Benutzer:Conny/Vorträge/Datenspuren minimieren in Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
vergleiche Lighting Talk zum Thema

Datenspuren minimieren in Wikipedia
Bewegen in Wikipedia und als Autor oder Leser dabei so wenig wie möglich Spuren hinterlassen.

Welche Spuren entstehen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia kann als unangemeldete Person gelesen werden, es müssen keinerlei Daten angegeben werden.

  • Ereignisprotokolldateien
    • Server
    • Squid
    • Proxy

Bei der Nutzung als Schreiber bzw. als Leser mit einem Benutzeraccount entstehen sehr viele Spuren. In der derzeitigen Einstellung (2010) von Wikipedia hinterlässt man für alle Leute zugänglich jedoch bei einer vermeindlich anonymen Änderung seine IP Adresse.

  • neuer Nutzer
  • Interwikiwechsel
  • Historieneintrag
  • Zusammenfassungskommentare
  • Diskussionsseiten
  • Artikeländerungen
  • Wahlen (Administratoren, Abstimmungen, ...)
  • Sichten
  • zeitsortierte Listen

Datenspuren aktiv vermeiden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • WikiTaxi
  • Buchfunktion auf Kategorie
  • Zwischenschalten eines Proxys, Japs, Tors
  • seperate Konten pro Artikel, welche in einem getrennten System verwaltet werden

Aufbau des Dumps

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Datums
  • IDs

Benutzergruppen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Anzahl roots
  • Anzahl Oversighter