Benutzer:Christoph Münchberg/Meteoritenkrater Hohentwiel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Meteoritenkrater Hohentwiel Geschockte Quarze vom Hohentwiel sowie Shatter Cones im Phonolith und Kalkgesteinen des Hohentwiels belegen eine Explosion, Siehe Photos.(werden noch freigeschaltet) Sowohl die deutliche Eindellung im Norden des Phonolithstockes sowie Ausdellung im Süden lassen, mitsamt dem Kluftsystem, nur einen Einschlag als Ursache dieser Explosion zu. Aus dem gashaltigen phonolithischen Magma ist ein bimsartige Gestein, aus dem bereits kristallisierten Rand drei gefundene Phonolithe mit planaren Brüchen sowie mehreren Shatter Cones entstanden. Graue Lapilli hoben ein zweites Mal ab, zeitgleich flossen Sanidine im Nordosten des Phonolithstockes nach S, gelandet sind rote akkretionäre Lapillis mit grauem Kern. Dieser Einschlag erklärt bisher unpublizierte neue Gesteine wie Gläser sowie angehauchte Harnische, schwarze Phonolithadern, Seesedimente, Kraterwall, Rutschungen rings um dem Krater, mögliche Staffelbrüche in der nördliche Kraterwand, Klüfte sowie Altersbeziehungen der Natrolithe.