Benutzer:Cirdan/Fragen zum Schutz vor Bedrohung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 9. Dezember an Wikimedia Deutschland mit Bitte um Stellungnahme versandte Fragen zur Vorbereitung des Artikels Fünf Thesen, warum das Team Schutz und Beratung scheitern musste. Teilweise wurden vor der Veröffentlichung hier Informationen entfernt bzw. anonymisiert, dies ist durch (Kursive Hinweise in Klammern) gekennzeichnet.

1) Was ist WP:ANON?

2) Wie werden Verstöße gegen diese Richtlinie typischerweise sanktioniert?

3) Wie sanktioniert Wikimedia Deutschland Verstöße seiner Mitarbeitenden gegen WP:ANON?

4) Was bedeutet “Verstoß gegen WP:ANON über Bande”?

5) Trifft Wikimedia Deutschland ggf. Maßnahmen, um speziell diese Art Verstoß zu verhindern?

Vor einigen Jahren wurden von John Weitzmann persönliche Daten von Wikipedianer*innen, die sich einer externen Bedrohung ausgesetzt sahen, sämtlichen Beteiligten des Verfahrens offenbart, ohne dass diese jeweils die Zustimmung hierzu gegeben hatten. Dieser Vorfall ist durch eine der Betroffenen öffentlich bekannt gemacht worden und wurde z.B. in den Kurier-Diskussionen im Mai 2022 und im Dezember 2022 thematisiert.

6) Ist es zutreffend, dass keine der anderen von der Datenweitergabe betroffenen Personen in Kenntnis gesetzt wurden?

7) Falls diese Personen in Kenntnis gesetzt wurden, wann und durch wen ist dies geschehen?

8) Ist es nach Einschätzung von Wikimedia Deutschland zutreffend, dass sich durch die Offenlegung der Daten die Bedrohungslage verschlimmert hat?

Der jüngsten Kurier-Diskussion zum Team Schutz und Beratung war zu entnehmen, dass der Datenschutzbeauftragte von Wikimedia Deutschland eingeschaltet worden sein soll.

9) Wann ist dies geschehen und zu welchem Ergebnis ist die Prüfung ggf. gekommen?

John Weitzmann schrieb, offenbar in Bezug auf den benannten Vorfall, in der Kurier-Diskussion im Mai 2022, ihm sei ein “Lapsus” unterlaufen.

10) Bezieht sich diese Formulierung tatsächlich auf den benannten Vorfall?

11) Wenn nein, worin besteht der “Lapsus”?

12) Wenn ja, handelt es sich hierbei um die offizielle Einschätzung von Wikimedia Deutschland?

Das Team Schutz und Beratung wurde nach öffentlich einsehbaren Informationen im Vereins-Forum und der Bekanntgabe im Kurier im Mai 2022 im April 2022 mit vier bzw. fünf Stellen eingerichtet.

13) Wie viele Planstellen umfasst das Team? Wie viele dieser Stellen sind besetzt?

Die meiner Kenntnis nach einzigen öffentlich als solche bekannten Mitarbeitenden des Teams sind die Teamleitung Vera Krick und Nicolas Rück, die nach Auskunft z.B. von Simone Orgel in der Kurier-Diskussion im Mai 2022 schon langjährig mit Themen im Kontext Schutz und Beratung befasst waren. Beide sind in der Wikipedia ausweislich ihrer Beitragslisten praktisch nicht aktiv und reagieren in der Regel auch auf direkte, persönliche Ansprache nicht.

14) An wie vielen Terminen/Veranstaltungen mit ehrenamtlichen Community-Mitgliedern haben die Mitarbeitenden des Teams in den Jahren 2020 bis 2022 teilgenommen?

15) Wie viele dieser Veranstaltungen waren nicht von ihnen selbst organisiert/initiiert? Diese bitte zum Abgleich kurz benennen.

16) Welche Maßnahmen jenseits der Einrichtung einer Steuerungsgruppe und zukünftig eines Beirats verfolgt das Team Schutz und Beratung, um das Vertrauen der Wikipedia-Community zu gewinnen?

Seit geraumer Zeit gibt es eine Meldestelle, mit der Vorfälle in Lokalen Räumen gemeldet werden können.

17) Ist es zutreffend, dass seit Einrichtung der Meldestelle keine Meldung im Sinne des Zwecks der Meldestelle (d.h. gravierende Vorfälle, die eine Bearbeitung durch die Meldestelle erforderlich machen) eingegangen ist?

18) Wenn nein, welcher Natur waren die Meldungen und welche Erfahrungen und Erkenntnisse wurden gewonnen?

Die Teamleitung Schutz und Beratung Vera Krick sieht sich seit vielen Jahren Beschwerden seitens der Community bis hin zu Angriffen einzelner Mitglieder ausgesetzt (z.B. Konflikt um WikiMUC und WAF, WikiCon Wuppertal, Lokale Räume). Entsprechende Informationen finden sich in diversen Wikipedia-Diskussionen und werden auf Vereins- und Community-Veranstaltungen von vertrauenswürdigen Wikipedianer*innen berichtet. Es kursieren zudem zahlreiche Gerüchte, z.B. (beispielhafte Aufzählung von Gerüchten entfernt, um diese nicht noch weiter zu verbreiten)

19) Welche Maßnahmen ergreift Wikimedia Deutschland in diesem Kontext zum Schutz seiner Mitarbeitenden?

20) Welche Maßnahmen ergreift Wikimedia Deutschland, um den (größtenteils sicherlich übertriebenen bis haltlosen) Gerüchten entgegenzutreten?

21) Sind diese Maßnahmen aus Sicht von Wikimedia Deutschland bislang erfolgreich?

22) (Konkrete Frage zu einem Gerücht zu einer konkreten Person)

Jüngst wurde im Kurier zu einem Vorfall bei der WikiCon 2022 berichtet.

23) Ist es zutreffend, dass, wie in der zugehörigen Diskussion behauptet, Christian Humborg bereits seit 13. Oktober Kenntnis von dem Vorfall hatte? Wenn nein, seit wann hatte er Kenntnis?

24) Ist es zutreffend, dass Christian Humborg und Franziska Heine wie von Christian Humborg am 6. Dezember in der Kurier-Diskussion angedeutet erst nach Erscheinen des jüngsten Kurier-Beitrags eine nähere Prüfung des Vorfalls unternommen haben?

25) Ist es zutreffend, dass, wie in der zugehörigen Diskussion verklausuliert angegeben, es sich beim dem fotografierenden Mitarbeiter um John Weitzmann handelt?

26) Ist es zutreffend, dass weder in Stralsund noch bis zum Zeitpunkt des Kurier-Beitrags eine Entschuldigung bei der betroffenen Person (Zartesbitter) durch den fotografierenden Mitarbeiter erfolgt ist?

27) Ist es zutreffend, dass, wie in der Diskussion unterstellt, Regelverstöße von Mitarbeitenden grundsätzlich keine Konsequenzen haben?

28) Wenn nein, welche Konsequenzen gab es in der Vergangenheit, d.h. könnt ihr anonymisiert repräsentative Beispiele benennen?

29) Wenn nein, welche konkreten Konsequenzen (insb. jenseits der abstrakten Möglichkeit einer Abmahnung oder Kündigung) wären beispielsweise denkbar und wann würden sie folgen?

30) Seit wann existieren die Regeln bezüglich des Fotografierens von Personen auf Wikipedia-Community-Veranstaltungen, wie sie in der Hausordnung der WikiCon 2022 festgehalten sind?

31) Wurde die Hausordnung für Wikimedia-geförderte Veranstaltungen im Rahmen der Arbeit der Steuerungsgruppe Fürsorge auf Veranstaltungen überprüft?

32) Wenn ja, was umfasste diese Prüfung? Wenn nein, warum nicht?

33) Ist es zutreffend, dass, wie der Wikipedia-Seite der Steuerungsgruppe zu entnehmen, John Weitzmann, Vera Krick und Franziska Heine Mitglieder waren?

34) Haben die vorgenannten regelmäßig an den Sitzungen der Steuerungsgruppe teilgenommen? Wenn nein, warum werden sie als Mitglieder geführt?

35) Ist es zutreffend, dass Wikimedia Deutschland eine Einladung der Wikimedia Foundation zur Entsendung einer*s Mitarbeitenden in die Arbeitsgruppe zur Erarbeitung des UCoC ausgeschlagen hat?

Im Fokus der Diskussion steht auch das von Wikimedia Deutschland gestellte Awareness-Team, zu dem sich meiner Kenntnis nach innerhalb der Wikipedia-Seiten zur WikiCon 2022 keine näheren Informationen finden lassen.

36) Ist es zutreffend, dass auf der WikiCon Stralsund erstmals ein hauptamtliches Awareness-Team eingesetzt wurde?

37) Wenn ja, warum? Wenn nein, wann wurden in der Vergangenheit hauptamtliche Awareness-Teams eingesetzt?

38) Welche Mitarbeitenden waren Teil des Awareness-Teams bei der WikiCon in Stralsund?

39) Welche Qualifikation bringen diese Mitarbeitenden mit und nach welchen Kriterien wurden sie für das Team ausgewählt?

40) Ist es zutreffend, dass sowohl Vera Krick als auch John Weitzmann Teil des Awareness-Teams waren?

Christian Humborg bezeichnete in der jüngsten Kurier-Diskussion die Arbeit des Awareness-Teams als Erfolg.

41) Wie viele Vorfälle hat das Awareness-Team in Stralsund behandelt?

42) Wie viele dieser Vorfälle erforderten eine weitere Bearbeitung im Nachgang der WikiCon?

43) Hat eine Retrospektive stattgefunden?

44) Hat eine Supervision stattgefunden?