Benutzer:Aseibt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Angelika Seibt ist Schriftsachverständige

http://www.schriftvergleichung.de/

und Schriftpsychologin

http://www.schriftpsychologie.info/

  • Studium der Sozialpädagogik, Philosophie, Wissenschaftstheorie, Psychologie und Soziologie.
  • Freiberufliche Tätigkeit in der psychologischen Beratung und Personalberatung 1979 bis 1996 und als Schriftsachverständige seit 1979.
  • 4 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit im Wissenschaftlichen Beirat der Europäischen Gesellschaft für Schriftpsychologie und Schriftexpertise (EGS) und 6 Jahre Schriftleiterin der Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung (ZfS).

Veröffentlichungen zur Schriftvergleichung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.schriftvergleichung.de/literatur.html

Veröffentlichungen zur Schriftpsychologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 1984: Wissenschaftstheoretische Überlegung zur Grundlegung der Schriftpsychologie - Eine philosophische Reflexion anhand der tranzendental-hermeneutischen Sprachpragmatik K.-O. Apels; Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 1990: Disposition, Prognose, Persönlichkeitsbild - die Struktur schriftpsychologischer Beurteilungen des Berufserfolges im Unterschied zum Dispositionsbegriff der empirischen Persönlichkeitsforschung; Zeitschrift für Menschenkunde, 54, 221-238
  • 1993a: Fragen an Führungskräfte; Zeitschrift für Menschenkunde, 57, 207-231
  • 1993b: Wertungen in graphologischen Beurteilungen; Fachbeilage zum EGS-Bulletin Nr. 1
  • 1993c: Graphologische und psychologische Beratung; Fachbeilage zum EGS-Bulletin Nr. 2
  • 1994: Schriftpsychologie - Theorien, Forschungsergebnisse, wissenschaftstheoretische Grundlagen. München, Profil
  • 1996: Physiologie und Sprache – Bedingungen schriftpsychologischer Beurteilungen; Zeitschrift für Menschenkunde, 60, 23-46
  • 2005: Methodisch strukturiertes Vorgehen als Mittel der Qualitätssicherung; Zeitschrift für Schriftpsychologie und Schriftvergleichung 69, 130-178