt gemeinschaftliches

Kultur-Projektes ein. Schnell hat sich die Barlach Halle K als fester Bestandteil der Hamburger Kulturszene

einen Namen gemacht. Seit dem Tod ihres Mannes im Jahre 2015 führt Elvie Barlach, im Andenken an den Galeristen und

Kulturförderer, die kulturelle Institution ideen- und erfolgreich weiter.


Ausstellungen & Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Barlach Halle K ist Ausstellungsort, Musentempel, Begegnungsstätte und Eventfläche in einem. Sie bietet sowohl etablierten

wie auch jungen Künstlern ein Forum und ist u.a. z.B. die Geburtsstätte des Internationales Poetry Festival Hamburg.

Das Spektrum der kulturellen Veranstaltungen, die in der Barlach Halle K eine Heimat finden, ist breit und vielfältig …


1995 Donata Höffer, Barbara Nüsse, Burghart Klaußner – „Szenen“ Lesung

1995 Hermann Nitsch – „Das Orgien Mysterien Theater“ Malerei / Theater

1996 Heidi Bucher – „Hautraum“

1996 Eröffnung Galeriehaus Hamburg (Barlach Halle K, Galerie Michael Hauptmann, Cato Jans Der Raum, Kunstkontakt e.V.)

1996 Carlo Alfano, Marco Gastini, Giuseppe Spagnulo – „Materia“ Skulptur

1996 Walter de Maria – „Instrument for La Monte Young“ Skulptur

1996 Erasmus Schröter – „Mehr Licht!“ Fotografie

1996 Künstler der Villa Massimo zu Gast in der Halle K Thomas Hettche (Literatur),

Moritz Eggert (Komponist und Pianist)

1996 Wolfgang Ritter – „Skulpturen“ Skulpturen

1996 Jens Lausen – „Der leere Raum“

1996 1. Internationales Poetry Festival, Kooperation mit LyriKran e.V., und Literaturhaus Literatur

1997 Adolf Frohner – „Musik für Schmetterlinge“

1997 Rudolf Herz – „Transit III“ Installation

1997 Sverre Fehn – „Architektur als poetische Intervention

1997 Jeff Turek – „Emotional Geometry“ Zeichnungen/ Gemälde

1997 Amnesty International – „Feindbilder – Flüchtlinge in Europa“ Charity

1997 „Vom Recht, in Frieden zu leben“ Charity

1998 Lucio Orlando – „Melancolia“

1998 Joel Shapiro – „Skulpturen 1993 – 1997“ Skulpturen

1998 Daniel Fuchs – „Conserving Fish“ Fotografie

1998 Auktion von Hauswedel & Nolte: „Zeitgenössische Kunst / Alfred Greisinger“ Auktion

1998 Künstler der Villa Massimo zu Gast in der Halle K Lesung/ Konzert

1998 Matinée: 14. Abschlußkonzert des Studienjahres für Japaner Konzert

1998 Zehn junge holländische Architekturbüros – „Nine + One“

1999 Gruppenausstellung „Portraits – Ein Rundgang durch 100 Jahre Fotografie“ Fotografie

1999 Triennale der Photographie (Peter Dammann, Daniel & Geo Fuchs, André Lützen) Fotografie

1999 Anja Henningsmeyer – „Photochina“ Fotografie

1999 Anja Henningsmeyer – „Photochina“ Fotografie

1999 Stephan Böninger – „Messias“ Skulptur/Installation

1999 Peter Roos Lesung

2000 Ladies First Performance-Reihe von Astrid Langner-Buchholz Theater/ Musik

2000 Daniel & Geo Fuchs – „Conserving Animals“ und „Conserving Humans“ Fotografie

2015 Henrik Spohler – „When millenium begins“ Fotografie

2016 Albert Scopin – „Asphalt“ Installation

2016 Lois Renner – „Painting oft he 21st Century“ Galerie Schimming Malerei

2016 Daniel Tchetchik – „Sunburn“ Fotografie

2016 Ni Shaofeng & Deng Huaidong – „Facetten des Erinnerns“ Mixed Media:

2017 Corinna Holthusen – „Faces“ Fotografie/Mixed Media

2017 Ondrej Drescher – „Soma“ Malerei

2017 BFF Fotografen der Regionen Hamburg und Berlin „Aufschlag No. 09“ Fotografie

2017 Mashup IV – „Masterpieces“ Malerei

2017 19 zeitgenössische figurative Positionen „The Human Aspect“ Mixed Media

2017 Olga Czewska – „Schattenwelten“ Malerei/Fotografie/Skulptur

2017 Play17 Creative Gaming Festival – „The Time Is Now“ Festival

2017 Sylvia Goebel – „Defining Moment“ Malerei

2018 Nico Mares & Michael Peltzer – „Just a two of us“ Malerei

2018 Alex Katz – „Black & White“ Druckgrafik

2018 BFF – „Aufschlag X – das musste sein“ Fotografie

2018 Wolfgang Schröder – Gemäldegalerie Malerei

2018 Joan Fontcuberta – „Photography: Crisis of History“ Fotografie

2018 Lois Anvidalfarei – „Dieser Körper, der nicht aufhört“ Skulptur/

2018 Der Neue BFF-Förderpreis – „Ausgezeichnet“ Fotografie/Zeichnung

2018 Javier Calleja – „Fake ist he future“ Malerie

2018 Renate Stendar-Feuerbaum – „Welt & Bühne“ Skulptur/Malerei/Zeichnung

2018 „Vis à Vis Evelyn Drewes Galerie –“ Jubiläum

2018 Lois Renner – „Painting oft he 21st Century II“ Malerei

2018 Baby – „10^120“ Fotografie

2018 Corinna Holthusen & Elmar Lause – „Surfaces II“ Mixed Media

2018 Opium – „Celebrate100 Days Opium“ Event

2018 Play18 Creative Gaming Festival – „Create a New Tomorrow“ Festival

2019 „Kairos. Der richtige Moment“ Zott & Beltracchi & Mauro Fiorese – Malerei/Fotografie

2019 Tilo Baumgärtel – „Nelly“ Malerei/Bühnenbild

2019 8 Künstler der Galerien – „Old Into New“ activeART Gallery, Jahn-Galerie, Galerie RIECK

2019 Paul Schrader & Olaf Hajek – „Paul Schrader + Olaf Hajek“ Malerei

2019 Hamburger Volkshochschule – „Von Heute Sehen“ Jubiläum

2019 Roberto Arámbula – „La Bestia“ Mixed Media

2019 Giovanni Castell Fotografie

2019 Christopher Lehmpfuhl – „Hamburg – Berlin“ Malerei

2019 „Architecture x Fashion – A Dialogue“ Ausstellung

2019 Alejandro Hermann – „Who Am I?“ Malerei

2019 Heiner Meyer – „History of Pop“ Malerei/Skulptur

2019 David Drebin & HIGH10 ART GmbH – „HIGH10 Collection x David Drebin“ Fotografie/Skulptur/Lichtinstall.

2019 Erick Ifergan – „Ifergan in Hamburg“ Film/Skulptur/Malerei

2019 Kunstschau „Aufbrechen“ Malerei

2019 Play19 Creative Gaming Festival – „Of Monsters and Games“ Festival

2019 Jeannine Platz – „The Sound of Ice“ Malerei

2019 Florian Borkenhagen – „Hot Dog“ Installation

2019 Paul Schrader – „Paul Schrader 2020“ Malerei

2020 Ensemble ORLANDOviols – „Harmony oft he Spheres“ Konzert/Installation

2020 Franziska Stünkel – „Coexist“ Fotografie

2020 Konrad Ross – „Let Them Eat Cake“ Malerei/Zeichnung

2020 „10 Jahre Atelier Freistil“ Jubiläum

2020 Frank Schult – „Bitte keine voreiligen Prophezeihungen“ Galerie Herold Malerei

2020 Yvette Kießling – „Morogoro“ Malerei/Lithografie

2020 Tronje Thole Van Ellen – „Too Much Future“ Malerei

2020 Ellerbrock & Schafft „Morpheus – Jenseits von Ewigkeit“ Fotografie

2020 Hubertus Hamm Galerie Kornfeld Berlin Fotografie