Benutzer:Catfisheye/SW-Sektionsnotizen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Catfisheyes Sektionsnotizen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Notabene: Die Notizen beziehen sich auf die für den Wettbewerb gültige Artikelversion und können von daher teilweise obsolet sein. Die Notizen waren vor allem für mich selbst geschrieben, ungenaue Formulierungen können vorkommen. Die Notizen wirken sicher sehr kritisch, aber sie sind nicht persönlich gemeint. Ich meine, keinen der einreichenden Wikipedianer*innen zu kennen. Falls doch, sorry, hatte eine lange Wiki-Pause, in der SEHR viel geschehen ist. Ich behaupte auch nicht, mit allem recht zu haben, manches ist sicherlich Geschmacksache. Meine Notizen sind auch KEIN Referat der Jurysitzung. Es wurde viel mehr besprochen und er- sowie abgewogen. Schaut, ob die Notizen euch von Nutzen sein können, ansonsten ignoriert sie bitte. Ich bedanke mich für alle Einreichungen und hoffe, ihr nehmt wieder teil. Catfisheye (Diskussion) 12:29, 27. Mai 2022 (CEST)

Confessio Augustana[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ein mit 39 Druckseiten sehr langer Artikel.
  • Die Definition in der Einleitung ist nicht präzise genug. Da müsste etwas à la “ist eine christliche Bekenntnisschrift” stehen. Wenn man noch nie von der CA gehört hat, erfährt man aus der Einleitung nicht konkret, was diese eigentlich ist.
  • Die Einleitung setzt bereits viel Vorwissen voraus, z.B. dass Melanchthon, die “neugläubige” Seite vertritt. In der Fußnote dazu steht, dass die Bezeichnung etwas anachronistisch ist. Wieso nur etwas?
  • Wikilink auf Reformation fehlt in der Einleitung.
  • “Nach dem Ende des Schmalkaldischen Bundes (Niederlage in der Schlacht bei Mühlberg 1547) kehrten viele Drucker zu Melanchthons lateinischer Erstedition von 1531 zurück; diese Version war ab 1561 vorherrschend.” Warum machten sie das?
  • Welche Kirchen tragen den Namenszusatz „Augsburgischen

Bekenntnisses“? Ist das relevant für die Einleitung, wenn ja weshalb?

  • Die Existenz der Torgauer Bekenntnisse werden in einem Abschnitt in Frage gestellt, in einem anderen als Grundlage dargestellt.

unverständliche Formulierung: “Von dieser Seiten der die altgläubigen Reichsstände und ihre Theologen”

  • “Interessant ist auch” nicht sonderlich enzyklopädisch formuliert
  • Die Namen von Historikern werden genannt, ohne kurz zu schreiben, dass es sich hierbei um die Einschätzung eines Historikers handelt. Eine solche Einordnung macht es dem unkundigen Leser einfacher.
  • Auch stören Klammerzusätze den Lesefluss.
  • Die Bilder passen zum Artikel, aber werden als Augenweide genutzt, d.h. sie vermitteln keine zusätzliche Information und es wird im Artikel nicht auf sie eingegangen. Bei einigen Bildern wäre die BU zu ergänzen (Technik/Material, Portrait etc.)

Ein weitestgehend gut verständlicher Artikel. Bisweilen setzt er viel Vorkenntnis heraus, was sicher der intensiven Beschäftigung mit dem Stoffe geschuldet ist. Der Artikel ist sehr umfangreich, gedruckt ergeben sich mit Einzelnachweisen 39 Seiten. Der Umfang ist durch die notwendigen Erklärungen komplexer theologischer Problemstellungen sowie historischer Abläufe erklärbar, doch sollte der Artikel noch ein weiteres Mal auf mögliche Kürzungen und mögliche Wikilinks gegengelesen werden. Die Einleitung muss überarbeitet werden, die Zitate im Text besser zuordenbar gemacht werden, d.h. ohne dass auf die Fußnoten zurückgegriffen werden muss und die Profession besser hervorgeht. Klammerzusätze sollten aufgelöst werden.


Reichstag zu Augsburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Trotz seiner Länge von 41 Druckseiten ein sehr gut lesbarer Artikel, der die verschiedenen Positionen und Geschehnisse nachvollziehbar macht. Mehr Wikilinks und üa der Einleitung vonnöten. Auch wieder die Zuordnung von Zitaten im Fliesstext und dass Historikernamen bar im Text stehen.

  • Zum Beispiel wird vorausgesetzt, dass man weiss, dass Karl und Ferdinand Habsburger sind.
  • Begriffe wie Universalmonarchie und Reichsregiment verlinken oder erkl¨ren.
  • Wenn Augsburger Zunft wichtig, dann das Fernbleiben erklären oder Halbsatz raus.
  • Es gibt verschiedene Positionen zur Gliederung des Artikels, letztlich aber ein sehr verdienstvoller Übersichtsartikel. Gern nochmal auf Kürzungen gegenlesen, da dies ja ein Enzyklopädie-Artikel ist.

Mary Ellen Pleasant[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Der Text wirkt fragmentiert und die eigenständige Bedeutung Pleasants geht in der Vielzahl von Einzelfakten verloren. Das ist vermutlich der komplexen und spärlichen Quellenlage geschuldet. Ein Abschnitt zu den Quellen zu ihrem Leben wäre wünschenswert.
  • Warum wurde dieser Aufsatz nicht verwendet?

https://web-p-ebscohost-com.wikipedialibrary.idm.oclc.org/ehost/detail/detail?vid=0&sid=40b3b585-27d1-42e5-9f7c-e4ad3d98adc1%40redis&bdata=JnNpdGU9ZWhvc3QtbGl2ZQ%3d%3d#AN=139825839&db=a9h Es unwahrscheinlich, dass sie von San Francisco nach New York segelten und das steht mir ersichtlich auch nicht in der Fußnote.

  • Wie funktionierte das Placage-system?
  • Soweit ersichtlich, dürfen die Bilder Pleasants nicht in der deutschsprachigen Wikipedia verwendet werden. Falls es andere verwendbare Bilder gibt, müssen die Bildunterschriften ergänzt werden. Photograph? Jahr der Aufnahme, Studioaufnahme etc.

Sehr erfreulich, dass der Artikel erstellt wurde, doch hat er oben genannte Mängel.

TV Malsch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist eine große Fleißarbeit, wirkt aber vermutlich aufgrund der fehlenden Literatur bruchstückhaft. Das ist besonders kritisch im Abschnitt zur Vereinsgeschichte in Bezug auf die Nazi-Zeit. Der Abschnitt zum Reha-Sport hat keine Einzelnachweise.

Stanley Baldwin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

eine solide Politiker-Biografie. Kleine sprachliche Holprigkeiten und mir missfallende Klammerbemerkungen. Auch sind mehr Wikilinks vonnöten. Andere Notizen:

  • Woher kommt sein Engagement für Flüchtlinge?
  • Welches doppeldeutige Kompliment Churchills?
  • Das losgelöste Zitat Churchills ist ohne Einzelnachweis und nicht üblich in de Wikipedia.

konkretere ideengeschichtliche Positionierung Baldwins?

Rugby Union[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es ist schwierig etwas so kompliziertes wie ein Ballspiel zu erklären, aber das hat der Artikel geschafft. Ein kritischer Punkt, der mit dem Thema zu tun haben könnte, ist die verwendete Literatur, die aus vielen Weblinks besteht, wohingegen Richard Baths “Complete Book” nur einmal verwendet wurde.

  • Die Ausgliederung der Frauen in einen eigenen Abschnitt ist kritisabel.
  • Typische Verletzungen fehlen
  • mehr zu Taktik wünschenswert
  • Beziehen sich alle Erwähnungen im Kunst-Abschnitt, der auch eine andere Überschrift inklusive Literatur bekommen sollte, ausschließlich auf Rugby Union?

Hep-Hep-Krawalle[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • konkrete Auswirkungen auf die betroffenen Juden nicht nur auf die Judenpolitik/-emanzipation fehlen
  • Wer sagt, dass keine weitere Bildquellen überliefert sind? Umdrehen: “eine bekannte Bildquelle ist …”
  • Der Autor zitiert sich selbst bezüglich der heutigen Rezeption (im Blog keine Untersuchung als Beleg angegeben)
  • Rezeption in der “Zwischenzeit”? z.B. 100-Jahrstag?
  • Dänische aktuelle Literatur: https://unipress.dk/udgivelser/j/j%C3%B8defejden/
  • Jacob Katz nicht im Artikel ausgewertet, falls nicht gut, sollte er nicht unter Literatur erwähnt werden.
  • bezüglich des Bergmann-Kapitels müssen die Seitenangaben korrigiert werden
  • Keine Referenzierung zu den Vorfällen in DK, Minimum wäre diese Webseite gewesen

Summasummarum: Der Artikel ist sehr verdienstvoll bearbeitet, doch muss die dänische Seite mehr ausgebaut werden, der Rezeptions-Abschnitt ist kritisabel und oben erwähnte Dinge korrigiert werden.


Fußball in Ägypten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einleitung ist viel zu kurz, da sollten alle wichtigen Aspekte des Artikelgegenstands erwa¨hnt sein. Der Artikel ist größtenteils unbelegt.

Wissenschaftsjournalismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein komplexes Thema, die Abschnitte wirken nicht zusammenhängend und damit willkürlich.

  • Unglücklich mit dem Baustein gleich zu Anfang.
  • normativer Sprachgebrauch “müssen”
  • “Gerade die Covid-19-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig ein von Forschung ausgehender Wissenschaftsjournalismus ist.“ sagt wer?
  • Der Abschnitt Umgang mit Unsicherheit ist nicht einleuchtend, sowohl was die Literaturauswahl als auch was den Inhalt anbelangt.
  • eingeschränkter Fokus auf Naturwissenschaften
  • Es fehlt mehr im Geschichtsabschnitt und ein Abschnitt zur Unabhängigkeit.
  • Besonders unzusammenh¨ngende Darstellung im Abschnitt Selbst- und Rollenverständnis

Ein Artikel, dessen Thema sehr umfangreich und deshalb schwer erarbeitbar sowie darstellbar ist. So sehr der Mut bei der Themawahl anzurechnen ist, verbleibt der Eindruck eines fragmentierten und auf die deutschen Verhältnisse fokussierenden Artikel.