Benutzer:C30p05m80/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Hinweis: Du darfst diese Seite editieren!
Ja, wirklich. Es ist schön, wenn jemand vorbeikommt und Fehler oder Links korrigiert und diese Seite verbessert. Sollten deine Änderungen aber der innehabenden Person dieser Benutzerseite nicht gefallen, sei bitte nicht traurig oder verärgert, wenn sie rückgängig gemacht werden.
Wikipedia ist ein Wiki, sei mutig!

Joao da Silveira ( lat. Joannis da Silveyra R.F.D.F ) portugiesischer Theologe , Carmel Orden Portugal

Joao da Silveira entstammt einer portugiesischen Aristokratenfamilie und ist am 30.08.1592 in Lissabon im Convento do Carmo ( Lissabon ) geboren und am 17.07.1687 verstorben . Mit 19 Jahren , am 13.8.1611 , erhielt der Sohn von Fernao Lopes und Catarina Fernandes seinen Habit im Carmel Kloster der Stadt Setubal ( Portugal ) und zog von dort dann weiter in die Universitaetsstadt Coimbra ( Portugal ) sowie nach Evora und dann erneut Lissabon im Zuge seiner Studien zu den sog Eclesiastischen Wissenschaften , welche hauptsaechlich in den eigenen Ordenseinrichtungen der o.g. Staedte unterrichtet wurden .

Joao da Silveira zieht rasch die Aufmerksamkeit auf sich als herausragender Theologe in Fragen das neuen Testament betreffend . Hinzu ist seine adelige Abstammung und der damit verbundene wirtschaftlche Wohlstand von Vorteil fuer den Orden und ein weiterer Mehrwert . Mit dem Tod der Schwester Silveiras , Baroness Brites da Silveira , erhaelt Joao da Silveira per Testament eine jaehrliche Zahlung von 1.000 Dukaten , welche ein recht opoluntes Vermoegen darstellten . Dieses Geld kam stets dem Orden aber auch den Armen der Stadt Lissabon zugute . Joao da Silveira kaufte Buecher , lies die verschiedenen Ordenshaueser mit Malereien verschoenen , und gab Gold,- und Silberschmiedearbeiten in Auftrag die dann im Orden / Haupthaus in Lissabon ihren Platz haben sollten .

Mit dem Erdbeben vom 01.November 1755 werden ,und den damit verbundenen Braenden welche sich in der Stadt breit machen , Buecher zerstoert , Schaetze und Malereien gehen verloren , werden zerstoert .

Während des Portugiesischen Goldzeitalters ,im 17 Jahrhundert , entscheidet sich Joao da Silveira , trotz diverser Einladungen des Ordenskapitel des Carmeliter Ordens , seine Zeit ausschliesslich dem Studium der Heiligen Schriften zu widmen , insbesondere dem neuen Testament , welches ihn ueber die Grenzen Lissabons bekannt macht und dazu führt , das Silveira diverse besuche Hochrangiger Kleriker verzeichnen kann , welche an seinen Arbeiten interessiert sind .

Unter den bekanntesten Arbeiten des Joao da Silveira finden sich unter anderem : -

  • Commentaria in Textum Evangelicum. Tomus 1. Lisboa 1640 , Madrid 1648, Antwerpen 1697 , Leon ( Frankreich ) , 1645;1662;1667 und 1697 ; -
  • Commentaria in Textum Evangelicum Tomus 2 , Leon ( Lugundi ) 1645;Madrid 1648 und Antwerpen 1662 -
  • Commentaria in Textum Evangelicum Tomus 3 , Leon 1645, 1652,1662,1667, Madrid 1648 ; -
  • Com in B Joann Apoc
    Commentaria in Textum Evangelicum , Tomus 4 , Leon 1649;1656,1662,1668,1697 und Antwerpen 1665 -
  • Commentaria in Textum Evangelicum , Tomus 5 . Leon 1659 , 1662,1668 und 1697
  • - Commentaria in Textum Evangelicum , Tomus 6, Leon 1672 & Antwerpen 1676
  • - Commentatorium in Apocalypsin B Joannis Apostoli , Tomus 1 , Leon 1663 1666 und Antwerpen 1667 .
  • - Commentatorium in Apocalypsin B Joannis Apostoli , Tomus 2 , Leon 1669 und Antwerpen 1668
  • - Commentaria in Acta Apostolorum cum quadam Apologia Carmelitana , Leon 1682 und 1687 ; -
  • Opúsculo varia , Leon 1675, Venedig 1728 .

All diese 10 Werke des Joao Silveira , beziehen sich direkt auf das neue Testament in seiner kanonischen Rheinfolge . Insbesondere fasst Silveira ins Auge : Die 4 Evangelien , Apostelgeschichte und Apocalypse .

Neben den 10 gelisteten Werken , veröffentlicht Silveira noch ein weiteres unter dem Titel : Opera Omina – Decem Tomis distincta welches sich mit Kommentaren zur Heiligen Schrift an sich beschäftigt , Leon 1697 und 1725 , Venedig 1748-1754 .

Andere Schriften , die ebenfalls aus der Feder Silveiras stammen , sind nur bekannt aufgrund diverser Referenzen aus anderen Werken/ Archiven . So zum Beispiel : - Tractatus in quo deciditur an religiosa Domes teneatur servare interdictum qui supposita est Paroecia vicina non Ecclesiae Cathedralis - Refernzwerk des Fr Antonio Espírito Santo OCD Titel Directorium Morale . Die hier erwähnte Schrift behandelt die Frage ob die Ordensmänner das Interdikt ( sei es Apostolischer Natur oder Juristischer beachten sollen bezüglich des Abhalten der Messfeiern in den nichteigenen Ordenskirchen.

In der Lissabonner Nationalbibliothek findet sich lediglich das Antwortschreiben zu dieser Frage . ( Nationalbibliothek Lissabon M.so.25 Nr 59, Blatt 9 )

des Weiteren Tractatus de Teriariis quis posaunet Habers Carmelitas ( Frage zum Recht des Ordens weitere zu Gründen und diese zu leiten gegen die Stimmen der Dominikaner und Franziskaner , 1630 ) . Hingewiesen wird auf dieses Werk durch Fr Jose de Santa Maria OFM der später Bischof in Funchal ( Madeira / Portugal ) wird .

Tractatus de Incarnatione und De Immunitate,ac Liberate Eclesia ( Werke die sich gegen die Filipinische Verwaltung richten bezüglich der Freiheit der Kirchen ) sowie In Doctrinam Aristotelis werden im Bibliotheksregister des Carmeliterklosters in Coimbra ( Portugal ) erwähnt .

Die sterblichen Überreste des Joao da Silveira befinden sich auf dem sog „ neuen Friedhof des Carmeliterordens – Cemitério novo do Carmo in Portugal .


Ref : Buch : Imagens do Carmo Lusitano – Estudos sobre a historia e espiritualidade carmelitas durch J.Pinharanda Gomes - ISBN 972-751-339-5