Benutzer:Benita Rochus/Baustelle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Schmuckstars Award gilt als die höchste Auszeichnung der österreichischen Schmuck- und Uhrenbranche. Dabei werden engagierte Akteure des österreichischen ­Uhren- und Schmuckfachhandels sowie Goldschmiede und Uhrmachermeister ein Mal pro Jahr ins ­Rampenlicht gerückt. Die Auszeichnungen werden in derzeit insgesamt 15 Kategorien für besonderes Engagement, Service am Kunden, handwerkliche Kreativität, stilvolles ­Ambiente und zukunftsorientierte Konzepte verliehen.

Die Verleihung der Preise findet jährlich, meist im Zeitraum zwischen Mai und Juni, im Rahmen eines Galaabends in einer ausgewählten Location in Österreich statt. Die bisherigen Verleihungen fanden im Andaz Vienna Am Belvedere statt und wurden von den bekannten österreichischen ModeratorInnen Silvia Schneider und Alfons Haider moderiert.

Auf Grund der COVID-19 Pandemie fand die Verleihung 2020 im Oktober als Online Verleihung statt und wurde live für die Zuseher übertragen.

Initiiert wurde Schmuckstars von Christian Lerner im Jahr 2018. Die erste Gala fand im Mai 2019 statt und wird seither jährlich im Wiener Luxushotel Andaz Vienna am Belvedere organisiert.

Das Ziel der Initiative ist, das Image der österreichischen Uhren- und Schmuckbranche in der Öffentlichkeit sowie den Standort Österreich zu stärken. Der Grundgedanke war, bei der Bevölkerung durch einen landesweiten Award das Bewusstsein für ein gelungenes Einkaufserlebnis, guten Service, Dienstleistung, Ambiente und österreichische Handwerkskunst zu schaffen. Der Fachhandel und das Handwerk sollen gefördert werden. Marken, die mit dem stationären Handel in Österreich kooperieren, werden in ihrer Tätigkeit ebenso unterstützt wie Interessenvertretungen. Konsumenten sollen durch eine objektive Auszeichnung einen unabhängigen Leitfaden für empfehlenswerte Unternehmen finden.

In 12 Kategorien werden Anwärter nominiert und können sich auch selbst nominieren:

·       Konzept des Jahres

·       Goldschmied des Jahres

·       Schmuckstück des Jahres

·       Uhrenwerkstätte des Jahres

·       Trendjuwelier des Jahres

·       Klassischer Juwelier des Jahres

·       Luxusjuwelier des Jahres

·       Uhrenhändler des Jahres

·       Trauringspezialist des Jahres

·       The Webstar Of The Year

·       Rookie Of The Year

·       Lehrling des Jahres

Wahl, Jury und Kriterien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In 11 dieser Kategorien werden die jeweiligen Sieger mittels einer dreistufigen Wahl ermittelt. In den ersten zwei Schritten wird für alle Nominierungen und Einreichungen in einem publikumswirksamen Online-Voting über die „Schmuckstars“-Website abgestimmt und von einer kompetenten, international besetzten Fachjury bewertet. Diese Jury setzt sich aus Fachjournalisten/-innen, Handels-, Uhrmacher- und Goldschmiedefachleuten und fachkundigen Experten aus den Bereichen Mode, Design und Internet zusammen. Die Meinung der Jury entscheidet gemeinsam mit allen Stimmen der Bevölkerung über die Finalisten. Aus den Finalisten ermittelt dann die Fachjury im dritten Schritt die Preisträger.

Schmuckstück des Jahres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine Besonderheit gibt es bei der Vergabe des „Schmuckstück des Jahres“-Awards: Aus jedem österreichischen Bundesland wird zumindest ein Schmuckstück als Finalist ermittelt.

Alle Schmuckstücke, die das Finale erreichen, werden dann von der Jury beurteilt und am Tag der Gala im Andaz Vienna Am Belvedere öffentlich ausgestellt. Mittels SMS-Voting kann das Publikum vor Ort für die Schmuckstücke abstimmen. Das Sieger-Schmuckstück wird dann live aus der Summe der Jurywertung und des SMS-Votings als Höhepunkt der Gala ermittelt.

Neben den 12 Kategorien des offenen Bewerbs gibt es noch drei Sonderpreise, die in unregelmäßigen Abständen verliehen werden:

Der „Schmuckstars Auslands Ehrenpreis“, der „Schmuckstars Lifetime Honorary Award“ und die "Jubiläumsmarke des Jahres".

Die jährlich vergebenen Schmuckstars-Trophäen sind designt und made in Austria. Der Entwurf der Schmuckstars Trophäe stammt vom jungen Wiener Goldschmied Stefan Neuwirth.

Die bisherigen Gewinner

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Kategorie Gewinner
2019 Schmuckstück des Jahres Handgeschmiedeter Brillantring von Goldschmiede Oucherif (Linz)
Goldschmied des Jahres Werner Pejrimovsky (Wien)
Uhrenwerkstätte des Jahres Uhrmachermeister Hübner (Wien, Linz und Wels)

Juwelier Barotanyi (Wien)

Rookie Of The Year Felix Köck (Wien)
Trendjuwelier des Jahres Juwelier Kröpfl (Eisenstadt)
Klassischer Juwelier des Jahres Juwelier Wempe (Wien)
Uhrenhändler des Jahres Chronothek (Wien)
Trauringspezialist des Jahres Goldschmiede Sommer (Feldkirchen)
The Webstar Of The Year Uhren Schmollgruber (Ried)
Lifetime Honorary Award Peter Kellner, ehem. Geschäftsführer Breitling Austria & Eastern Europe
2020 Schmuckstück des Jahres Aquamarin-Ring von Goldschmied Norz (Innsbruck)
Goldschmied des Jahres Seitner Schmuckwerkstatt (Wien)
Uhrenwerkstätte des Jahres Juwelier Kopf (Götzis)
Rookie Of The Year Elisabeth Habig (Wien)

Jürgen Rindler (Hartberg)

Trendjuwelier des Jahres Kopfsprung (Götzis)
Klassischer Juwelier des Jahres Juwelier Nadler (Salzburg)
Premiumjuwelier des Jahres Schullin Juweliere (Graz, Klagenfurt und Velden)
Uhrenhändler des Jahres Uhrmachermeister Hübner (Wien, Linz und Wels)
Trauringspezialist des Jahres Lucas Schmuckarbeit (Wels)
The Webstar Of The Year Juwelier Von Köck (Wien)
Konzept des Jahres Juwelier Rindler (Hartberg)
Lehrling des Jahres Bettina Bartsch, Ausbildung zur Uhrmacherin im 3. Lehrjahr bei Jugend am Werk
Lifetime Honorary Award Reinhard Köck, Juwelier Von Köck (Wien)
Jubiläumsmarke des Jahres Leo Wittwer (Birkenfeld, Deutschland)

100 Jahre Jubiläum 1920-2020

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]