Benutzer:Chris.steger/Herrschaftstaverne (Gasthof- Hotel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Herrschaftstaverne ist ein Gasthof- Hotel in mitten des Ortes Haus im Ennstal.

Inhaltsverzeichnis

1 Geschichte


An Stelle des heutigen neuerbauten Gasthofes Steger (Hotel Herrschaftstaverne) befand sich früher eine Gleichnamige Gastwirtschaft, die aber erst seit 1797 mit der Plegschaftsverwaltung in Zusammenhang zu bringen ist.

Aus der Besitzerreihe ist der Bürgerliche Wirt Lorenz Gruber zu erwähnen, denn nach seiner Verehelichung mit Katharina Gruber geb. Gföller, verwittwung Winter(er) im Jahre 1758 schien erstmals der Hausname "untere Schaidl-Behausung" oder "äussere Schaidl" auf. Zum Unterschied dazu gab es den "oberen Schaidl", heute "Kirchenwirt". Nach Lorenz Gruber folgten 1784 das Ehepaar Johann und Maria Perner als Besitzer der "unteren Schaidl-Behausung", die nach wie vor als Gaststätte geführt wurde. 1797 durch Kauf an den "Pflegschaftsverwalter der ehemaligen erzbischöflichen und churfürstlichen salzburgisch, nunmehr in die Staatsregierung eingezogene Herrschaft Haus und Gröbming", Philipp von Edlingen zu Gleinhofen und seine Frau Elisabeth geb. Klein über. Von diesem Zeitpunkt an wurde die Gastwirtschaft stillgelegt. Nach dem Tod Philip von Edlingens im Jahre 1806 übernahm dessen Witwe das Haus in Alleinbesitz bis im Jahre 1814 nach derem Ableben die k.k. Staatsherrschaft haus un Gröbming die Realität zugunsten des Armen-Institutes von Haus ersteigerte, das als Universalerbe von Frau von Edlingen eingesetzt wurde.

Da zu dieser Zeit im Pflegschaftsgebäude (Schloss) Raummangel für Unterbringung von Amtspersonal herrschte, entschloss man sich, die "untere Schaidl-Behausung", Die ohnehin als Gaststätte schon jahrelang keine Verwendung fand, als Beamtenwohnung zu adaptieren. Sie wurde dem Amtskontrollor Franz Hieronymus Schenzl zur Verfügung gestellt.

1826 erwerben die Herrschaftsinhaber Johann Nepumuk und Amalia Hofer das "Kontrollorhaus" und eröffnete wiederum die Gaststätte.

Der Name "Herrschaftstaverne" scheint erstmalig 1849 auf. Der Herrschaftsbesitzer Franz Xaver Junghanns kaufte in diesem Jahr von der Witwe Amalia Hofer das Haus und legt den Betrieb in der Gastwirtschaft abermals Still.

Nun erhielt das Haus für einige Jahre eine völlig andere Funktion: Ab 1871 betreuten die Schulschwestern aus Graz-Eggenberg die Volksschule, die von diesem Zeitpunkt an einschließlich der Wohnräume der Schwestern und des Oberlehrers in der "Herrschaftstaverne" untergebracht war.

Als Nachfolger von Franz Xaver Junghanns im Besitz der "Herrschaftstaverne" scheint im Grundbuch des Bezirksgerichtes Schladming ab 1885 Johann Nepumuk Junghanns auf. Nach dessem Tod erbte die Witwe Johanna Junghanns das Haus (1886) und verkaufte es 1888 an Franz Xaver Junghanns.

Das Haus stand nach diesem in der weiteren Reihe bis heute (abgesehen von der kurzzeitigen Verwendung zu Schulzwecken) Als Gasthof in Betrieb. Die Bezeichnung "Herrschaftstaverne" hat also symbolische Bedeutung.


P. Dr. Guido Schenzl

Am 28. September 1823 wurde im "Kontrollorhaus" (heute Gasthof Steger) dem k.k. Herrschaftskontrollor Franz Hieronymus Schenzl ein Sohn geboren, der tags darauf in der Dekanatskirche Haus die Taufe empfing und dabei die Namen Johann Hieronymus Maximilian erhielt.

Ein Leben nahm hier seinen Anfang, das zu einer wohl kaum erwarteten Bedeutung emporstieg und an dessen Ende nach vorausgegangenen Erfolg auf dem Gebiet der Wissenschaft auch höchste geistliche Würden standen. Eine besondere Intelligenz befähigte den jungen Schenzl zur Absolvierung der Gymnsialstudien zunächst bei den Benediktinern in Judenburg und später in Graz, wo er maturierte.