Benutzer:Bluebrain

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

"Den angehenden Kirchenmusikern gab kein Geringerer als "Kollege" Harald Schmidt wertvolle Tipps mit auf den Weg. So empfahl er, etwaigen Beschwerden über zu schnelle Liedbegleitung mit der Information zu begegnen, dass man ja jetzt schließlich das C-Examen besitze, "das müssen Sie natürlich rechtzeitig in der Gemeinde streuen". Schmidt - "ich musste meine Pianistenkarriere wegen einer Elfenbeinallergie leider früh-zeitig beenden" - erwies sich als profunder und geradezu ökumenischer Kenner des kirchlichen Chorwesens, hatte er doch nach seiner C-Prüfung in der schwäbischen Heimat zunächst auch einen evangelischen Chor geleitet. Daher kannte er aus eigener Anschauung die liebe Not des Chorleiters mit Plätzchen kauenden Te-nören in der Christmette. Gern griff er das Bild der "religiösen Nester" auf und ermunterte die Musiker: "Jetzt ist es an Ihnen, da die Eier hineinzulegen." Die Erinnerung an seine eigene aktive Zeit war durchaus von schwarzem Humor geprägt; gab es doch, wie er sich entsann, Kollegen, die ihren Lebensunterhalt vornehm-lich durch das "Bespielen" von Beerdigungen bestritten und deshalb "die Todesanzeigen wie den Wirtschaftsteil lasen". Sowohl bei Beerdigungen als auch bei Hochzeiten erscheine unter den Gottesdienstbesuchern ja auch immer wieder der Typ des kirchenunkundigen "Fußballspielers", der dann den Musiker frage: "Können's net de Eurovision spielen?", womit unzweifelhaft das Te Deum von Charpentier gemeint sei. Der inzwischen verebbten Welle des so genannten "Sacro Pop" vermochte Schmidt nur wenig Gutes abzugewinnen: Es sei einfach nur furchtbar gewesen, wie sich da "Typen in engen Hosen auf der Gitarre einen abschrammelten" - was er schon allein deshalb beurteilen könne, weil er das eine Zeit lang selbst gemacht habe. Statt seine Dro-hung wahr zu machen, "das gesamte ‚Wohltemperierte Klavier' in jeder beliebigen Tonart" vorzutragen, be-schränkte sich Schmidt schlussendlich auf eine zweistimmige Invention von Bach, die er am Klavier höchst persönlich interpretierte."[1]

Spannende Themen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Orgeln und Ihre Geschichte Liturgische Musik Wie das Web unser Leben verändert.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. aus Erzbistum Köln: 18 Zeugnisse, ein neuer Titel und gute Ratschläge von Harald Schmidt