Benutzer:Barbara Schirmer/Barbara Schirmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Barbara Schirmer (*1951 in Zofingen) ist eine Schweizer Musikerin, Hackbrettspielerin und Komponistin. Sie erhielt von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in einer Konzertkritik den Titel «Hackbrett-Revolutionärin».

Barbara Schirmer mit 4-Stick-Spiel auf dem Hackbrett
  1. Leben und Wirken
  2. Discographie
  3. Weblinks


Leben und Wirken

Nach dem Phil.1 Studium in Bern und einem einjährigen Aufenthalt in Südamerika widmet sich Barbara Schirmer ganz der Musik. Während sie als Kind im Familienorchester Geige spielt, entdeckt sie alsbald das Hackbrett als ihr Lieblingsinstrument und kann von ihrem appenzellischen Vater, einem ausgezeichneten Hackbrettspieler, viel von ursprünglicher Appenzeller Musik übernehmen. Zusammen mit ihren Eltern pflegt sie in der legendären «Schürmüli Musig» traditionelle Appenzeller Musik und kombiniert mit dieser Gruppe als eine der Ersten einheimische mit Volksmusik anderer Kulturen.

Kontinuierlich baut sie das Hackbrettspiel weiter aus, bricht den traditionellen Kontext auf und tritt in einen dynamischen Dialog zu ihren musikalischen Wurzeln.

Mit der Tatsache konfrontiert, dass sich Schirmer als Frau in der Musikszene oft einsam fühlt, begibt sich die junge Musikerin auf die Suche nach andern Musikerinnen. Sie tritt dem in Zürich frisch gegründeten Verein «Frauen machen Musik» bei und organisiert im Team «Frauenmusik-Wochen», in denen sie als Dozentin während mehreren Jahren sehr erfolgreich tätig ist. Zürich wird ihr musikalisches Experimentierfeld und die Rote Fabrik fast ein zweites Zuhause. Sie lernt die schottische Jazzsängerin Maggie Nicols kennen und geht als Soundtechnikerin mit Irene Schweizer und der «Feminist Improvising Group» auf Tournee. Zusammen mit der Perkussionistin und Vibraphonistin Catia Olivia entwickelt sie die 4-Stick-Technik für das Hackbrett. Sie gründet mehrere Frauenbands und lebt im Duo «Minimal Pip» mit Irene Gooding die Lust der Improvisation aus. Die beiden entwickeln in den 80-iger Jahren ein Programm, das mit seinem Ereignis- und Publikumsbezogenen «Instant Composing» als unmittelbarer Kommentar auf aktuelle Anlässe - seien es Lesungen, Tagungen, Gala-Diners etc.- pionierhaft war. Mit ihren Stimmen sprudeln die beiden spontane, witzige Dialoge, die man heute dem Rap zuordnen könnte.

Schirmer erhält mehrere Förderbeiträge, namentlich für die Entwicklung der 4-Stick-Technik für das Hackbrett: Basierend auf der Vibraphontechnik erarbeitet sie eine völlig neue Spielart, die der Klanglichkeit und Mehrstimmigkeit dieses Instrumentes noch unentdeckte Räume öffnet. Damit verbunden beginnt sie für diese musikalische Erweiterung zu komponieren. Aufträge für Theater-, Film- und Hörspielmusik zeigen das vielfältige Interesse an ihrer kompositorischen Arbeit. Zahlreiche Radio- und TV-Stationen haben die Künstlerin portraitiert.

In verschiedenen Gruppen und interkulturellen Projekten spielt Schirmer auf allen fünf Kontinenten. Eine Studienreise nach Südamerika steht am Anfang, danach folgen Konzerte in den USA und in Neuseeland. Später kommen Anfragen für das Hackbrett-Magie-Projekt am Folkfestival in Rudolstadt (D), Festival interculture Senegal, International Drum Festival Korea, Klangkörper Schweiz Hannover, World Week of Santour Iran, Festival Volksmusik kreativ Salzburg, Festival del Caribe Kuba, sowie Konzerte in Ungarn, Slowakei, Weissrussland, Mexiko, Japan, China und Kanada.

Neue Ideen für ungewöhnliche Projekte verwirklicht sie z.B. in «HAUTNAH», einem musikalisch-zeichnerischen Dialog über den menschlichen Körper zusammen mit dem Zeichner Yves Noyau oder im Duo «EIGEREYE 15», in dem sie zusammen mit der Perkussionistin Didine Stauffer den rhythmischen Grossraum der 15 auslotet.

Von 2007-2016 erforscht sie zusammen mit dem Stimmkünstler Christian Zehnder (Stimmhorn) neue Pfade alpiner Musik. Die beiden entwickeln mit Stimme und Hackbrett ganz eigene Klangskulpturen und haben eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland. Das Duo realisiert die Programme «GLÄND», «SCHMELZ»  und «LAUSCH» sowie zwei CDs.

2017 produziert Schirmer ihre erste Solo CD «FALTER».

Zu ihren Musik schreibt die Frankfurter Allgemeine Zeitung: «Die Neugier auf noch nicht ausgelotete Fusionen lässt die Hackbrett-Revolutionärin Barbara Schirmer seit vielen Jahren zu Festivals in Südamerika, Iran oder Südkorea reisen, um sich mit internationalen Musikern auszutauschen... Subtil arbeitet Schirmer regionale Eigenheiten in ihren fein geknüpften Klöppelteppich ein, ohne dass sie als Zitat erkennbar sind... Selten gelingt es Musikern so überzeugend, Geist und Gefühl in individualisierten Klangfarben zu vereinen.»

Ane Hebeisen vom «Bund» meint zu Schirmers erster Solo-CD «FALTER» "Aufs Brett gehackter Segen ... ein Werk von aufwühlender, hypnotischer Schönheit.»

Seit 2017 spielt sie im Duo mit dem Cellisten Carlo Niederhauser. 2019 werden die beiden für ein Projekt nach Montreal eingeladen. Zusammen mit der Papierkünstlerin Horta van Hoye erforschen sie den Klosteralltag von Nonnen und Schirmer komponiert die Musik zu «Awakening nuns».

2021 veröffentlichen Schirmer/Niederhauser das Projekt «ZeitverLUST» - eine CD und ein neues Programm zum Thema ZEIT.

„Ihr habt die Uhr, wir haben Zeit.“ (Zitat o.V)


Discographie

1991 SMR 791   «Schürmüli Musig»,

                         Jakob Schirmer Hackbrett, Frieda Schirmer Piino; Barbara Schirmer Violine und Hackbrett; Susanne Gläss Violine; Bongo Wydler Kontrabass;Ruedi Hoppler Cello und E-Gitarre

1997 SMR 197 «EIGEREYE»

                         Barbara Schirmer Hackbrett; Didine Stauffer Tabla; Roger Barmann Perkussion

2002 SMR 802 «Drehender Wisch»

                      Barbara Schirmer Hackbrett; Didine Stauffer Perkussion; Katrin Doppler Stimme; Hans Koch Bassklarinette; Christophe Erard Balafon und Kora; Ibrahima Galissa Kora; Yuri Martinez Perkussion;                                    Adrian Fiechter Piano, Rolf Trostel Gitarre, Bongo Wydler Kontrabass und Guiro

2010 Traumton Records 4542 «SCHMELZ»

                         Christian Zehnder Stimme,  Bandoneon und Laudola; Barbara Schirmer Hackbrett; Michael Pfeuti Kontrabass; Thomas Weiss Percussion und Drums

2015 New space mountain «LAUSCH»        

                         Christian Zehnder Vocals,Wippkordeon, Trümpi, Electronics; Barbara Schirmer Hackbrett

2017 SMR 817 «FALTER»

                         Barbara Schirmer verschiedene Hackbretter, Kuhhorn, Kalebasse, Quinto, Tumba, Surdo, Shaker, Stimme

2021 SMR 121 «ZeitverLUST»

Barbara Schirmer und Carlo Niederhauser, Konzert Alpines Museum Bern

                         Barbara Schirmer Hackbrett und Kuhhörner; Carlo Nierderhauser Cello und Shruti Box


Weblinks

www.hackbrett.com