Benutzer:Bjferstern/Militär/Abzeichen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anordnung der Abzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Anordung und das Aussehen der Abzeichen unterscheidet sich nach Tenue. In diesem Artickel wird nur Tenue A und Tenue B/C beachtet. Andere Kleidungsstücke können andere Anordnungen haben.

Während beim Tenue B und C alle Abzeichen aus Klett sind, gibt es beim Tenue A verschiedene Befestigungsarten (angenäht, angehängt, gesteckt).

Was Tenue A Tenue B/C
Gradabzeichen Auf beiden Schulter1 Rechter Kragenspitz, Mutz2
Truppengattungsabzeichen Spiegel, an beiden Kragenspitzen des Vestons Linker Kragenspitz
Besondere Abzeichen Rechts oberhalb des Namensschild, Das Milizabzeichen wird nicht getragen Links unterhalb des Namensschild
Namensschild Auf dem Deckel der rechten Brusttasche1 Links
Funktions-/Spezialistenabzeichen Brusttaschenanhänger, rechte Tasche nur Funktionsabzeichen, rechts des Besonderen
Verbandsabzeichen3 Rechter Ärmel Rechter Ärmel
Schulabzeichen3 Rechts Brusttaschenanhänger Rechter Ärmel
Abzeichen des grossen Verbandes Auf Beret2 siehe2
Ribbons oberhalb rechter Brusttasche nicht getragen

Anmerkungen

  • 1 Das Namenschild und der Grad wird auch auf dem Hemd getragen
  • 2 Mechanisierte Truppen (Panzer, Artellerie) tragen ein schwarzes Arbeitsbéret, auf dem kein Verbandsabzeichen getragen wird. In gewissen Schulen gilt die Tradition das Kader ein Plein-Ciel-Béret (ugs. Figger-Béret) zu tragen, auf welchem das Verbands-Abzeichen (meistens LVb Panzer/Artillerie) getragen wird. Die restlichen Truppengattungen tragen einen Mutz.
  • 3 Nach der Ausbildung in einer Schule, werden die Soldaten einem Verband zugeteilt. Somit wird entweder das Schul- oder Verbandsabzeichen getragen

Ausführlicher Artikel: Dienstgrade der Schweizer Armee

Die Farbe der Achselschlaufen (Tenue A) entspricht der Farbe der Truppengattungen.

Gradabzeichen eines Soldates der Logistiktruppen

Truppengattungen(Dienstzweig, Besondere)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es gibt 12 Truppengattungen, 6 Dienstzweige und 3 Besondere (Gattungen in der Schweizer Armee. Ein weiteres Abzeichen haben die höheren Stabsoffiziere (Armeeführung)

Die Truppengattungsabzeichen werden am linken Kragen (Klettabzeichen) oder an beiden Kragen (Spiegel) getragen.

Béretfarben: Grundsätzlich entspricht die Farbe des Béret der Farbe. Da aber einige Farben als ungeignet (z.B Gelb, Orange) betrachtet werden, sind diese Truppengattungen mit schwarzen Bérets ausgestattet.

Truppengattung Tenue A Tenue B/C Farbe Béretfarbe
Infanterie Beispiel Grün Grün
Panzertruppen Beispiel Gelb Schwarz
Artillerie Beispiel Rot Rot
Fliegertruppen Dunkelblau Dunkelblau
Fliegerabwehrtruppen Beispiel Beispiel Dunkelblau Dunkelblau
Genietruppen Beispiel Beispiel
Übermittlungs-/Führungsunterstützungstruppen Beispiel Silber Silber
Rettungstruppen Beispiel Beispiel
Logistiktruppen Beispiel
Bordeauxrot Bordeauxrot
Sanitätstruppen Beispiel Beispiel
Militärische Sicherheit Beispiel Beispiel grau grau
ABC Abwehrtruppen Beispiel Beispiel senfgelb schwarz
Dienstzweig Tenue A Tenue B/C Farbe Béretfarbe
Generalstab Beispiel Beispiel schwarz schwarz
Militräirscher Nachrichtendienst Beispiel Beispiel
Militärjustiz Beispiel Beispiel
Armeeseelsorge Beispiel Beispiel schwarz schwarz
Territorialdienst Beispiel Beispiel
Bereitschaftsdienst Beispiel Beispiel
Besondere Tenue A Tenue B/C Farbe Béretfarbe
Rotkreuzdienst Beispiel Beispiel
Sport Beispiel Beispiel
Militärspiel Beispiel Beispiel grün grün
Armeeführung Tenue A Tenue B/C Farbe Béretfarbe
Höhere Stabsoffiziere Beispiel Beispiel schwarz schwarz

Besondere Abzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Abzeichen Tenue A Tenue B/C
Miliz nicht vorhanden
Zeitmilitär
Anwärter Berufsmilitär
Berufsmilitär
Fachberufsmilitär
Luftwaffe Tenue A Tenue B/C
Pilot
Fallschirmaufklärer
Bordoperateur

Funktions-/Spezialistenabzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verbandsabzeichen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verband

Abzeichen Tenue A Tenue B/C
nicht vorhanden
Zeitmilitär
Anwärter Berufsmilitär
Berufsmilitär
Fachberufsmilitär
Luftwaffe Tenue A Tenue B/C
Pilot
Fallschirmaufklärer
Bordoperateur

Abzeichen des grossen Verbandes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als grosse Verbände werden Bridagen, Lehrbverbände und die 4 Teritorialregionen bezeichnet.

Lehrverbände
Logistik Beispiel
Panzer/Artillerie Beispiel
Genie/Rettung Beispiel
Infanterie Beispiel
Bridagen
Infanterie Br 2 Beispiel
Infanterie Br 5 Beispiel
Infanterie Br 7 Beispiel
Gebirgsinfanterie Br 9 Beispiel
Gebirgsinfanterie Br 10 Beispiel
Gebirgsinfanterie Br 12 Beispiel
Panzer Br 1 Beispiel
Panzer Br 11 Beispiel
FU Bat 20 Beispiel
Territorialregionen
Territorialregion 1 Beispiel
Territorialregion 2 Beispiel
Territorialregion 3 Beispiel
Territorialregion 4 Beispiel