Benutzer:Axpde/Einzelnachweise

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Über die Funktion und Gestaltung von Einzelnachweisen

Für die Zuverlässigkeit von wikipedia ist es unumgänglich, wichtige Aussagen durch entsprechende Belege zu sichern. Dabei werden Belege für den kompletten Artikeltext üblicherweise am Ende des jeweiligen Artikels in den Abschnitten Literatur und Weblinks zentral gesammelt. Des weiteren wurden die Vorlage:Literatur und die Vorlage:Internetquelle für eben diese Belege geschaffen, dies hat mehrere Gründe:

  1. Vollständigkeit: Es wird geprüft, ob die wesentlichen Parameter angegeben wurden. Bei vielen weblinks fehlt der Zugriff!
  2. Einheitlichkeit: Es wird eine einheitlich formatierte Ausgabe erzeugt um sicherzustellen, dass die jeweilige Angabe an der Stelle steht, an die sie üblicherweise gehört.
  3. Bearbeitbarkeit: Hat sich ein Tippfehler eingeschlichen oder ist eine Angabe nicht mehr aktuell, kann diese auch von OMA schnell korrigiert werden.
  4. Übersichtlichkeit: Wenn alle Parameter stets in der gleichen Reihenfolge ausgefüllt werden, sieht man schnell, ob ein Parameter übersehen wurde.
  5. Menschenlesbarkeit: Um einen Einzelnachweis bearbeiten zu können, sollte er in erster Linie mal auch für WP:OMA gut zu lesen sein. Bei jeder Infobox werden alle Parameter einzeln untereinander geschrieben, damit diese besser ausgefüllt werden können und niemand kommt auf die Idee, nur aus Gründen des Platzbedarfs alle Leerzeichen und Zeilenumbrüche zu entfernen, im übrigen gilt hier Wikipedia:Sorge dich nicht um die Server!
  6. Maschinenlesbarkeit: Es gibt immer mehr Skripte, die die vorhandenen Angaben überprüfen und aktuell halten sollen. Auch hier ist es eine massive Erleichterung, wenn die Angaben bestimmten Parametern zugeordnet werden. Dies gilt insbesondere für das Vorhaben, Belege mit wikidata:-Objekten zu verknüpfen!
  7. Überprüfbarkeit: Ist eine URL gegeben, kann diese schnell auf ihre aktuelle Verfügbarkeit geprüft werden. Wenn diese nicht mehr existiert, kann dies vermerkt und nach Kopien in den Webarchive gesucht werden!

Belege, die sich nicht auf den ganzen Artikel beziehen, sondern einzelne Aussagen stützen wollen, werden als Einzelnachweise angelegt. Dabei kommt es häufig vor, dass ein bestimmter Einzelnachweis an mehreren Stellen des Artikels benötigt wird, daher gibt es die Möglichkeit, einen eindeutigen Bezeichner zu vergeben.

Positionierung:

Die meisten fügen Einzelnachweise genau an der Stelle ein, an der sie gebraucht werden. Das mag dem einen oder anderen sinnvoll erscheinen, verliert aber ein paar wesentliche Dinge aus den Augen:

  1. Einzelnachweise im mitten im Quelltext stören den Lesefluss!
    Selbst ich mit meinen zwölf Jahren Erfahrung in wikisyntax (und andererseits mittlerweile ein bis zwei Dioptrien Weitsicht) habe bisweilen meine liebe Müh und Not, Artikeltext und Belegtext zu trennen. Es hilft dabei sehr, wenn die Parameter der oben genannten Vorlagen Zeile für Zeile aufgelistet werden. Dies sorgt im Gegenzug natürlich für eine deutliche Verlängerung des Quelltextes an dieser Stelle, das von mehreren aktiven Benutzern als lästig angemahnt wird. Ich verstehe dieses Argument voll und ganz, daher versetze ich die Belege dorthin, wo sie hingehören:
  2. Fußnoten gehören ans Ende des Artikels.
    Der Name "Fußnote" sagt doch eigentlich schon alles. Außerdem wird es bei Literatur und weblinks schon seit langem genaus so praktiziert, warum sollen also die Einzelnachweise irgendwo im Artikeltext versteckt werden?
  3. Einzelnachweise sollte man schnell finden können.
    Um das zu gewährleisten, sortiere ich diese nach den vergebenen Bezeichnern, die ich wiederum möglichst einheitlich gestalte, damit man sie ohne langes Suchen findet. Nun kommt bisweilen das Argument, man wolle nicht den ganzen Artikeltext sondern nur einen einzelnen Abschnitt bearbeiten, wenn man einen Einzelnachweis korrigieren will. Wer aber garantiert demjenigen, dass sich der Text des Einzelnachweises tatsächlich in genau diesem Abschnitt befindet, schließlich kann der Text des Einzelnachweises ja auch an anderer Stelle stehen, die man dann erst mühsam im kompletten Artikeltext suchen muss. Wenn aber alle Einzelnachweise an zentraler Stelle im Abschnitt Einzelnachweise stehen, muss niemand mehr suchen!

Formatierung:

An dieser Stelle kommen gebetsmühlenartige Hinweise, dass Leerzeilen und Zeilenumbrüche entfernt werden sollten. Die Argumente pro/contra lauten somit:

  • pro: Menschenlesbarkeit, Übersichtlichkeit, Bearbeitbarkeit
  • contra: Regelwerk

Wenn also jemand meint, eine umfassende Bearbeitung ausschließlich auf Grund eines (veralteten) Regelwerks zu revertieren, dann ist dies meiner Meinung nach eine klare Provokation und Vandalismus!