Benutzer:Brutarchitekt/Johannes B. Ortner Preis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Geschichte

Die Johannes B. Ortner-Stiftung wurde im Jahre 2005 gegründet. Sie fördert Forschungsprojekte von Nachwuchswissenschaftler*innen der naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer, insbesondere der Architektur und des Bauingenieurwesens, sowie das Studien- und Weiterbildungsangebot der TUM im Ausland. Johannes B. Ortner ist Ehrensenator und großzügiger Mäzen »seiner TUM«.

Mit der Auszeichnung herausragender Arbeiten von Nachwuchs in den technischen und naturwissenschaftlichen Fächern möchte die Stiftung eine Tradition begründen, um erbrachte wissenschaftliche Leistungen gebührend zu würdigen. Die Preisträger erhalten je 1.000 Euro.

  • Laura Eberhardt für Masterarbeit Hospitium – Beherbergung Sterbender. Wissenschaftliche Arbeit und Architektonisches Entwurfsprojekt
  • Barbara Berger für Dissertation Der Gasbehälter als Bautypus — Baukonstruktions geschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In England entwickelt, in Deutschland optimiert, weltweit verbreitet — gezeigt am Beispiel Italiens.
  • Verena Gaukler für Masterarbeit Harder Kultur Bastei – Stadtmauer Ingolstadt
  • Corinna Wiest für Masterarbeit Eine glückliche Beziehung? Das Verhältnis von Kunst am Bau zu Architektur und Nutzer – Eine Untersuchung am Fallbeispiel des Forschungscampus Garching
  • Felix Matschke für Masterarbeit Kulturhäuser der 1950er in der DDR – Studie und Konzeption einer realistischen Neubelebung des Kulturhauses in Mestlin
  • Katharina Voigt für Masterarbeit Entwurf eines Hospizes in München und Überlegungen zur Typologie von Sterbeorten
  • Maximilian Helmreich für Diplomarbeit Kunst, Kaufen, Kulinarik
  • Sophie Reiner für Diplomarbeit La Maison de la Ville Schallmoos
  • Michael Maier für Diplomarbeit Mir gfalts Dach
  • Ludwig Zitzelsberger und Ludovic Schober für Diplomarbeit Umnutzung und Erweiterung des Loreto-Klosters in Landshut
  • Verena Voppichler für Diplomarbeit Neuentwicklung von Seilbahnstützen
  • Christina Thanner für Diplomarbeit Zum Kunstareal im Schwerpunkt Städtebau
  • Melanie Hammer und Waschma Sahin für Diplomarbeit Produktive Landschaften – Algenkulturzentrum in den alten Salzgärten von Cadiz
  • Judith Resch für Diplomarbeit Mitbürgerhaus Bad Tölz
  • Julia Klassen für Diplomarbeit Mixed Use
  • Hanne Andreesen und Maximiliane Groha für Diplomarbeit Dencity
  • Lavinia Herzog für Diplomarbeit STEHZEUGHAUS, Mobilitätsknoten Massenverkehr-Individualverkehr

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]