Benutzer:Convoco Foundation/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Convoco (von lateinisch convocare, zusammenrufen) ist eine gemeinnützige Stiftung zur Förderung der Wissenschaft und Bildung. Sie wurde 2004 von Corinne Michaela Flick[1] gegründet. Ziel der Stiftung ist es, für Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik, Recht, Wissenschaft, Kultur und Medien ein Forum zu schaffen, das einen freien und interdisziplinären Gedankenaustausch ermöglicht und die gesellschaftliche Debatte fördert. Die Stiftung wählt jährlich ein abstraktes Kernthema, das als Meta-Ebene der Diskussion dient.

Convoco Stiftung
Rechtsform Gemeinnützige Stiftungs-GmbH
Zweck Förderung der Wissenschaft und Bildung
Gründung 2004
Gründerin Corinne Michaela Flick
Sitz München, Deutschland
Vorsitz Corinne Michaela Flick
Council
  • Roland Berger
  • Richard Gaul
  • Christian Hövelhaus
  • Detlev Krüger
  • Anja Langenbucher
  • Alexander Liegl
  • Cornelia Müller-Vivil
  • Arend Oetker
  • Stefan Oschmann
  • Helga Rabl-Stadler
  • Ingo Riedel
  • Johannes Freiherr von Salmuth

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2004 wurde die gemeinnützige Stiftung von Dr. Corinne Michaela Flick gegründet. Seither bilden die jährlich wechselnden Themen den Arbeits- und Diskussionsrahmen der Stiftung. Aufbereitung finden die Themen bei Veranstaltungen, in Newslettern, der Website, seit 2020 in einer Podcastreihe und seit 2022 in den Flicks, einer Kurzfilmreihe.

Themenhistorie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2022 Gleichheit in einer ungleichen Welt

2021 Wie viel Freiheit müssen wir aufgeben, um frei zu sein?[2]

2020 Neue Konstellationen der Gegenwart: Annäherungen, Institutionen und Legitimität[3]

2019 Der Wert Europas in einer bedeutsameren Weltgeschichte[4]

2018 Die Zukunft des Kapitalismus

2017 Das Gemeinwohl im 21. Jahrhundert

2016 Autorität im Wandel

2015 Die Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht.

2014 Tun oder Nichttun – Zwei Formen des Handelns

2013 Rechnen mit dem Scheitern. Strategien in ungewissen Zeiten

2012 Kollektiver Rechtsbruch – Gefahr für unsere Freiheit

2011 Wem gehört das Wissen der Welt?[5]

2010 Staatsfinanzierung und Wirtschaftsfinanzierung am Scheideweg

2009 Das demographische Problem als Gefahr für Rechtskultur und Wirtschaft

2008 Die Erneuerung des Finanzstaats

2007 Welche Regelungen sollte der Gesetzgeber unterlassen – Grundsatzregelungen zum Wert des Rechts als rarem Gut

2006 Soziale Gerechtigkeit. Prinzip für das 21. Jahrhundert

Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Geschäftsführung und kreative Leitung der Stiftung liegen bei Corinne Michaela Flick. Der Convoco Council berät die Stiftung bezüglich des Inhaltes und der Struktur.

Zu den Council Mitgliedern zählen:

  • Roland Berger (Gründer Roland Berger GmbH)
  • Richard Gaul (Gesellschafter der Zehle-Gaul Communications GmbH)
  • Christian Hövelhaus (CEO & Founder ESFORIN SE)
  • Detlev Krüger (Chairman & CEO Martin Braun-Gruppe sowie Mitglied des Management Boards Geschwister Oetker Beteiligungen KG)
  • Anja Langenbucher (Direktorin der Bill & Melinda Gates Foundation)
  • Alexander Liegl (Rechtsanwalt, Noerr)
  • Cornelia Müller-Vivil
  • Arend Oetker (geschäftsführender Gesellschafter der Dr. Arend Oetker Holding GmbH & Co. KG)
  • Stefan Oschmann (Chair of the Board & Independent Director at UCB)
  • Helga Rabl-Stadler (ehem. Präsidentin der Salzburger Festspiele)
  • Ingo Riedel (Riedel-Holding)
  • Johannes Freiherr von Salmuth (Unternehmer)

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sitz der Stiftung ist München. Es gibt Büros in London und Salzburg.

Teilnehmer:innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stiftung bezeichnet die aktiv Partizipierenden der Veranstaltungen, die Autor:innen der Edition und die Gesprächspartner:innen des Podcast als Teilnehmer. Zu den Teilnehmer:innen zählten bisher unter anderem:

  • Marietta Auer
  • Maha Aziz
  • Shaukat Aziz
  • Jens Beckert
  • Roland Berger
  • Nikolaus von Bomhard
  • Bazon Brock
  • David Chipperfield
  • Tim Crane
  • Georgia Dawson
  • Anja-Isabel Dotzenrath
  • Udo di Fabio
  • Gabriel Felbermayr
  • Wolfgang Fink
  • Clemens Fuest
  • Belén Garijo
  • Gerd Gigerenzer
  • Birke Häcker
  • Otfried Höffe
  • Peter M. Huber
  • Wolfgang Ischinger
  •  Raji Jayaraman
  • Bruno Kahl
  • Diébédo Francis Kéré
  • Kai A. Konrad
  • Stefan Korioth
  • Anja Langenbucher
  • Jörn Leonhard
  • Peter Maurer
  • Rudolf Mellinghoff
  • Hans Ulrich Obrist
  • Stefan Oschmann
  • Andreas Reckwitz
  • Mathias Risse
  • Jörg Rocholl
  • Wolfgang Schäuble
  • Monika Schnitzer
  • Wolfgang Schön
  • Linda Scott
  • Minouche Shafik
  • Sven Simon
  • Jens Spahn
  • Lothar H. Wieler
  • Peter Wittig
  • Hildegard Wortmann

Themenschwerpunkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Jahresthema der Stiftung wird unter verschiedenen Themenschwerpunkten aufbereitet und diskutiert. Dazu zählen Wirtschaft, Handel, Gesundheit, Energie, Umwelt, Technologie, Politik, Recht, Gesellschaft, Kunst und Kultur.

Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Forum[6][7][8][9][10] und Lectures[11][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Forum, eine zweitätige Konferenz, findet jährlich in Salzburg statt. Thema der Konferenz ist das Jahresthema der Stiftung. Am ersten Tag sowie am Vormittag des zweiten Veranstaltungstages versammeln sich Experten. Am Nachmittag des zweiten Tages findet der öffentliche Teil des Forums statt. Im Rahmen von Vorträgen und Podiumsdiskussionen werden hier die Ergebnisse der Gespräche präsentiert.

Die Lectures finden ein- bis zweimal jährlich in London, Berlin oder München statt und stehen in Verbindung zum jeweiligen Jahresthema.

Podcast[12][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2020 hat die Stiftung mit der Veröffentlichung eines Podcasts begonnen. Dieser erscheint in zweiwöchigen Abständen. Eine Auswahl der Podcastgespräche erscheint in verkürzter Form im Focus Magazin.

Edition[13][Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Edition ist ein jährlich erscheinendes Sammelwerk, dessen Beiträge sich dem Jahresthema widmen. Die Bücher erscheinen im Wallstein Verlag. Herausgeberin und Mitautorin ist Corinne M. Flick.

Kurzfilmreihe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die sog. Flicks gibt es seit 2022. Es handelt sich dabei um kurze Erklärvideos.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur der Convoco Stiftung im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek

Offizielle Website der Convoco Stiftung

Podcasts der Convoco Stiftung

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Sibylle Zehle: Die stille Kämpferin. In: Manager Magazin. manager magazin Verlags­gesell­schaft mbH, Oktober 2010, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  2. Frau im Spiegel: Freiheit feiern. In: Convoco Stiftung. Funke Mediengruppe/ Frau im Spiegel, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  3. Frau im Spiegel: Kunst und kluge Köpfe. In: Convoco Stiftung. Funke Mediengruppe/ Frau im Spiegel, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  4. Focus Magazin: Glückliche Bürger Europas. In: Convoco Stiftung. focus magazin verlag gmbh, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  5. Philip Cassier: Wie müssen reden. In: Convoco Stiftung. Die Welt - Axel Springer SE, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  6. Gerald Schneider: Wer wird am Ende uns retten? In: Convoco Stiftung. Straubinger Tagesblatt, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  7. Focus Magazin: Convoco-Forum. Dialog über Autorität. In: Convoco Stiftung. FOCUS Magazin Verlag GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  8. Martin Klingst: Und Europa glänzt doch. In: Convoco Stiftung. Zeitverlag Gerd Bucerius GmbH & Co. KG, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  9. Frau im Spiegel: Treffen kluger Köpfe. In: Convoco Stiftung. Funke Mediengruppe, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  10. Süddeutsche Zeitung: Bomhard und die Axt in der Hand. In: Convoco Sitftung. Süddeutsche Zeitung GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  11. Focus Magazin: Lehrstunde mit Spahn. In: Convoco Stiftung. FOCUS Magazin Verlag GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  12. Convoco Stiftung: Convoco Podcast. In: Convoco Stiftung. Convoco gemeinnützige Stiftungs GmbH, abgerufen am 10. Oktober 2022.
  13. Deutsche Nationalbibliothek: Convoco Editionen. In: Deutsche Nationalbibliothek. Abgerufen am 10. Oktober 2022.