Benutzer:Botulph/Entwurf Offene Bibel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Logo „Offene Bibel“

Offene Bibel ist ein christliches ökumenisches Internetprojekt mit dem Ziel, eine frei nutzbare deutsche Bibelübersetzung in zwei Fassungen zu erstellen. Diese werden als Studien- und Lesefassung bezeichnet.

Träger des im Mai 2009 begonnenen Projektes [1] ist der gemeinnützige Verein „Offene Bibel e.V.“.[2] Die Übersetzung steht [3] unter der Lizenz „CreativeCommons Attribution-Share Alike 3.0 Unported“.[4]

Die Studienfassung besteht aus der Übersetzung der biblischen Grundtexte. Sie folgt festgelegten Kriterien[5] und stellt verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten dar.[1] Voraussetzung zur Teilnahme sind Hebräisch-, Aramäisch- und/oder Griechisch­kenntnisse. Zur Nutzung als Grundtexte werden wissenschaftlich editierte Quellen wie die Biblia Hebraica Stuttgartensia [6] und das Nestle-Aland Novum Testamentum Graecae [7] vorgegeben.[8]

Mit der Lesefassung verfolgt das Projekt das Ziel, die Ergebnisse der Übersetzungen in „gutes und verständliches Deutsch“ zu fassen. Auf Diskussionsseiten können durch jeden Interessierten Kommentierungen abgegeben und Verbesserungen vorgeschlagen werden.[8]

Leitung und Teilnahme

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Vorhaben wird geleitet von Studierenden der Theologie, von kirchlichen Mitarbeitern und Funktionsträgern einzelner Gemeinden unterschiedlicher christlicher Konfessionen [9] und ist offen für eine Teilnahme an den unterschiedlichen Aufgaben.[8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Flyer für Gemeinden. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  2. Verein Offene Bibel e.V.. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  3. Lizenzbedingungen des Projektes. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  4. CreativeCommons Attribution-Share Alike 3.0 Unported in englicher Fassung. Website von creativecommons.org. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  5. Kriterien Studienfassung. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  6. Biblia Hebraica Stuttgartensia Online-Lesefassung. Website bei bibelwissenschaft.de. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  7. Nestle-Aland Novum Testamentum Graecae Online-Lesefassung. Website bei bibelwissenschaft.de. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  8. a b c Aufgaben und Teilnahme. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.
  9. Administratoren des Projektes. Website des Projektes. Abgerufen am 11. Juni 2011.

Kategorie:Bibelübersetzung