Benutzer:C.Luethi/National Union Catalog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der National Union Catalog (NUC) war ein gedruckter Zentralkatalog, der von der Library of Congress herausgegeben wurde. Darin abgedruckt wurden die Karten aus den Zettelkatalogen von über 1100 amerikanischer und kanadischer Bibliotheken, darunter der Library of Congress.


Vorgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Austausch von gedruckten Katalogkarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 1901 begann die Library of Congress unter der Leitung ihres Direktors Herbert Putnam mit dem Druck von Katalogkarten für ihre Zettelkästen.[1] Bereits im Januar 1902 kündigte Putnam an, dass die Library of Congress jeder grösseren Bibliothek der USA eine Kopie dieser Katalogkarten zur Verfügung stellen werde. Bald schon belieferte die Library of Congress die wichtigsten amerikanischen Bibliotheken (darunter die New York Public Library, The Boston Library, The Harvard University Library u.a.) und erhielt ihrerseits eine Kopie der jeweiligen Zettelkarten.[2] So entstand nach und nach ein umfangreicher Zentralkatalog an der Library of Congress. Bis in die 1920er wuchs dieser Katalog stetig. Schliesslich bekam das Projekt zusätzlichen Aufschwung durch einen bedeutenden finanziellen Beitrag der Rockefeller-Stiftung, welche über fünf Jahre (1927-1932) das Projekt unterstützte.[3] Im September 1932 wurde schliesslich eine eigene Abteilung in der Library of Congress geschaffen, die "Union Catalog Division", die sich dem Projekt annahm. In der Folge wurden weitere amerikanische und kanadische Bibliotheken ermuntert am Projekt teilzunehmen.[1]

Erster Zettelkatalog in Buchform[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1940er Jahren entstand die Idee, den Katalog der Library of Congress als gedrucktes Buch herauszubringen.[1] Unter dem Titel "A catalog of books represented by Library of Congress printed cards" wurden die gedruckten Zettelkarten der Library of Congress erstmals im Jahr 1942 publiziert. Konkret waren in diesen 167 Bänden sämtliche Publikationen enthalten, die von August 1898 bis Juli 1942 in der Library of Congress katalogisiert worden waren beziehungsweise die Katalogkarte gedruckt worden war. Nicht das Erscheinungsjahr des Buches war das entscheidende Aufnahmekriterium, sondern das Jahr in dem die Katalogkarte erstellt worden war. Da lediglich die gedruckten Katalogkarten der Library of Congress darin enthalten waren, konnte noch nicht von einem "nationalen" Katalog die Rede sein.[4] Die erste Auflage erschien 1942 bis 1946 beim Verlag Edwards Brothers (Ann Arbor, Michigan). Die Ausgabe wurde aber mehrfach nachgedruckt: 1949-50 erneut von Edwards Brothers (Ann Arbor) und 1958, 1963 und 1967 von Rowman und Littlefield (New York).[4] Das Werk wurde mit zwei weiteren zusätzlichen Publikationen erweitert: Die ersten 42 Supplementbände, welche die zwischen 1942 bis Dezember 1947 gedruckten Karten aufführte, erschien 1948 ebenfalls bei Edwards Brothers. Auch diese Bände wurden mehrfach nachgedruckt (1959,1963,1967). Die zweiten Supplementbänden trugen neu den Titel "U.S. Library of Congress Author Catalog" und erschienen in 24 Bänden 1953 bei Edwards Brothers (Nachdrucke 1960, 1963 1967 bei Rowman Littlefield). Dieser enthielt die 1948-1952 gedruckten Katalogkarten. Die Titeländerung wurde vorgenommen, weil seit 1950 ein "Subject Catalog", also ein thematisch geordneter Katalog der Zettelkarten herausgegeben wurde.

1948 wurde das Projekt "Union Catalog" offiziell zum "National Union Catalog" umbenannt.

Der National Union Catalog[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Pre-1956 inprints" erschienen ab 1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vol. 1 bis 685 : Haupt-Alphabet (erschienen 1968 - 1980)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Grundwerk besteht aus zwei Teilen. Die Bände von Volume 1 bis Volume 685 umfassen das Hauptalphabet. Aufgeführt werden darin alle Werke, die 1955 oder früher publiziert worden sind. Die darin aufgeführten Werke sind nach Autorennamen geordnet (Nachname, Vorname). Der erste Band wurde 1968 herausgegeben. Im Juni 1979 [5] war der Hauptteil abgeschlossen. Der gedruckte NUC ist ein alphabetisch geordneter Autorenkatalog mit Haupteintragung und Verweisungen.

Vol. 686 bis 745 : Supplement (erschienen 1980-1981)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den inzwischen fast 11 vergangenen Jahren hatten sich aber diverse neue Katalogkarten angesammelt. Einerseits von Neuerwerbungen, andererseits von Bibliotheken, die neu ihre Katalogkarten zur Verfügung stellten. Daher wurde die Arbeit mit Supplementbänden fortgesetzt.

Ergänzt wird das Hauptalphabet von den Volumen 686 bis 754, dem "Supplement". Dieses erschien 1980-1981. Diese Bände enthalten alle Werke, die vor 1956 erschienen sind und aber bei Start des Projektes 1968 angekauft worden sind.

"Post-1955 publications" erschienen ab 1956[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bereits 1956 begann man mit der Herausgabe der nach 1956 gemeldeten Titel. 1956 bis 1982 Fortsetzung

Microfiche Ausgabe herausgegeben ab 1983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis 1982 erschien der NUC in gedruckter Form in monatlichen Lieferungen. Ab 1983 erschien er als Mikroficheausgabe in zwei Teilen, dem Hauptteil (engl. "Register") und den Registern (engl. "Indexes") [6]


Ab 1983 konnten die MARC Aufnahmen der Library of Congress automatisch übernommen in den Katalog und zugleich auch exportiert werden und damit an andere Bibliotheken verteilt werden. (Sauer, S. 18) 1987 werden Katalogaufnahmen mit Magnetbändern an die LoC übergeben. (Sauer 18)


Die Mikroficheausgabe von 1983 ist nach der siebenstelligen Erwerbungsnummer geordnet. Ohne Register (Indexes) ist der Haupteil nicht benutzbar. Es gibt vier verschiedene Indexes: 1. Namen von Personen und Urhebern 2. Sachtitel 3. Schriftenreihen 4. Schlagwörter (LOC Subject headings). Die Indicies von Schriftenreihen und Schlagwörter decken dabei nur die Erwerbungen der Library of Congress ab. Die weiteren ca. 1500 amerikanischen Bibliotheken, die ebenfalls Titel zum NUC beigesteuert haben, sind darin nicht enthalten. In den jeweiligen Indexen findet man nur eine verkürzte Titelaufnahme. Wer den vollen Titelaufnahme sehen will, muss anhand des Indexes die Erwerbungsnummer heraussuchen und danach im Hauptteil die entsprechende Abbildung der Katalogkarte suchen. Diese enthält Angaben zu Umfang, Fussnoten, ISBN, Preis, Nebeneintragungen, Schlagwörter der Library of Congress, Dewey Decimal classification, Verlag, Verlagsort, Sigel der katalogisierenden Bibliothek, Kontrollnummer, Angabe zum Regelwerk nach dem katalogisiert wurde. [7] In der Mikroficheausgabe wird jeweils verzeichnet, was im Berichtsjahr katalogisiert worden ist. Es können also in der Ausgabe von 1983 auch ältere Publikationen verzeichnet sein. Allerdings bestehen die Einträge zum grössten Teil aus Neuerscheinungen. Der Hauptteil wurde additiv verwaltet. Neue Mikrofichen kamen dazu, während die Register (Indexes) mit jeder monatlichen Lieferung ersetzt werden mussten.

Die Bedeutung des NUC[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der NUC war zwischen seiner ersten Ausgabe bis zum Beginn des digitalen Zeitalters für die Recherche nach Literatur sowohl für Forscher als auch für Bibliotheken von grösster Bedeutung. In vielen europäischen und amerikanischen Universitätsbibliotheken stand die gedruckte Ausgabe des NUC. Die Bibliotheken nutzen den NUC für die Fernleihe und Dokumentenlieferdienste, aber auch als Unterstützung bei der Erwerbung und bei bibliographischen Recherchen für die Katalogisierung.[8] Mit der Einführung von OCLC Worldcat nahm die Bedeutung des NUC für die Recherche in Bibliotheken stark ab. Eins Studie zeigte,


Vorgänger von OCLC Worldcat. Worldcat vs. NUC Der NUC ist für bibliometrische Fragestellungen immer noch relevant. So kann zum Beisiel nachgewiesen werden, ob die die Werke eines deutschsprachigen Autoren in den USA verbreitet waren und wieviele amerikanischen Bibliotheken die Werke eingekauft haben.

Trotzdem diskutierten viele Bibliotheken, ob es noch gerechtfertigt sei, dem NUC in Bibliotheken soviel Platz einzuräumen.

Der NUC ist vermutlich die letzte grosse gedruckte Bibliographie.

Der NUC in Zahlen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 754 Bände des Grundwerks (erschienen 1968-1981) kosteten im Abonnent insgesamt 35'000 USD.[9]


Es Der NUC besteht aus über 11 Millionen Autoreneinträge.



Verwandte Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • NUC Monographs
  • NUC US-Books als Nationalbibliographie.
  • NUC Cartographic Materials
  • NUC Audio-Visual Materials
  • NUC Manuscripts: NUC sollte nicht verwechselt werden mit NUCMC, dem Manuskriptkatalog der Library of Congress.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Haititrust: http://catalog.hathitrust.org/Record/000140237

http://www.ib.hu-berlin.de/~pannier/HA_kneschke03.html

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b c Welsh, William J. “Last of the Monumental Book Catalogs",S. 465
  2. Welsh, William J. “Last of the Monumental Book Catalogs",S. 465
  3. Welsh, William J. “Last of the Monumental Book Catalogs",S. 465
  4. a b The National Union Catalog: We answer some queries S. 39.
  5. Welsh, S. 468
  6. Schreiber, Bibliographien, S. 429.
  7. Eine ausführliche Beschreibung der Mikroficheausgabe findet sich bei Schreiber, Bibliographien, S.429-431.
  8. Sauer Price, S. 18
  9. Janes