Benutzer:BWfGC/Hermann Holsten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hermann Holsten (* 23. August 1903; † 1945) war ein deutscher Schmiedemeister und Erfinder.

Als Sohn des Stell- und Rademachers Christian Holsten und Bruder des gleichnamigen Schmiedemeisters Christian Holsten lebte Hermann Holsten Zeit seines Lebens im norddeutschen Dorf Otterstedt.[1]

In der eigenen Schmiede produzierte er verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Er erfand – zeitweise zusammen mit seinem Cousin, Hinrich Holsten (Träger des Bundesverdienstkreuzes) – mehrere Geräte und Maschinen (wie Düngerstreuer[2], aufklappbares Kuppelglied für Viehketten[3] oder Streupendel[4]). Zudem erfand und produzierte er den Milchkannenhalter aus Metall für das Fahrrad.[5] Vertreten war Holsten mit seinen Erfindungen u.a. auf der Reichsnährstands-Ausstellung.[6]

Verheiratet war Holsten von 1933 bis zum Tod mit Luise Holsten, geborene Behr (* 12. Mai 1907; † 29. Januar 1998). Er fiel 1945 im 2. Weltkrieg.[1]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Otterstedt: ein Spaziergang durch die Geschichte Otterstedts und Benkels. Otterstedt 2001, S. 143.
  2. Reichspatentamt (Hrsg.): Patentblatt. 63. Jahrgang, Nr. 48. Berlin 30. November 1939, S. 1394.
  3. Reichspatentamt (Hrsg.): Patentblatt. 55. Jahrgang, Nr. 12. Berlin 6. März 1931, S. 502.
  4. Reichspatentamt (Hrsg.): Patentblatt. 64. Jahrgang, Nr. 34. Berlin 22. August 1940, S. 858.
  5. Reichspatentamt (Hrsg.): Patentblatt. 59. Jahrgang, Nr. 13. Berlin 28. März 1935, S. 357.
  6. Reichsnährstand: Führer durch die 4 Reichsnährstands-Ausstellung in München. 1937, S. 88.


Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1903 Kategorie:Gestorben 1945 Kategorie:Mann