Benutzer:CeTI Dresden/CeTI

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Centre for Tactile Internet with Human-in the Loop CeTi
Centre for Tactile Internet with Human-in the Loop CeTi
Logo CeTI
Standort der Einrichtung: Dresden
Art der Forschung: Angewandte Forschung
Fachgebiete: Mensch-Maschine Interaktion
Mitarbeiter: ca. 90
Homepage: https://ceti.one/ci/

Das 2019 gegründete Centre for Tactile Internet with human-in-the-Loop (CeTI) der TU Dresden hat sich zum Ziel gesetzt, signifikante Durchbrüche bei der Zusammenarbeit von Menschen und Maschinen oder, allgemeiner, cyber-physischen Systemen (CPS) in realen und virtuellen Umgebungen zu erreichen. Dieses Ziel wird durch die interdisziplinäre Forschung verschiedener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Dresden aus den Bereichen Elektrotechnik, Kommunikationstechnik, Informationstechnik, Psychologie, Neurowissenschaften und Medizin zusammen mit Forschenden der Technischen Universität München, des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, der Fraunhofer-Gesellschaft und anderer wissenschaftlicher Einrichtungen verfolgt.

Zielsetzungen von CeTI[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Strukturelle Ziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gründung des Zentrums für das taktile Internet mit Human-in-the-Loop (CeTI) in Dresden zur Durchführung von Spitzenforschung, um auf dem Gebiet der integrierten Mensch-Maschine-Interaktion führend zu sein und den aktuellen Stand des Wissens und der Anwendungen des taktilen Internets entscheidend voranzubringen.
  • Den Zugang zu Fertigkeiten und Fachwissen demokratisieren, um die Chancengleichheit für Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters, kulturellen Hintergrunds und mit körperlichen Einschränkungen zu fördern.
  • Kommunikation mit der Öffentlichkeit über die grundlegenden Veränderungen und Möglichkeiten, die die neuen technologischen und wissenschaftlichen Entwicklungen im Bereich des taktilen Internets für den Einzelnen und die Gesellschaft in den Bereichen Medizin, Industrie und Bildung sowie im täglichen Leben mit sich bringen.
  • Rekrutierung und Ausbildung von nationalen und internationalen Nachwuchskräften, um deren berufliche Entwicklung zu fördern sowie Förderung der Chancengleichheit in Forschung und Lehre.

Forschungsziele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Modellierung und Vorhersage von menschlich zielgerichtetem Verhalten, das flexible und dynamische Interaktionen zwischen Empfindung, multisensorischer Wahrnehmung, Kognition und Handlung in verschiedenen Kontexten beinhaltet.
  • Herstellung von tragbaren Peripheriegeräten für schnelles Erfassen und Betätigen mit multimodaler haptischer Rückmeldung für die menschliche Wahrnehmung, Kognition und Handlung auf der Grundlage sehr kleiner, biegsamer, dehnbarer und stromsparender elektronischer Schaltungen, die Menschen und Objekte in Echtzeit präzise lokalisieren.
  • Entwicklung vollständig softwarebasierter Netzwerke für die drahtlose und drahtgebundene Kommunikation, die geringe Latenzzeiten, Ausfallsicherheit und Sicherheit bieten, um die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Maschine zu ermöglichen.
  • Bereitstellung eines integrierten Rahmens, der die Auswirkungen des kontinuierlichen, wechselseitig adaptiven Lernens zwischen Menschen und Maschinen nutzt. Abstimmung der Erklärungsmöglichkeiten auf die Anforderungen und Ziele des menschlichen Nutzers. Bewertung von Randbedingungen und Vorteilen für Fähigkeitserwerb und Training.
  • Bereitstellung einer sicheren und skalierbaren Computerinfrastruktur, die eine intuitive haptische Interaktion ermöglicht und sich automatisch an Veränderungen im Aufgabenkontext anpasst.
  • Bereitstellung neuartiger Kodierungs- und Komprimierungsmethoden, wie z. B. haptische Codes, die menschliche Faktoren berücksichtigen. Oder komprimierte Sensorik und Netzwerkkodierung, um ein kombiniertes Steuerungs- und Kommunikationssystem zu ermöglichen.

Die ersten Ergebnisse dieser Forschung sind in dem Buch Tactile Internet with Human-in-the-Loop zusammengefasst, das von Forschenden des Exzellenzclusters verfasst und (2021) im Elsevier Verlag erschienen. Es beschreibt den Übergang vom Internet wie wir es kennen und das sich auf die Demokratisierung von Informationen unabhängig von Ort und Zeit konzentriert, zum taktilen Internet. Ziel des taktilekn Internet ist es Fähigkeiten zu demokratisieren, um Chancengleichheit unabhängig von Alter, Geschlecht, soziokulturellem Hintergrund oder körperlichen Einschränkungen zu fördern. Das Buch behandelt das Konzept des taktilen Internets für die Mensch-Computer-Interaktion aus der Ferne in geschlossenen Kreisläufen. Außerdem beschreibt es die größten Hersuaforderungen und erläutert die wichtigsten Technologien.

Darüber hinaus können im Cluster bereits 30 Roboter über intelligente Kleidung wie Jacken, Hosen oder Handschuhe gesteuert werden.

Forschungsgebiete[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Medizin
  • Industrie
  • Internet of Skills
  • Haptische Codecs
  • Intelligente Netzwerke
  • Augmented Perception
  • Co-Adaption
  • Menschen
  • Sensoren und Aktuatoren
  • Kommunikation
  • Flexible Elektronik
  • Taktile Datenverarbeitung

Beteiligte Wissenschaftler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studienleiter und assoziierte Partner: M. Ercan Altinsoy, Uwe Aßmann, Christel Baier, Karlheinz Bock, Chokri Cherif, Raimund Dachselt, Frank Ellinger, Gerhard P. Fettweis, Christof Fetzer, Frank H. P. Fitzek, Diana Göhringer, Sami Haddadin, Stefan J. Kiebel, Shu-Chen Li, Christian G. Mayr, Susanne Narciss, Christian Ott, Sebastian Pannasch, Christian Scheunert, Stefanie Speidel, Eckehard Steinbach, Thorsten Strufe, Uwe Vogel, Jürgen Weitz, Thomas Goschke, Stefan Gumhold, Jens Krzywinski, Meryem Simsek, Katharina von Kriegstein.

Assoziierte Prüfer (extern): Mischa Dohler, Adam Gazzaley, Muriel Médard, Martin Reisslein, Carsten Rother, Gene Tsudik, Yon Visell.

CeTI Teammitglieder: Xin An, Tina Bobbe, Philippa R. C. Böhnke, Diego Hidalgo Carvajal, Annika Dix, Clemens Dubslaff, Sebastian Ebert, Hans Georg Engler, Daniel Ernst, Sonja Groß, Dominik Grzelak, Başak Güleçyüz, Simon Hanisch, Ardhi Putra Pratama Hartono, Thomas Hulin, Matthias Jobst, Kaan Karan, Stefan Köpsell, Simone Lenk, Jakub Limanowski, Tianfang Lin, Chen Lingyun, Andrew Lonnstrom, Lisa-Marie Lüneburg, Helmuth Morath, Evelyn Muschter, Anindya Nag, Giang T. Nguyen, Andreas Noll, Luca Oppici, Andreas Peetz, Xue-Rui Peng, Ariel Podlubne, Felix Quirmbach, Sebastian Rettlinger, Darío Cuevas Rivera, Dominik Rivoir, Pablo Alvarez Romeo, Robert Rosenkranz, Andrés Villamil Sanchez, Harsimran Singh, Andreas Traßl, Máté Tömösközi, Gesche Vigh, Jens Wagner, Dennis Walter, Lisa Weidmüller, Florian Wieczorek, Patrick Wienhöft, Hans Winger, Ran Yin, Tobias Zerger, Jiajing Zhang, Sandra Zimmermann.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

[[Kategorie:Gegründet 2019]] [[Kategorie:Unterorganisation der Technischen Universität Dresden]]