Benutzer:CentauroRomano/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Gewerbeverein Stein am Rhein
(GVStaR)
Logo
Rechtsform Verein
Gründung 6. Januar 1877 in Stein am Rhein, Schweiz
Sitz Stein am Rhein
Präsident Antonino Alibrando
Mitglieder 115 (2020)
Website www.gewerbe-star.ch

Der GEWERBEVEREIN STEIN AM RHEIN (GVStaR) versteht sich seit der Gründung am 6. Januar 1877[1] als eine Vereinigung aller Unternehmer aus Dienstleistungsgewerbe, Gastronomie, Handwerk, Handel und Industrie, juristischen Personen des öffentlichen Rechts, soweit deren wirtschaftliche, gesellschaftliche oder soziale Tätigkeiten der Entwicklung der Wirtschaftsregion Stein am Rhein zugute kommt.

Der Gewerbeverein Stein am Rhein hat ihren Sitz in Stein am Rhein und ist Mitglied beim Kantonalen Gewerbeverband Schaffhausen. Präsident ist seit April 2017 Antonino Alibrando.

Der Gewerbeverein Stein am Rhein wurde vom alt Kantonsrath Jakob Brunner-Aberli von Winterthur mit 40 Freunden des Fortschrittes am Samstag, den 6. Januar 1877

Gründungsaufruf von 1876

gegründet.

Der Verein bildet die Regionale Interessenvertretung zur Förderung der Unternehmungen und der Selbständig erwerbenden in der Wirtschaftsregion Stein am Rhein. Er setzt sich für Selbstverantwortung, Eigentumsgarantie und einen schlanken und effizienten Staat ein.

Der Verein ist nach eigenen Angaben parteipolitisch unabhängig. Er setzt sich für die Verbesserung der wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen ein.

Vortrag "Wärme und ihrer Verbreitung".
Todesanzeige Jakob Brunner-Aeberli. Gründer des Gewerbevereins in Stein am Rhein.

Der Gewerbeverein Stein am Rhein hat sich in den ersten Jahren recht regelmässig getroffen, vor allem von Herbst bis Frühling, im Sommer tendenziell eine Pause. Die hauptsächlichen Themen der Versammlung gingen von Vorstellung der aktuellen Situation einiger Gewerbe zu mehr allgemeinen Themen, wie Energiesparherde bzw. Nutzung von Wärmeenergie (Ausschnitt 8. Mai 1877)[2], Düngerproduktion, Einrichtung der Hochdruckwasserversorgung, Lebensmittelsicherheit, Betreibungsrecht oder gemeinsamer Besuch der Gewerbeausstellung Winterthur. Das Versammlungslokal war damals im Restaurant & Hotel Rheinfels. Der Verein hatte für die Mitglieder auch technische Zeitschriften und ähnliches abonniert. Diese dürften in zunächst Zirkulation oder eben im Lesezimmer[3] ausgelegt gewesen sein. Der Hauptinitiator und rührigstes Mitglied Jakob Brunner-Aberli, der aus Winterthur nach Stein am Rhein gezogen war, stirbt bereits Ende November 1878[4]. Der Verein scheint davon nicht betroffen zu sein. Grundsätzlich ist anzumerken, dass die 1870er Jahre durch eine grosse Wirtschaftskrise geprägt waren. 1873 war die Wiener Börse zusammengebrochen und ganz Europa befand sich danach in einer Stagnationsphase. Dies galt auch für die Schweiz, auch diese war betroffen, für Stein erschwerend hinzu kam 1878ff. der Zusammenbruch und Konkurs der Nationalbahn (Winterthur-Singen-Konstanz), in die Stadt und Private erhebliche Summen gesteckt hatten. Durch die Unterstellung unter Zwangsverwaltung mit reduziertem Fahrbetrieb war auch die wirtschaftliche Lage im Städtchen betroffen, weniger Touristen. Wenn man den Grenzboten dieser Jahre anschaut, ist man schockiert über die Menge der Konkurse und Verwertungsversteigerungen von Mobiliar und Liegenschaften. In diesem Klima war wohl der Gewerbeverein einerseits eine Bildungseinrichtung, andererseits auch eine Art Selbsthilfe und ein politisches Forum für gewisse Anliegen.

Der Verein strebt die Durchsetzung der Interessen der Mitglieder, insbesondere die nachstehenden aufgeführten Aufgaben gemeinsam zu bewältigen:

  • Förderung des regionalen Wirtschaftsstandortes.
  • Funktion als Bindeglied zwischen den Mitgliedern und der Kantonalen- und Städtischen Verwaltung.
  • Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Mitglieder durch werbende und gesellschaftliche Veranstaltungen.
  • Die Wahrnehmung wirtschaftlicher Interessen und Belange der Gewerbetreibenden durch gezielte Massnahmen, die den örtlichen und regionalen Einzelhandel aktiv stärken.
  • Die Präsentation von Stein am Rhein und Region als Einkaufsort mit leistungsstarkem Angebot in den Bereichen Dienstleistung, Gastronomie, Handwerk und Handel.
  • Die Öffentlichkeitsarbeit in Bezug auf das Leistungsangebot der Mitglieder. Durch allgemein ansprechende Massnahmen und Aktionen, die das allgemeine Wohlergehen fördern und dadurch die Anziehungskraft der Stadt und der Wirtschaftsregion Stein am Rhein erhalten und stärken.

Der Gewerbeverein Stein am Rhein (GVStaR) ist Mitglied des Kantonalen Gewerbeverband Schaffhausen (KGV). Der Präsiden des GVStaR ist im Vorstand des KGV. Der GVStaR stellt drei Delegierte für den KGV.

Lesezimmer des Gewerbe Vereins Stein am Rhein 1899

Der Vorstand[5] setzt sich aktuell wie folgt zusammen:

Funktion Name
Präsident Antonino Alibrando
Kassier Alfonso Langellotti
Beisitzerin Dagmar Frank
Beisitzerin Dorothea Frey
Beisitzerin Andrea Kubli
Beisitzer Daniel Griesser
Handwerker Vertreter Urs Metzger
Gastro Vertreterin Rafael Aragon

Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Gewerbeverein Stein am Rhein veranstaltet verschiedene Anlässe um die Wirtschaftsregion Stein am Rhein und Umgebung zu beleben, attraktiveren und das diese als Einkaufsregion erkannt und genutzt wird. Die regelmässigen Veranstaltungen sind:

  • Sommermarkt in der Altstadt
  • Märlistadt Stein am Rhein - www.märlistadt.ch
  • Gewerbeausstellung
Antonino Alibrando
Von Bis Name
Gründer Jakob Brunner-Aberli
- 1906 Herbert Röllin
- 1912 H. Zuberbühler
1953 1971 Werner Merz
1971 1979 Charly Fuog
1979 1986 Rico E. Wenger
1986 1993 Jummy Hurtado
1993 1995 Markus Uhlmann
1995 1999 Urs Hottiger
1999 2001 Franz Marty
2001 2009 Hans Sulzer
2009 2017 Werner Käser
2017 heute Antonino Alibrando

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Gründungsaufruf Gewerbeverein Stein am Rhein. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  2. Vortrag "Wärme und Ihrer Verbreitung". Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  3. Lesezimmer des Gewerbe Vereins Stein am Rhein 1899. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  4. Todesanzeige Jakob Brunner-Aeberli. Abgerufen am 9. Oktober 2020.
  5. GEWERBEVEREIN STEIN AM RHEIN. Abgerufen am 9. Oktober 2020 (Schweizer Hochdeutsch).