Benutzer:Cc1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Christian Carls, Fotografie 2006

Christian Carls, Düsseldorf. Jahrgang 1964.

Medienprojekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Beteiligung an größeren Medienprojekten, u.a. am Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm und der Diakonie Rheinland-Westfalen-Lippe, vorher dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche im Rheinland.

Forum Seniorenarbeit NRW[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forum Seniorenarbeit NRW ist ein Projekt des Kuratorium Deutsche Altershilfe in Kooperation mit dem Diakonischen Werk Rheinland. Es wird seit 2003 vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration gefördert. Die wichtigsten Angebote des Projekts sind eine große Informationsplattform zu allen Themen der gemeinwesenorientierten Arbeit mit älteren Menschen und eine Kommunikationsplattform für internetgestützte Gruppenarbeit. Zielgruppe sind Haupt- und Ehrenamtliche mit Verantwortungsrollen in der Seniorenarbeit. www.forum-seniorenarbeit.de

Senioren OnLine / Neue Angebotsformen in der Senioren-Internetarbeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In NRW besteht mit Förderung des Landes NRW und dem Engagement von Verbänden, Gemeinden und vielen Freiwilligen eine besondere Infrastruktur an öffentlichen Internetzugängen für ältere Menschen, die in dieser Form für Deutschland einmalig ist. Der Betrieb der Internet-Cafés wird fast überall von ehrenamtlichen PC-Trainerinnen und PC-Trainern (mit-)getragen. Im Rahmen eines Teilprojektes wurden neue Modelle und Angebotsformen zur Förderung der Medienkompetenz älterer Menschen in NRW konzipiert und Fortbildungen für Hauptamtliche und Ehrenamtliche durchgeführt. An vielen Orten sind stabile Gruppen mit gemeinschaftlicher PC- und Internetanwendung und erfolgreiche Modelle für eine neue Kultur des Lernens und des Freiwilligen Engagements im Alter entstanden. www.sol-dw.de

"Gemeinsamlernen übers Netz"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Modellprojekt beim ZAWiW zur Initiierung selbstorganisierter Lernprojekte für ältere und in vielen Fällen auch jüngere Menschen. Kern des Projekts war eine internetbasierte Lernplattform. Ergänzend wurden "reale" Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops und Tagungen durchgeführt. Das Projekt "Gemeinsamlernen" wurde von 2000 - 2005 von der Bund-Länder-Kommission gefördert www.gemeinsamlernen.de.

"LernCafe", das Online-Journal für bildungsinteressierte ältere Menschen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das "LernCafe" ist das erste deutsche Online-Journal für ältere Menschen. Das Journal erscheint seit Dezember 2000 unter www.lerncafe.de.

Die Informations- und Kommunikationsplattform "Learning in Later Life"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Europäische Netzwerk "Learning in Later Life" ist ein Zusammenschluss von Weiterbildungseinrichtungen der Seniorenbildung aus 18 europäischen Ländern. 1997 wurde unter Federführung des Zentrums für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm für das Netzwerk eine mehrsprachige Informations- und Kommunikationsplattform im Internet aufgebaut (www.lill-online.net). Der Aufbau des Netzwerks und der Informationsplattform wurde vom Socrates-Programm der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.

Die Informationskampagne "Senior-Info-Mobil"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

"Senior-Info-Mobil" war der Name für eine bundesweite Informationskampagne zu neuen Kommunikationstechniken (Internet und Bildtelefonie). Die vom BMBF und später BMWi geförderte Kampagne für Menschen ab 50 wurde von 1998 bis 2000 vom Zentrum für Allgemeine Wissenschaftliche Weiterbildung der Universität Ulm (ZAWiW) gemeinsam mit den Instituten empirica und ISAB durchgeführt. Sponsoren waren u.a. IBM und die Deutsche Telekom AG. Die Informationsveranstaltungen und Schulungsangebote der Kampagne erreichten über 80.000 Interessenten in über 80 Orten.

Online verfügbare Texte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auswahl an online verfügbaren Texten:

Carls, Christian (1990): Seniorenzeitschriften

Carls, Christian (1994): Altenhilfe als Begegnungsraum - passé?

Carls, Christian (1997): Standortfindung diakonischer Altenarbeit im neuen Sozialmarkt

Carls, Christian (1996): Das Neue Altersbild. Illustrationen und Interpretationen zur Inszenierung wissenschaftlicher Aufgeklärtheit in vorurteilsumnachteter Gesellschaft.

Carls, Christian (2000) Die Informationskampagne "Senior-Info-Mobil"

Carls, Christian (2000): Das Europäische Netzwerk "Learning in Later Life". Tagungsdokumentation der Virtuellen Konferenz "Internet und politische Bildung" (PDF)

Carls, Christian (2002) E-Learning - ein Thema für 50+?

Carls, Christian (2003) Virtuelle Arbeitsgruppen in der sozialen Arbeit am Beispiel der Virtuellen Ideenschmiede

Carls, Christian (2003): Alltag in Senioren-Internetcafés

Carls, Christian (2003): Bedürfnispyramide für Senioren-Internetcafés

Carls, Christian (2005): Die "Virtuelle Ideenschmiede". Online-Workshops zur Senioren-Internetarbeit

Carls, Christian (2006): Netzwerk-sensible Seniorenarbeit: Kontakte leicht gemacht

Carls, Christian (2006): Giraffensprache - Giraffenohren. Konzept für eine lebendige Kommunikation / gewaltfreie Kommunikation

Carls, Christian (2006): Perspektiven für die Senioren-Internetarbeit

Carls, Christian / Susanne Konzet (2007): Facetten des Alter(n)s. Ergebnisse aus einem internetgestützten Seminar zu Lebensweisen und Lebensstilen im Alter

Carls, Christian (2007): Durch Internet gestütztes Gruppenlernen - Lernszenarien und Beispiele aus der Praxis

Carls, Christian (2007): Wann sind wir alt? Paradoxe des Altersbegriffs, Grenzen der klassischen Altersbildforschung und Perspektiven für eine neue Debatte um Altersbilder

Linkhinweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

http://www.ccarls.de

http://www.kritische-gerontologie.de

Kontakt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Carls
Graf-Recke Str. 213
40237 Düsseldorf
0211-1520649
christiancarls@g-m-n.de
www.ccarls.de