Benutzer:Cookroach/Woodcoin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
CWG

In den letzten Jahren ist auch in Deutschland ein neuen Trend immer beliebter geworden, das Sammeln von Woodcoins. Dieser Trend verbindet eine fast unentgeldliche Variante der Travelbugs und die umweltfreundliche Version von Geocoins miteinander und ist in der osteuropäischen Geocaching-Community weitverbreitet. Begonnen hat alles 2005 in Tschechien[1] und die Sammlungen werden heute im offiziellen CWG-Katalog (oCWG-K)[2] gelistet.

Diese Seite dient dazu alle relevanten Informationen zum und übers Woodcoin sammeln zusammenzutragen und jeden der sich damit beschäftigen möchte die notwendigen Webseiten und Hintergründe dieser speziellen Sammelleidenschaft näher zu bringen. Ein weiteres Beispiel dafür ist die nachfolgende Referenz des mehrsprachigen Woodcoin-Katalogs[3].

Begriffserklärung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Woodcoin oder Woodgeocoin wird oft als CWG (Czech Wood Geocoin) oder xWG (x-beliebiger Wood Geocoin) bezeichnet, das stammt daher das er 2005 in Tschechien erfunden und seitdem die Idee in vielen anderen Ländern aufgegriffen und weitergeführt wurde. Auf dieser Seite wird fortan die Bezeichnung xWG verwendet, wenn es sich nicht direkt auf einen nationalen WG bezieht.

  • CWG – eine Holzmünze mit dem Spitznamen und einem Bildmotiv vom Autor. Im Gegensatz zu GC werden sie gesammelt. Außer Czech Wood Geocoin existiert auch SWG (Slovak Wood Geocoin) und AWG (Austrian Wood Geocoin). Einige Caches wurden extra zum Austausch der Holzmünzen gegründet – so genannte CWG-Wechsel-Caches. (Quelle: https://archiv.radio.cz/de/static/geocaching/geocaching-slang)
  • Zusätzlich zu den slowakischen SWGs können offiziell weitere nationale Mutationen der CWG existieren, CWG ist nicht rückverfolgbar

CWG - Czech Wood Geocoin sind persönliche Identifikationsobjekte eines Geocachers. CWGs sind nicht nachvollziehbar und für den zwischengespeicherten Handel vorgesehen. Unter Beibehaltung der Regel des fairen Austauschs können sie gegen jede andere Sache ausgetauscht werden. Das Preisäquivalent von CWG beträgt 10 CZK.

Im Laufe der Zeit haben sich CWGs zu einem begehrten Sammlerstück entwickelt. CWG-Austauschveranstaltungen finden statt und es gibt Caches, die speziell für den CWG-Austausch zwischen Sammlern entwickelt wurden. In diesen Caches muss die Regel eingehalten werden, CWG Stück für Stück auszutauschen.

Der offizielle CWG-Katalog wird seit Gründung der CWG gepflegt. Der Katalog sollte alle Arten von produzierten CWGs enthalten. Wenn Sie Eigentümer einer CWG sind, die nicht im Katalog aufgeführt ist, wenden Sie sich bitte an den Administrator des offiziellen Katalogs und sorgen Sie für die Aufnahme Ihrer CWG.

Neben den offiziell geschaffenen SWGs wurden in den letzten Jahren spontan andere nationale Klone der CWG erstellt, die jedoch häufig nicht dem Muster folgen. Als Versuch der Standardisierung haben wir in der Version 2015 auch Regeln für andere nationale Mutationen festgelegt. Wir werden sehen, ob es irgendwelche Auswirkungen hat. (Quelle: http://www.cwg-sigitem.cz/cwgabouten.html)

  • Vielen Geocachern wird schon das eine oder andere Mal so ein Ding über den Weg gelaufen sein, kleine Holzscheiben von 3,5 cm Durchmesser, in einer Stärke von ~0,7 cm. Wobei das je nach Anbieter variiert.

Original kommen die kleinen Dinger aus Tschechien als sogenannte CWG, den Czech Wood Geocoins. Wieso, weshalb, warum sie gerade da so populär wurden, Gedanken und Vermutungen dazu gibt es viele, doch weiß wohl keiner genaues. Es könnte an der “Einfachheit” der Herstellung (“Lasergravur”), an der schnellen Verfügbarkeit auch großer Stückzahlen, vielleicht auch am günstigeren Preis-/Leistungsverhältnis gegenüber (Metall-)Geocoins liegen. Und das Sammeln von irgendwas liegt uns Menschen ja in den Genen.

Beim Motiv sind dem Kunden kaum Grenzen gesetzt. Die Standardversion des Woodis (so nenne ich die kleinen Dinger am liebsten) zeichnet sich durch eine (fast) gemeinsame Rückseite aus.

Für den deutschen Markt wird meistens aus dem “Czech Wood Geocoin” ein “German Wood Geocoin” (GWG), die Jahreszahl verändert sich entsprechend dem “Baujahr”. Allerdings muss man diese Rückseite nicht nehmen, einfach mal beim Hersteller nachfragen, habe noch nicht erlebt, dass es da Probleme gab oder man auf diesem Standard bestand. Somit sind der persönlichen Kreativität kaum Grenzen gesetzt und man kann die beiden Seiten ganz individuell gestalten. Und hier kommen wir gleich zu einem Thema, worüber ich schon des Öfteren nachgedacht habe, das Urheberrecht. Viele Geocacher nutzen als Motive ihre Avatare von GC.com oder beliebte Figuren aus Literatur, Film und Fernsehen. Hoch im Kurs dabei natürlich Disneymotive jedweder Couleur, auch bekannte Logos von Firmen und Markenzeichen werden häufig genutzt. Entbindet die “private” Nutzung der Woodis, das Sammeln, der reine Tausch da von jeglichen rechtlichen Verpflichtungen? Ich weiss es nicht. Macht sich der Hersteller, der die Woodis ja verkauft, damit rechtlich angreifbar? Ich weiss es nicht. Erlaubt die momentane Praxis, ob legal oder illegal, kreative, einzigartige, individuelle Tausch- und Sammelgegenstände? Das weiß ich. Ja, das tut sie.

Zurück zum allgemein Gültigen. Wie der Name schon sagt wird eine Wood Geocoin aus Holz bestehen. In der Regel ist sie kreisförmig, es gibt aber auch da individuelle “Abweichler”, sowohl in Farbe, Form als auch Stärke/Dicke. (Quelle: https://gc-lausitz.de/palk/astlochflicken/)

  • Czech Wood Geocoins (CWGs) are non-trackable sigitems, despite the confusing name "geocoin". They were created a few years back to improve quality of trade items, and they evolved into an obsession for many Czech cachers. People collect them, trade them, there are CWG exhibitions, etc. When you find one in a cache you should trade it, ideally for your own or any other CWG. If you don't have any you should put to the cache another item of the same or higher value. To give you an idea, the cost of one CWG is about 0,5 EUR. Some CWGs are really nice.

Tschechische Wood Geocoins (CWGs) sind trotz des verwirrenden Namens ′′ Geocoin ′′ nicht trackbare Sigitems. Sie wurden vor einigen Jahren geschaffen, um die Qualität der Handelsgegenstände zu verbessern, und entwickelten sich zu einer Besessenheit für viele tschechische Cacher. Leute sammeln sie, tauschen sie ein, es gibt CWG Ausstellungen usw. Wenn man einen in einem Cache findet, sollte man ihn eintauschen, idealerweise für eigene oder andere CWG. Wenn Sie keine haben, sollten Sie einen anderen Gegenstand des gleichen oder höheren Wertes in den Cache legen. Um euch eine Idee zu geben, die Kosten für ein CWG belaufen sich auf ca. 0,5 EUR. Einige CWGs sind echt nett. (Quelle: Woodgeocoins.com)

  • Wood Geocoins

Original kommen die Holz Plätchen aus Tschechien als sogenannte CWG, den Czech Wood Geocoins. Die Standardversion des „Woodies“ zeichnet sich durch eine (fast) gemeinsame Rückseite aus. Für den deutschen Markt wird meistens aus dem „Czech Wood Geocoin“ (CWG) ein „German Wood Geocoin“ (GWG), für andere Länder wird fast immer nur der erste Buchstabe ausgetauscht (XWG). Die Jahreszahl verändert sich entsprechend dem Herstellungsjahr. Das Geocaching Zeichen und die Anordnung sind, wie im Bild, der „Standard“. Jedoch ist es auf Anfrage möglich auch hier der Kreativität freien Lauf zu lassen.

Beim Motiv auf der vorderen Seite sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Somit sind der persönlichen Kreativität kaum Grenzen gesetzt und man kann die beiden Seiten ganz individuell gestalten.

Die Wood Geocoin besteht aus Holz. In der Regel ist sie kreisförmig. Es gibt aber auch individuelle Woodies sowohl in Farbe, Form als auch Stärke und Dicke. Beim Material hat man in der Regel die Wahl zwischen Buche und Fichte, Massiv oder Ast. Massiv oder Ast bedeutet, dass die Scheibchen von einem Ast geschnitten sind oder aus einem großen Stück Massivholz stammen.

Geloggt, oder discoverd können die Woodies in der Regel nicht. Sie dienen als Mitbringsel im Cache, oder als Tauschgegenstand mit anderen. (Quelle: http://www.supapapa.de/3_1_wood.php)


Chronologie:

  • 2005-09-29: Erschaffung des Czech Wood Geocoin, hergestellt durch CWG 'Ponik & team' und 'JPAgeo'
  • 2006-02-18: the first event CWG - arises category Special Limited Edition
  • 2007-04: Black.Spider offers complete production of CWG and he became the first official manufacturer,
          his idea was proven direction for the development of CWG
  • 2007-12: first 100 personal CWGs in catalog
  • 2008-07: official producers are themselves send samples to the CWG catalog a and they also added to each order CWG Collection member on our behalf
  • 2008-08: arises the first big manufacturer CWG - Kavalír,
          agile approach and pricing policy of this manufacturer means the beginning of a massive expansion of CWG
  • 2009-01-01: modification of the back side of CWG as requested by Groundspeak, official approval to use the logo Groundspeak for CWG
  • 2009-06: 1000 personal CWGs in catalog
  • 2010-04: 2000 personal CWGs in catalog
  • 2011-09-03: is issued geocoin Five Years CWG
  • 2012-01-01: - JPAgeo can not more maintain the CWG catalog, administration of official catalog takes over firm GeoGadget at their own expense
  • seit 2012-01: are officially allowed knots of solid wood, catalog does not distinguish between different types of knots or wood
  • 2012-01: 5000 personal CWGs in katalog
  • 2013-06: more than 11000 czech CWGs in catalog (in all categories)
  • 2015-01-01: modification of CWG design, categories in the catalog are changed, support of foreign mutations
  • 2017-07: inverse engraving is allowed officially
  • 2020-01-01: modification of the CWG back side in response to the Groundspeak logo change

(Quelle: http://www.cwg-sigitem.cz/cwghistoryen.html)

nach dem offiziellen CWG-Katalog (oCWG-K)[4] sind die Woodcoins in Gruppen/Kategorien eingeteilt. Um eine Aufnahme in den Katalog zu gewährleisten, müssen mind. 50 Stück einer bestimmten Version erstellt wurden sein und sie müssen dem CWG-Muster entsprechen.

  • Personal CWG

- enthalten den Nickname des Owner/Erstellers - der Nickname lässt sich eindeutig einen GC.com-Profil zuordnen - alle CWG eines Nicknamen haben dieselbe Seriennummer - mehrere CWG eines Erstellers werden durch Versionsnummern unterschieden - Nickname soll genau der wie auf GC.com sein - an den Nicknamen können verschiedene Zusätze angefügt werden (z.b. '&Team' oder 'and Family')

  • Event-CWG

- werden anlässlich des Geoevents erstellt - dabei ist die Zugehörigkeit zum Event aus dem Namen auf dem CWG ersichtlich - der Name auf dem CWG stimmt (aus Platzgründen) meist nicht mit dem Eventnamen überein - Jeder andere erforderliche Text kann an einer beliebigen Stelle im Bild platziert werden (dies gilt im Allgemeinen).

  • CWG zu einem Cache

- gehört zu einem bestimmten Cache - die Zugehörigkeit wird durch den GC-Code auf dem CWG bestimmt - der Name auf dem CWG kann (aus Platzgründen) möglicherweise nicht mit dem Namen des Cache übereinstimmen

  • Andere CWG

- sind andere CWG, die nicht eindeutig einer der vorherigen Kategorien zugeordnet werden können. - der Text oder der Name kann beliebig sein - der CWG muss allerdings den Regeln des Katalogs entsprechen

  • falsche CWG

- sind spezielle cWG aus der geänderten Vorlage des Katalogs - sind zwar keine echten CWG und wurden ohne Zustimmung des Katalogs hergestellt - sind zwar keine echten CWG werden aber da sie existieren werden sie im Katalog registriert - die xWG müssen allerdings eine serienmäßige Rückseite haben - der untere Text auf der Vorderseite muss als Standard das Wort 'GEOCACHING' beinhalten - der obere Text auf der Vorderseite muss den Standardschrift-Anforderungen des Katalogs entsprechen - wenn xWG diesen Bedingungen nicht entsprechen können sie nicht im Katalog aufgenommen werden

  • Kopien

Die gleichen Kategorien gelten auch für alle anderen nationalen Kopien, wie SWG und AWG.

Der neue offizielle Katalog[5] ist auch bereit für die Registrierung aller anderen nationalen Varianten der beschriebenen CWG-Möglichkeiten.

(in Klammern stehend verwendete Sprache auf den verlinkten Seiten)

Commons: Geocaching – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien






  • AWG = Austrian Wood Geocoin (österreichische Adaption des CWG)
  • CWG = Czech Wood Geocoin (Original Bezeichnung des WG aus Tschechien)
  • GWG = German Wood Geocoin (deutsche Adaption des CWG)
  • oCWG-K = offizieller CWG-Katalog
  • SWG = Slovak Wood Geocoin (slowakische Adaption des CWG)
  • WC = Wood Coin (andere Kurzbezeichnung)
  • WG = Wood Geocoin (Kurzbezeichnung)
  • xWG = x-beliebiger Wood Geocoin (allgemein Bezeichnung)

Einzelnachweise:

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. tschech. Cache-Wiki
  2. Offizieller CWG-Katalog in cz/en/de
  3. CWG Kolekce - website for xWG collection catalogization cz/en/pl/sl
  4. Offizieller CWG-Katalog in cz/en/de
  5. Offizieller CWG-Katalog in cz/en/de

Cookroach schreibt gerade daran.