Benutzer:Bureau Anhalt/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Prinzessin Julia Eilika Nicole von Anhalt (* 3. Januar 1985 in München) ist die zweite von drei Töchtern von Eduard Prinz von Anhalt (* 3. Dezember 1941 in Ballenstedt) und Corinna von Anhalt geb. Krönlein (* 19. August 1961 in Würzburg) ist eine deutsche Unternehmerin.

Biografie/ Leben


Julia Eilika Nicole genoss eine kosmopolitische Schulausbildung.

Von 1997-2002 besuchte sie die englischen Internate Cobham Hall in Gravesend und die Frensham Heights in Farnham.

Ab 2002 besuchte sie die Schule Schloss Salem, welche sie im Juli 2005 mit dem internationalen Abitur – International Baccalaureate Diploma, IBO – DP – erfolgreich abschloss. Im direkten Anschluss machte sie bis April 2007 auf Marbella, Spanien eine Weiterbildung in Interior + Graphic Design der Marbella Design Academy um im Anschluss 2010 an der Miami Ad School (Hamburg) eine Weiterbildung als Artdirektorin zu machen. Sie arbeitete in verschiedenen Agenturen sowohl im Ktreativ- als auch im Produktionsbereich. Von 2011 bis 2013 war sie Geschäftsführerin des Unternehmens „Made in Anhalt“, eine Firma die als Dachmarke für in Sachen-Anhalt qualitative hochwertig produzierte Güter vermarktet und vertreibt. Im Juni 2017 wurde die von ihr ins Leben gerufene gemeinnützige GmbH BUREAU ANHALT gegründet. Die Gesellschaft beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung neuer Lernkonzepte für Kinder.

Sie ist Mutter von zwei Kindern, Sohn Leopold (*17.02.2010) und Tochter Philine (*01.09.2013)


BUREAU ANHALT gGmbH

Bureau Anhalt ist eine im Juni 2017 von Prinzessin Eilika von Anhalt gegründete gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung die Lernkonzepte für Kinder entwickelt und umsetzt. Sie engagiert sich für eine umfassendere Bildung von Mädchen und Jungen im Alter von 6-18 Jahren an öffentlichen Schulen. Das Pilotprojekt „Werk-Stadt“ schafft Räume für praktisches lernen. Ganz nach dem Motto: Raus aus dem Klassenzimmer!

Ziel des BUREAU-ANHALTS ist es, das haptische Lernen zu fördern. Das Unternehmen schafft damit Chancengleichheit in der Gesellschaft.