Schwierigkeiten mit der Aufgabe? Dann wird sie aufgeteilt:
8411. Berechnung der Stammfunktion
8412. Bestimmung der Integrationsgrenzen
8413. Berechnung des Integrals
Oder haben Sie schon ein Ergebnis? Dann gehen Sie gleich zu "Lösung Aufgabe 8413 (Berechnung des Integrals)"
Erste Hilfe zu Aufgabe 8411 (Berechnung der Stammfunktion)
Aufgabe
Erste Hilfe zur Berechnung der Stammfunktion
8411
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Suche geeignete Werte für a und b.
Zweite Hilfe zu Aufgabe 8411 (Berechnung der Stammfunktion)
Aufgabe
Zweite Hilfe
8411
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Setze a = -1 und b = 0,5.
Lösung Aufgabe 8411 (Berechnung der Stammfunktion)
Aufgabe
Lösung
8411
Lösung Aufgabe 8412 (Bestimmung der Integrationsgrenzen)
Aufgabe
Lösung
8412
Die Grenzen können einfach abgelesen werden, das zu bestimmende Integral ist
Lösung Aufgabe 8413 (Berechnung des Integrals)
Aufgabe
Lösung
8413
A = 0,7769
Bei A = 0,777 haben Sie bestimmt auch richtig gerechnet und es sieht zwar schöner aus, entspricht aber nicht unserer Konvention "auf 4 gültige Stellen runden"
Sie kommen nicht auf dieses Ergebnis ? Dann schauen Sie auf den Rechenweg (nächster Punkt)
Rechenweg Aufgabe 8413 (Berechnung des Integrals)
Aufgabe
Rechenweg
8413
Das zu bestimmende Integral ist
Die Stammfunktion lautet
Also ist die gesuchte Fläche
A = = = = 0,7769
Wir arbeiten zunächst das obere Beispiel auf dieser Seite durch.
Dann sehen Sie sich mal die Aufgabe 4 an.
Es sind zwei Funktionen, die ins Unendliche gehen, im Beispiel war es nur eine.
Frage 40. Können wir Aufgabe 4a mit den bisherigen Methoden überhaupt lösen und wenn ja, wie ?
Lösung 40 Können wir Aufgabe 4 mit den bisherigen Methoden überhaupt lösen und wenn ja, wie ?
Frage
Lösungsweg
40
Es geht in Aufgabe 4a um die Fläche zwischen zwei Funktionen.
Wir wissen, dass wir für die Fläche zwischen zwei Funktionen einfach nur die Differenzfunktion integrieren.
Die Differenzfunktion ist nur eine einzige Funktion, also können wir wie im Beispiel vorgehen.
Schwierigkeiten mit der Aufgabe? Dann wird sie aufgeteilt:
41. Bestimmung der Integrationsgrenzen füe ein endliches Intervall / Gibt es Schnittstellen ?
42. Berechnung der Stammfunktion von f
43. Berechnung der Stammfunktion von g
44. Berechnung der Stammfunktion der Differenzfunktion
45. Berechnung des endlichen Integrals
46. Überlegungen für den Grenzwert
47. Berechnung des Integrals
48. Lösung
Oder haben Sie schon ein Ergebnis? Dann gehen Sie gleich zu "Lösung".
Lösung Aufgabe 41 (Bestimmung der Integrationsgrenzen)
Aufgabe
Lösung
41
Für eine Schnittstelle von f und g müsste
, also
gelten.
Das geht nur für x = 0, und das ist sowieso die Integrationsgrenze.
Wir brauchen uns also nicht um Schnittstellen zu kümmern und setzen zunächtst 0 und v als Grenzen (wie im Beispiel).
Erste Hilfe zu Aufgabe 42 (Berechnung der Stammfunktion von f)
Aufgabe
Erste Hilfe zur Berechnung der Stammfunktion von f
42
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Suche geeignete Werte für a und b.
Zweite Hilfe zu Aufgabe 42 (Berechnung der Stammfunktion von f)
Aufgabe
Zweite Hilfe zur Berechnung der Stammfunktion von f
42
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Setze a = -1 und b = 0.
Lösung Aufgabe 42 (Berechnung der Stammfunktion von f)
Aufgabe
Lösung
42
Erste Hilfe zu Aufgabe 43 (Berechnung der Stammfunktion von g)
Aufgabe
Erste Hilfe zur Berechnung der Stammfunktion von g
43
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Suche geeignete Werte für a und b.
Zweite Hilfe zu Aufgabe 43 (Berechnung der Stammfunktion von g)
Aufgabe
Zweite Hilfe zur Berechnung der Stammfunktion von g
43
Die Stammfunktion von ist (3. Regel im Kasten S. 82, Umkehrung der Linearen Kettenregel)
Setze a = -2 und b = 0.
Lösung Aufgabe 43 (Berechnung der Stammfunktion von g)
Aufgabe
Lösung zur Berechnung der Stammfunktion von g
43
Lösung Aufgabe 44 (Berechnung der Stammfunktion der Differenzfunktion)
Aufgabe
Lösung Berechnung der Stammfunktion der Differenzfunktion
44
Die Differenzfunktion ist f-g, also betrachten wir die Diffenz der Stammfunktionen von f und g
Das lässt sich vereinfachen zu
Lösung Aufgabe 45 (Berechnung des endlichen Integrals)
Aufgabe 45
Lösung Berechnung der Stammfunktion der Differenzfunktion
45
Die Differenzfunktion f-g beitzt die Stammfunktionen (siehe 44.)
Integrationsgrenzen sind 0 und v (siehe 41.)
Wir berechnen also
= = = = = =
Vor dem Lesen der Lösung von 46. sehen Sie sich noch einmal die Funktion an.
Was passiert, wenn x immer größer wird, also
Was passiert, wenn x immer kleiner wird, also
Und was ist
Lösung Aufgabe 46 (Überlegungen für den Grenzwert)
Aufgabe 46
Überlegungen für den Grenzwert
47
Offensichtlich gilt
Damit können wir nicht rechnen, die Fläche wäre unendlich groß, und alle unsere Rechenregeln gelten nur für endliche Flächen.
Wenn x immer kleiner wird, gilt
Die Funktion geht sogar außerordentlich schnell gegen Null, im Graphen ist schon links von - 4 eigentlich nur noch Null zu erkennen.
Und natürlich gilt auch
.
Das ist genau das selbe, nur anders aufgeschrieben.
Lösung Aufgabe 47 (Berechnung des unendlichen Integrals)
Aufgabe 47
Lösung Berechnung des unendlichen Integrals
47
Das endliche Integral ist (siehe 45.)
= Wie im Beispiel auf S. 85 schieben wir v immer weiter nach rechts, d.h. wir betrachten den Grenzwert für v gegen unendlich.
In der eckigen Klammer stehen jetzt drei Terme. Wenn v immer größer wird, passiert im Grenzübergang für v gegen unendlich Folgendes:
der erste Term wird 0 (siehe 46.)
der zweite Term wird auch 0, die Faktoren 0,5 und 2 können daran nichts ändern. Überlegen Sie sich, dass das für alle Faktoren gilt. Auch wäre Null. (Völlig falsch wäre dagegen, zu glauben, man könne hier kürzen).
Der dritte Term bleibt immer konstant, egal was v macht, weil v gar nicht vorkommt.
Konzentrieren Sie sich zunächst auf die 1. Ableitung. Welche Form hat die Funktion, welche Regel passt dazu ?
Frage 901: Welche Regel brauche ich dazu ?
Frage
Antwort
901
Die Produktregel
Das Produkt
besitzt die Ableitung
oder kurz:
Wie wenden Sie die Regel an?
Suchen Sie jetzt geeignete Werte für u und v.
Frage 902: Was setze ich für u und v ein ?
Frage
Antwort
902
Die Produktregel
Das Produkt
besitzt die Ableitung
oder kurz:
Setzen Sie u = (x - 1) und .
Leiten Sie jetzt u und v ab.
Frage 903: Wie ist die Ableitung von u und v ?
Frage
Antwort
903
Die Produktregel
Das Produkt
besitzt die Ableitung
oder kurz:
Setzen Sie u = (x - 1) und .
Die Ableitungen sind und Berechnen Sie f'(x) durch Anwendung der Produktregel für u, u', v und v'.
Frage 904: Wie berechne ich f'(x)?
Frage
Antwort
904
.
Diese Lösung ist richtig, aber noch recht kompliziert.
Bitte vereinfachen Sie sie so, dass das e nur noch einmal vorkommt
Frage 905: Wie vereinfache ich f'(x)?
Frage
Antwort
905
.
a2) Berechnen Sie die 2. und 3. Ableitung von f.
Jetzt dürfte es nicht mehr schwer sein, die 2. und 3. Ableitung zu berechnen. Die Rechnung mit u, u', v und v' verläuft genauso (natürlich jetzt ausgehend von f', bei Bedarf nach Hilfe bitte nachfragen) und wir erhalten
Lösung 906: Was ist ?
Lösung
906
Lösung 907: Was ist ?
Lösung
907
Das war doch bestimmt nicht schwierig, oder ? Bitte senden Sie Ihre Lösung für die 3. Ableitung jetzt per Textnachricht an den Lehrer. Sollte es bis jetzt noch Unklarheiten oder Fragen geben, so erwähnen Sie das bitte auch.
b) Untersuchung der Funktion auf Nullstellen
Lösung 908: Was sind die Nullstellen dieser Funktion ?
Ansatz
908
Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist.
Der erste Faktor ist Null, nur wenn x = 1 ist.
Der zweite Faktor kann nie Null werden, weil die e-Funktion die x-Achse nicht schneidet (siehe Abbildung weiter oben, zwischen 45. und 46.).
Also ist x = 1 die einzige Nullstelle.
c1) Untersuchung der Funktion auf Extremstellen
Erinnern Sie sich an das 1. Semester: es gibt ein notwendiges Kriterium, das unbedingt erfüllt sein muss und mit dem Sie geeignete Kandidaten für ein mögliches Extremum bestimmen können, und ein hinreichendes Kriterium, mit welchem Sie die Existenz eines Extremums nachweisen können.
Satz 909: Wie lautet das notwendige Kriterium?
Satz
909
Hat an einer Stelle ein lokales Extremum, so ist dort die erste Ableitung gleich null:
.
Satz 910: Wie lautet ein hinreichendes Kriterium?
Satz
910
Aus und folgt: an der Stelle liegt ein lokales Extremum.
Aus und folgt: an der Stelle liegt ein lokales Maximum.
Aus und folgt: an der Stelle liegt ein lokales Minimum.
Ansatz 911: Wie lautet der Ansatz für die Berechnung des Extremums ?
Ansatz
911
notwendiges Kriterium:
Frage 912: Wie berechne mit dem notwendigen Kriterium einen Kandidaten für ein Extremum ?
Frage
Antwort
912
notwendiges Kriterium:
In diesem Fall ist
Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist.
Der erste Faktor ist Null, nur wenn x = 0 ist.
Der zweite Faktor kann nie Null werden, weil die e-Funktion die x-Achse nicht schneidet (siehe Abbildung weiter oben, zwischen 45. und 46.).
Also ist x = 0 der einzige mögliche Kandidat für ein Extremum.
Frage 913: Liegt dort ein Extremum und wenn ja, welcher Art ??
Frage
Antwort
913
hinreichendiges Kriterium:
ist erfüllt
ist noch zu zeigen
Also ist x = 0 ein lokales Minimum.
c2) Untersuchung der Funktion auf Wendepunkte :
Erinnern Sie sich an das 1. Semester: es gibt ein notwendiges Kriterium, das unbedingt erfüllt sein muss und mit dem Sie geeignete Kandidaten für einen möglichen Wendepunkt bestimmen können, und ein hinreichendes Kriterium, mit welchem Sie die Existenz eines Wendepunktes nachweisen können. Das funktioniert fast genauso wie beim ersten Teil, denn ein Wendepunkt ist doch nichts anderes als ein Extremum der Ableitung.
Satz 914: Wie lautet das notwendige Kriterium?
Satz
914
Hat an einer Stelle einen Wendepunkt, so ist dort die zweite Ableitung gleich null:
.
Satz 915: Wie lautet ein hinreichendes Kriterium?
Satz
915
Aus und folgt: an der Stelle liegt ein Wendepunkt.
Ansatz 916: Wie lautet der Ansatz für die Berechnung des Wendepunktes ?
Ansatz
916
notwendiges Kriterium:
Frage 917: Wie berechne mit dem notwendigen Kriterium einen Kandidaten für einen Wendepunkt ?
Frage
Antwort
917
notwendiges Kriterium:
In diesem Fall ist
Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist.
Der erste Faktor ist Null, nur wenn x = -1 ist.
Der zweite Faktor kann nie Null werden, weil die e-Funktion die x-Achse nicht schneidet (siehe Abbildung weiter oben, zwischen 45. und 46.).
Also ist x = -1 der einzige mögliche Kandidat für einen Wendepunkt.
Frage 918: Liegt wirklich ein dort ein Wendepunkt ?
Frage
Antwort
918
zu zeigen ist
Das schaffen Sie doch sicher, oder ?
Die Antwort ist: Ja, dort liegt wirklich ein Wendepunkt.
d) Verhalten im Unendlichen :
Frage 919: x wird immer größer (also „x konvergiert gegen plus unendlich“) - was passiert mit f(x) ?
Frage
Antwort
919
Die Funktionswerte werden offensichtlich auch immer größer, also auch f(x) „konvergiert gegen plus unendlich“
Mathematisch läßt sich das auch schreiben als
Frage 920: x wird immer kleiner (also „x konvergiert gegen minus unendlich“) - was passiert mit f(x) ?
Frage
Antwort
918
Die Funktionswerte bleiben offensichtlich positiv, aber werden beliebig klein, also f(x) „konvergiert gegen Null“
Mathematisch läßt sich das auch schreiben als
Übrigens: egal wie klein wir x auch wählen (etwa x = -1000), f(x) wird nie Null.
Sie können das überprüfen, indem Sie x langsamer kleiner werden lassen: irgendwann wird f(x) so klein, dass es unter der Genauigkeit des Taschenrechners liegt, und dann erscheint nur noch Null.
Ein Produkt ist Null, wenn einer der Faktoren Null ist. Der zweite Faktor kann nie Null sein, als muss es der erste sein.
Hilfe 4: Vereinfachen
Bergziegen-Hilfsaufgabe
Hilfe 4
Der Term wird auf beiden Seiten addiert. Zusätzlich wurden die Seiten vertauscht, damit x wie üblich links steht. Abschließend werden beide Seiten durch 3 geteilt.
Hilfe 5: Logarithmus
Bergziegen-Hilfsaufgabe
Hilfe 5
Auf beiden Seiten wird der Logarithmus gebildet. ln und e heben sich auf.