Benutzer:Armin.eberhardt/EHC Regensburg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EHC Regensburg
EHC Regensburg
Größte Erfolge

Aufstieg in die Landesliga 1997, 2001, 2008
Meister Bezirksliga Nord 1997, 2001, 2008

Vereinsinformationen
Geschichte gegründet 14.04.1991
Stammverein EHC Regensburg e.V.
Vereinsfarben blau, weiß
Liga Eishockey-Bezirksliga Bayern
Spielstätte Donau Arena
Kapazität 4.863 Plätze (davon 3.000 Sitzplätze)
Saison 2022/23 5. Platz Gruppe Nord

Der Eishockeyverein EHC Regensbug wurde 14.04.1991 gegründet und hat seinen Sitz in der oberpfälzerischen Stadt Regensburg.


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung des EHC Regensburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung im „Holzkistl“ in Bach an der Donau am 14.04.1991 mit 17 Gründungsmitgliedern.

Der EHC Regensburg entstand aus der Mannschaft „King Kong Killers“ welche im Eisstadion an der Nibelungenbrücke Dienstag und Freitag um 22:00 UHR nach dem Abendlauf bzw. nach Spielen des EV Regensburg auf das Eis durfte.

Die erste Vereinsadresse lautete Ludwig-Thoma-Str. 16,  Regensburg.

Die Zusammensetzung der Vorstandschaft stellte sich wie folgt dar:

1.    Vorstand :Wolfgang Fisch

2.    Vorstand: Thomas Feuerer

Kassier: Rupert Semmelmann

Schriftführer: Manfred Erhard

a

Saison 1992/1993 - Erste Saison in der Bezirksliga[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste Teilnahme am offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen Eissport Verband in der Bezirksliga Gruppe 2

Das erste Spiel fand am 18.10.1992 statt.

Die Mannschaft setzte sich wie folgt zusammen:

Erster Trainer war damals Bernd Vossenkaul, der die Mannschaft formte und diese trotz Abschluss der Saison mit null Punkten mit viel Spaß am Spiel zusammenhielt.

Saison 1993/1994[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der erste Sieg im offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen Eissport Verband in der Bezirksliga Gruppe 2

Es konnte gegen den ERC Regen der 1 Sieg mit dem Endstand 5:1 gefeiert werden.

Trainer war damals Geb Schweser, der die Mannschaft weiter verbesserte und den 1 Sieg gegen den ERC Regen erringen konnte.

Am 01. April 1994 erlaubten wir uns einen Gag (damals Streitereien in Regensburg über ein neues Eisstadion): wir stellten  in Donaustauf auf einem Feld Richtung Tegernheim eine riesengroße Bau Tafel auf:

Hier errichtet der EHC Regensburg ein neues Eisstadion“, absolut professionell von der Fa. Guggenberger erstellt, mit Radlader und Bagger vor Ort, unter der Schirmherrschaft vom Fabrikanten Jochen Czech, begleitet von Star-Physio Klaus Eder und dazugehörigem Presse- und Fototermin mit der ganzen Mannschaft und deren „neuen“ Umfeld.

Durch diese Maßnahme wurde die Stadt Regensburg (BGMìn Christa Meier) so nervös, dass wir einen Termin dort bekamen, den Matt Meindl, Großbauer aus Donaustauf und Eishockey-Urgestein, wahrnahm.

Die wollten unbedingt in Erfahrung bringen, ob wir das Projekt erst meinten oder nicht.

Durch den riesigen Pressewirbel riefen uns so viele „alte“ Donaustaufer Eishockeycracks an, die Geldspenden und große Unterstützung anboten, dass wir schon fast mit dem Gedanken spielten, den Gag ernst werden zu lassen. Wolfgang Fisch wurde auf der Termintagung in Würzburg sogar vom späteren Erbauer der Donauarena angesprochen, ein Stadion auf Erbauergrundstück wäre uns auf ca. 750.000 DM gekommen.

Saison 1994/1995[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im dritten Jahr im offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen Eissport Verband in der Bezirksliga Gruppe 2 konnte der 5 Platz erreicht werden. Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte wurde von unseren Mitgliedern ein Werbeplakat mit verschiedenen Sponsoren gestaltet. Außerdem wurde zum ersten Mal am Bayernkrug des Bayerischen Eissportverbands teilgenommen und das ausgerechnet gegen den ESV Würzburg (das Spiel wurde in der 30 Spielminute wegen einer Verletzung unseres Torhüters abgebrochen) das am Ende 1:10 verloren wurde. Ab dieser Saison wurde zu Auswärtsspielen mit einem Bus gefahren, Auslöser war ein schwerer Unfall auf der Heimfahrt von einem Spiel in Pfaffenhofen.

In dieser Saison war Martin Kurt Trainer und leitete die Geschicke an der Bande. Die Mannschaft konnte diese Saison sich gegen die Gegner schon sehr gut behaupten.

Saison 1995/96[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im vierten Jahr im offiziellen Spielbetrieb des Bayerischen Eissport Verband in der Bezirksliga Gruppe 2 wurde der 3 Platze erreicht. Der Gegner bei der Teilnahme am Bayernkrug des Bayerischen Eissportverbands hieß dieser Saison USC München, gegen den man einmal mit 6:2 und einmal 12:8 gewinnen konnte. Der Gegner in der 2 Runde ist mir leider nicht mehr bekannt.

Die Ligaduelle gegen die Isar Haie Dingolfing waren immer hart umkämpft und denkbar knapp.

Martin Kurt hängte ein weiteres Jahr als Trainer dran und leitete weiterhin die Geschicke an der Bande. Die Mannschaft konnte sich diese Saison in der Spitzengruppe Festsezen.  Gegen EV Aich sowie gegen ERSC Ottobrunn konnte man jedoch nicht vorbei ziehen.

Saison 1996/97[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im fünften Jahr ist von Vorstand Wolfgang Fisch das Ziel unter die ersten drei Mannschaften zukommen ausgegeben worden.

Mit einem Auge hat man schon zur Landesliga geschielt.

Der Gegner im Bayernkrug hieß dieses Jahr EC Höchstadt.Ärgster Konkurrent in der Liga waren der EHC Kulmbach sowie die 1b Mannschaft des ESV Bayreuth.

Trainer  Pavel Novak sen. bereits seit der Saison 95/96 verantwortlich für die Sportlichen Leistungen des EHC Regensburg machte diese Saison alles richtig und

konnte am Ende der Spielzeit den Aufstieg in die Landesliga feiern. Im Halbfinale der Bezirksliga hatte man gegen das Schwergewicht ERC Sonthofen zu bestreiten. Ausgang nicht bekannt.

Saison 1997/98[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im sechsten Jahr wurde erhielt der EHC Regensburg den Beinamen Spiders der so auch in der Satzung eingetragen wurde.

Jiri Peuker hatte hierzu einen Pressetermin mit den neuen Trikots mit dem Vieh, Fotografien und Spinnennetzzeichnungen.

Die Änderung der Satzung ging einher mit der Einführung des Sportwarts. Das Amt besetzte ab sofort Erwin Weiß der vom EV Regensburg zum EHC Regensburg kam.

Saison 1998/99[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 1999/2000[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zehnten Jahr des vereinsbestehen übernimmt Erwin Weiß den Vorsitz durch die Wahl zum 1. Vorsitzenden. er übernimmt den Verein sportlich in der Landesliga

mit einer guten Mannschaft und viel Rückenwind durch eine sehr gute und transparente Vorarbeit seiner Vorgänger Josef Himmelstoss und Fisch Wolfgang.

Mit dem Wechsel der Führung kam die Änderung der Vereinsadresse zu tragen. Neue Vereinsadresse  EHC Regensburg

Erwin Weiß, Am Römling 5, 93047 Regensburg.

Saison 2001/02[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2002/03[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2003/04[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2004/05[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2005/06[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2006/07[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2007/08[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2008/09[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2009/10[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Saison 2010/11[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer Stefan Turba hatte einen schweren Start und wurde ab Weihnachten von Bohumil Kratochvil abgelöst wurde

Saison 2011/12[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trainer  Günther Seidl

Saison 2012/13[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zweiundzwanzigsten Jahr des Vereinsbestehens endet die Ära Erwin Weiß beim EHC Regensburg. Trainer Günther Seidl und Erwin Weiß beschließen aufgrund eines zu kleinen Kaders die Mannschaft für die Bezirksliga nicht zu melden. Die Auflösung des Vereins ist im Gespräch und geht durch die Kreise des Vereins. Nach mehreren Mitgliederversammlungen und sowie verstreichen der Meldefrist zur Teilnahme an der Bezirksliga Nord tritt Erwin Weiß offiziell am 30.06.2012 zurück. Der Verein war in diesem Jahr kurz vor dem aus. Spieler, ehemalige Funktionäre und Gründungsmitglieder organisierten eine weitere außerordentliche Mitgliederversammlung um das Abenteuer - Neuanfang durch Neuwahlen anzugehen

Im Zuge dessen wurde die Vereinssatzung überarbeitet und eine Vereinsordnung erstellt, um zukünftig transparenter und strukturierter in der Vereinsführung handeln zu können.

Die Vereinsadresse sowie ein Briefkasten wurden in der Donau Arena, Walhalla Allee 22, 93055 Regensburg eröffnet.

Am 14.08.2012 im Gasthaus Held in Irl  wurde der neue Vorstand gewählt und neue Strukturen im Verein organisiert.

Sportlich, Finanziell und Organisatorisch konnte der Spielbetrieb nicht mehr realisiert werden, zu dem war die Meldefrist schon längst abgelaufen.

Mit unserer Alten Herren Mannschaft sowie den verbliebenen Spielern aus der 1 Mannschaft wurde der Verein neu organisiert und das Abenteuer angegangen. Die Stadt Regensburg sowie die RBB unterstützten den EHC Regensburg in dieser schweren Phase und garantierten die Sportförderungen sowie die Eiszeiten.

Am Ende der Saison wurde zum ersten Mal seit langem wieder ein ordentlicher Rechenschaftsbericht  in der ordentlichen Mitgliederversammlung allen Mitgliedern vorgestellt.

Saison 2013/14[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im dreiundzwanzigsten Jahr im zweiten Jahr der Neuen Führung wurde in der Mitgliederversammlung trotz sehr großen Einsatz und Risiken beschlossen ein weiteres Jahr zu konsolidieren und keinen Spielbetrieb zu melden.

Es wurden weitere Spieler die am Spielbetrieb interessiert waren verloren. 

Saison 2014/15[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im vierundzwanzigsten Jahr musste der EHC Regensburg trotz guter Organisation leider weiter Ader lassen.

Es konnte aus finanziellen und organisatorischen  Gründen wieder kein Spielbetrieb angemeldet werden.

Aufgrund dessen wurden laut Sportförderrichtlinien der Stadt Regensburg die Sportförderung sowie die guten Bedingungen bei der Vergabe der Eiszeiten weiter eingeschränkt. Die über Jahre weg komfortable und regelmäßig genutzte Dienstagseiszeit von 19.45 . 21:15 musste abgetreten werden

Saison 2015/16[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im fünfundzwanzigsten Jahr wurde zum ersten Mal zwischen den Vereinen EV Regensburg und EHC Regensburg eine Kooperation geschlossen.

Ermöglicht wurde das durch die neuen Vorstände Ivo Stellmann Zidek (EVR) und Armin Eberhardt (EHCR). Der EHC meldet eine Mannschaft in der Bezirksliga Nord und wagt den nächsten Schritt.

Die Vorstandschaft wird weiter verstärkt und mit weiterem Eishockey - Verrückten erweitert. 

Vorstände[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung Liga Platz 1.Vorstand 2.Vorstand Kassier Schriftführer Trainer
Saison 91/92 Bezirksliga Gruppe 2 Wolfgang Fisch Thomas Feuerer Rupert Semmelmann Manfred Erhard
Saison 92/93 Bezirksliga Gruppe 2 Wolfgang Fisch Thomas Feuerer Rupert Semmelmann Manfred Erhard Bernd Vossenkaul
Saison 93/94 Bezirksliga Gruppe Ost Wolfgang Fisch Thomas Feuerer Rupert Semmelmann Manfred Erhard Geb Schweser
Saison 94/95 Bezirksliga Gruppe 2 5. Platz Wolfgang Fisch Josef Himmelstoss Martin Kurt
Saison 95/96 Bezirksliga Gruppe 2 3.Platz Wolfgang Fisch Josef Himmelstoss Martin Kurt
Saison 96/97 Bezirksliga Gruppe 1 Meister Aufstieg Wolfgang Fisch Josef Himmelstoss Pavel Novak
Änderung

Satzung

1.Vorstand 2.Vorstand 3.Vorstand Kassier Schriftführer Sportl. Leiter
Saison 97/98 Landesliga Nord Josef Himmelstoss Robert Käufl Josef Flotzinger Hubert Saradeth Uwe Kabas Erwin Weiß
Saison 98/99 Josef Himmelstoss Robert Käufl Josef Flotzinger Hubert Saradeth Uwe Kabas Erwin Weiß
Saison 99/00 Landesliga 8. Platz Josef Himmelstoss Robert Käufl Josef Flotzinger Hubert Saradeth Uwe Kabas Erwin Weiß
Saison 00/01 Bezirksliga Gruppe N/O Meister Aufstieg Erwin Weiß N.N.
Saison 01/02 Landesliga Nord 6. Platz Erwin Weiß N.N.
Saison 02/03 Landesliga Nord 5. Platz Erwin Weiß Christine Wohl N.N.
Saison 03/04 Landesliga Nord 8. Platz Erwin Weiß Christine Wohl N.N.
Saison 04/05 Bezirksliga Gruppe Nord 8. Platz Erwin Weiß Christine Wohl N.N.
Saison 05/06 Bezirksliga Gruppe Nord 5. Platz Erwin Weiß N.N.
Saison 06/07 Bezirksliga Gruppe Nord 5. Platz Erwin Weiß N.N.
Saison 07/08 Bezirksliga Gruppe Nord 2. Platz Erwin Weiß N.N.
Saison 08/09 Landesliga Nord Erwin Weiß N.N. Günther Seidl (bis Okt)
Saison 09/10 Bezirksliga Gruppe Nord 4. Platz Erwin Weiß N.N.
Saison 10/11 Bezirksliga Gruppe Nord 5. Platz Erwin Weiß N.N. Stefan Turba /

Bohumil Kratovil (ab Dez)

Saison 11/12 Bezirksliga Gruppe Nord 3. Platz Erwin Weiß N.N. Günther Seidl
Änderung

Satzung

VS Mitglieder VS Finanzen VS Öffentlichkeit Sportl. Leiter
Saison 12/13 - keine Teilnahme - Wolfgang Fisch Thomas Falter Alex Eberhardt N.N.
Saison 13/14 - keine Teilnahme - Wolfgang Fisch Thomas Falter Alex Eberhardt N.N.
Saison 14/15 - keine Teilnahme - Wolfgang Fisch Thomas Falter Alex Eberhardt N.N.
Saison 15/16 Bezirksliga Gruppe 2 7.Platz Stephan Zwickl Alex Eberhardt Armin Eberhardt N.N.
Saison 16/17 Bezirksliga Gruppe 1 7. Platz
Saison 17/18 Bezirksliga Gruppe 1 4. Platz
Saison 18/19 Bezirksliga Gruppe 1 2. Platz PO-VF
Saison 19/20 Bezirksliga Gruppe 1 3. Platz

Quelle: passionhockey.com[1]

Spielstätten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vereinskultur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fans und Rivalitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Archiv Eishockey Deutschland ab 1908 / 09 Passionhockey