Benutzer:Bocconi/Arbeitsseite

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kapitalismus:

Der Begriff Kapitalismus bedeutet die höhere Wichtigkeit des Angebots von Kapital in der Volkswirtschaft über das von Arbeit. Das stellt ihn gegen alle Menschen, die kein wesentliches Kapital, sondern bestenfalls ihre Arbeitskraft besitzen. Seine Voraussetzung ist Massenarbeitslosigkeit, weil diese die Arbeit entwertet und dadurch das Kapital seltener, also relativ wichtiger macht als sie.

Vollbeschäftigung:

Vollbeschäftigung ' ist Arbeitskräftemangel. So wurde sie von Beveridge 1945 in seinem umfangreichen Bericht "Full employment in a free society" definiert. Darin beschreibt er auch, dass Regierungen Vollbeschäftigung bisher bekämpften, da sie zu hohen Löhnen führt, die Großunternehmen zu verhindern wünschten.

Die Definition von Beveridge ist genial, weil sie exakt mit nur einer Person als mittlerer Grenze bestimmen lässt, ob Vollbeschäftigung oder Massenarbeitslosigkeit vorliegt. Sind mehr freie Arbeitsplätze als Arbeitskräfte vorhanden, dann besteht Vollbeschäftigung, umgekehrt Massenarbeitslosigkeit. Das lässt sich auch auf Teilbereiche der Volkswirtschaft oder der Welt anwenden, wodurch sich Vollbeschäftigungskerne mit Massenarbeitslosigkeitskernen vergleichen lassen.