Benutzer:Bjs/Workshop Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In einer Stunde zum Wikipedia-Autor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kopiert aus Wikipedia:Kurier/Ausgabe 10 2015

Keine Theorie, nur Praxis. Und nach einer Stunde haben alle Teilnehmer das Erfolgserlebnis, selbst einen Beitrag zur Wikipedia geleistet zu haben.

Schon seit Anfang 2015 halten Münchner Wikipedianer Referate und Einführungen in der Zentralbibliothek unserer Stadtbücherei. Am 24. Oktober fand der erste Autoren-Workshop im Multi-Media-Studio der Bibliothek statt. Frühere Münchner Workshops hatten mit einem Referat angefangen, Erklärungen über Wikipedia, die Website, Lizenzen und so weiter.

Dieses Mal hatten wir einen harten Zeitrahmen: Maximal zwei Stunden, keine Minute länger, weil die Bibliothek dann schloss. Deshalb nutzten wir das Konzept One-shot Wikipedia als Vorbild, das die Universitätsbibliothek des College of New Jersey in Ewing, NJ entwickelt und in einem Fachaufsatz1 vorgestellt hatte.

Für unser Pilotprojekt nahmen wir uns nur den Teil, der sich direkt auf Wikipedia bezieht. Wir konnten beim ersten Durchgang noch nicht das ganze Konzept anwenden. Für Frühjahr 2016 planen wir einen zweiten Durchgang, bei dem wir den Zeitbedarf besser einschätzen können und dann auch weitere Teile des Konzepts umsetzen wollen.

Der Ablauf: Die Teilnehmer legen einen Account an und schreiben einige Sätze auf ihre Benutzerseite. Es folgt der library sprint. Vor dem Multi-Media-Studio stehen Regale mit Kunstbüchern, benachbart ist die Geographie. Die Teilnehmer können sich einen der beiden Bereiche aussuchen und gehen mit Wikipedianern an die Regale. Jeder Teilnehmer wählt ein Buch zu einem Thema aus, zu dem er einen Bezug hat, und alle kehren zu den Rechnern zurück. Dann schlagen die Teilnehmer in ihrem Buch ein Kapitel oder eine Seite auf und rufen den dazu passenden Wikipedia-Artikel auf. Sie suchen sich im Buch eine Aussage, die im Artikel fehlt, klicken auf Bearbeiten und verfassen einen Satz hinzu. Zum Schluss schreiben sie eine Fußnote als Beleg.

Lerninhalte: Das Schreiben der Benutzerseite vermittelt einen ersten Schritt der Formatierung und die Vorschau. Die Arbeit an einem realen Artikel vermittelt praktische Erfahrung, Einblick in die Artikelstruktur und Quellcode. Der Beleg vermittelt die Bedeutung von Belegen und die Belegformate. Weitere Grundsätze: Man kann alles aus dem Quellcode anderer Artikel lernen und Lösungen für eigene Aufgaben abschauen. Niemand kann Wikipedia kaputt machen, alles lässt sich wieder herstellen. Gesichtete Versionen als kleine Einführung in die Qualitätssicherung der Wikipedia.

Ziele: Vor allem geht es um das Gefühl, einen bleibenden Beitrag in die Wikipedia geschrieben zu haben. h-stt 26.10.2016

1 John Thomas Oliver: One-shot Wikipedia: An edit-sprint toward information literacy. In: Reference Services Review, Vol. 43 No. 1 (2015), S. 81–97 DOI: 10.1108/RSR-10-2014-0043

Fragen & Diskussion

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]