Benutzer:Corradolah/Martin Teimer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Martin Rochus TEIMER: Lebenslauf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

höherer Adel für einfachen Bürgersohn



Datei:Teimer Major1.jpg
Tiroler Napoleon





12-01-1773: Hochzeitstag der Eltern, TEIMER Martin und Anna, geb. STAINER in Schlanders, Südtirol.

20-10-1776: Geburtstag von Schwester Katharina.

14-08-1778: Eigener Geburtstag

28-05-1780: Geburtstag von Bruder Georg.

20-01-1781: Todestag der Mutter Anna, geb. STAINER.

11-06-1781: Hochzeitstag des Vaters mit Witwe Anna WEITHALER.

20-07-1782: Geburtstag von Stiefschwester Anna Maria.

1790 -1797: Durch STAINER-Verwandtschaft Vorzugsschüler im Gymnasium Meran.

Kriegsjahr 1797: Milizleutnant, große Ehrenmedaille und Belobigungsdekret.

1797- 1799: Universität Innsbruck, Studium der Philosophie.

Kriegsjahr 1799: Milizhauptmann einer Bozener Freiwilligenkompanie.

30-04-1799 Erstürmung der Scharler Schanze. Schwere Verwundung.

13-01-1800: Hochzeit mit Maria Veronika, geb. MAYR in Innsbruck.

Oktober 1800: Geburtstag von Tochter Franziska in Innsbruck.

Oktober 1802: Geburtstag von Tochter Antonia in Innsbruck.

1803 - 1805: Staatlich besoldeter Milizhauptmann in Schlanders zur Modernisierung des Milizwesens.

12-10-1803: Geburtstag von Tochter Theresia in Schlanders.

02-12-1805: Dreikaiserschlacht bei Austerlitz. Sieg Napoleons über die östereichischen und russischen Truppen. Friede von Preßburg.

Tirol wird kampflos ein Teil Bayerns.

21-01-1806: Geburtstag von Sohn Sebastian in Schlanders (früh verstorben).

TEIMER weigert sich, in bayrische Militärdienste zu treten.

17-08-1806: Stellensuch am kaiserlichen Hof,potegiert von Erzherzog Johann.

01-01-1807: Leitende Stellung bei der Tabakregie in Klagenfurt.

14-09-1807: Geburt von Tochter Johanna in Klagenfurt.

1807 -1809: Als Tabakhändler - Aufbau eines Spionagenetzes in Tirol.

1808 -1809: Gewinnung von Beamten und Industriellen in Tirol für eine miltärische Wiedervereinigung mit Österreich.

09-04-1809: "Offene Order" zur Mobilisierung aller Milizkommandanten in Tirol mit den Unterschriften von Andreas HOFER und Martin TEIMER, als dem kaiserlichen Bevollmächtigten. Gleichzeitige Kriegserklärung Österreichs an Bayern und Frankreich.

11-04-1809: Sieg Andreas HOFERs bei Sterzing über bayrische Truppen.

12-04-1809: Sieg bei der 1. Bergiselschlacht mit TEIMER.

13-04-1809: Bedingungslose Kapitulation von 8000 Franzosen und Bayern vor TEIMER als angeblichen Generalstabsoffizier.

15-05-1809: Kaiser FRANZ erhebt TEIMER gleichzeitig mit HOFER in den einfachen Adelsstand. TEIMER wird rückwirkend wirklicher Major der österreichsichen Armee und erhält die Zusicherung eines Landgutes.

19-05-1809: Französischer General LEFEBVRE in Innsbruck nach Niederlage der Tiroler und österreichischen Armeekontingente bei Wörgl.

21-05-1809: Teilabzug österreichischer Truppen. Hofer wird "Oberkommandant"

22-05-1809: Sieg Erzherzogs KARL bei Wien (Aspern)

29-05-1809: 2. Bergiselschalcht. TEIMER greift mit seinen Oberinntalern entscheidend ein.

29-05-1809: "Wolkersdorfer Handbillet" des Kaisers an die Tiroler, " dass WIR keinen anderen Frieden unterzeichnen werden als den, der dieses Land unauflöslich an meine Monarchie knüpft". Wurde schon im Juli 1809 abgeschwächt als "Zusicherung meiner kräftigsten Unterstützung"

Juli 1809 : TEIMER macht unter Armeebefehl Ausfälle nach Bayern, um Lebensmittel zur Verteidigung Tirols zu erbeuten. Oberkommandant HOFER war gegen diese Strategie machtlos.

05-07-1809: Niederlage der Österreich bei Wagram, nördlich Wien.

06-07-1809: NAPOLEON lässt Papst PIUS VII. in Rom verhaften.

12-07-1809: Waffenstillstand von Znaim. Neuerliche Preisgabe des befreiten Tirol an Bayern. Alle österreichsichen Heeresangehörigen müssen abziehen, auch TEIMER.

22-07-1809: Aufruf HOFERS zu weiterem Widerstand. NAPOLEON schickt Marschall LEFEBVRE mit dem Auftrag: "Seien sie schrecklich!"

30-07-1809: LEFEBVRE in Innsbruck. Fahndung nach TEIMER, Kopfgeld und Erschießungsbefehl.

06-08-1809: Grenzbeamter Kaspar von OTTENTHAL deckt TEIMERS Flucht in einem Brotwagen. Viele tiroler Milizhauptleute fliehen in österreicher Militärverkleidung über die neue Grenze.

13-08-1809: 3. Bergiselschlacht. Einzug des Siegers Andreas HOFER in die Innsbrucker Hofburg.

13-09-1809: Kaiser genehmigt TEIMER die Gründung einer Tiroler Eliteeinheit (Kaiserjäger) und eine persönliche Beihilfe von 2.000 Gulden jährlich.

27-09-1809: TEIMER erhält als Verantwortlicher für alle Exil-Tiroler eine Liste mit Anstellungsmöglichkeiten für seine Tiroler Landsleute.

04-10-1809: HOFER erhält vom Kaiser eine goldene Kette.

14-10-1809: Friedensvertrag von Schönbrunn. Neuerliche Preisgabe Tirols. Bayrisch- französische Generalamnestie für alle Tiroler, ausgenommen HOFER und TEIMER.

29-10-1809: HOFER erhält die Nachricht vom Friedensvertrag, er verlässt die Innsbrucker Residenz und kämpft weiter.

01-11-1809: 4. Bergiselschlacht. Niederlage der Tiroler.

11-11-1809: HOFER widerruft seine Unterwerfung.

16-11-1809: Schlacht um Meran. Sieg der Tiroler.

22-11-1809: Sieg der Tiroler in St. Leonhard. Vorrücken der Franzosen und Bayern in ganz Nord- und Südtirol.

26-11-1809: Flucht HOFERS auf die Pfandler-Alm. Fluchthilfeangebote TEIMERS und anderer lehnt er ab. Ende des Tiroler Widerstandes. Hinrichtungen.

28-01-1810: Verat und Verhaftung HOFERS.

11-02-1810: Hinrichtungsbefehl NAPOLEONS.

14-02-1810: Verspäteter Wiener Versuch eine Begnadigung HOFERS zu erreichen. 20-02-1810: Erschießung HOFERS in Mantua.

28-02-1810: Aufteilung Tirols auf Bayern und Italien.

05-04-1810: Verleihung des Maria-Theresienordens an Martin TEIMER.

17-12-1811: Tod des Vaters TEIMER in Schlanders. Martin TEIMER kann nicht zum Begräbnis einreisen.

16-04-1812: Geburtstag von Sohn Franz Albert (+ 23-05-18012).

29-06-1812: Erhebung TEIMERS in den höheren Adel als Freiherr Martin Rochus TEIMER von WILTAU. (Wegen der erreichten Kapitulation der Franzosen und Bayer bei Wilten/Innsbruck). Wunschtitel VON ADLERSFELS war schon vergeben.

15-10-1812: Ersteigerung und Übernahme des ehemaligen Jesuitenklosters GUT HERBERSDORF in Allerheiligen bei Wildon (20km südlich von Graz)mit Zuschuss des Kaisers von 100.000 Gulden und 14.000.- bar. Rest für insgesamt 231.000 Gulden aufgeteilt auf 20 Jahre, zinsenfrei.

19-10-1813: Völkerschlacht bei Leipzig.

06-04-1814: Abdankung NAPOLEONS.

Juni 1814: Tirol wird wieder österreichisch.

Oktober 1814: Beginn des Wiener Kongresses.

1812-1822: TEIMER lebt sich ein, wirtschaftet gut, kauft Schloss FINKENEGG und wir Mitglied der Steiermärkischen Landwirtschaft Gesellschaft.

17-03-1822: Tochter Franziska, 21, heiratet Rudolf Ritter von WARNHAUSER, 23, Herrschaft Laubegg.

28-10-1826: Todestag von Baronin Maria TEIMER von Wiltau, 52 alt, starb an "Lungenlähmung"

1827 TEIMER heiratet die 31jährige Gleisdorferin Maria KRAXNER.

18-12-1827: TEIMER wird Standesmitglied des Steirischen Adels.

07-01-1828: Geburtstag von Maria Martina Karolina, TEIMERS 5. Tochter.

07-01-1828: Tochter Johanna,20, heiratet in Allerheiligen den Juniorchef einer Lederfabrik und Herrschaftsinhabers des nahen Schloß WAASEN, Carl LEWOHL,22.

07-04-1828: Tochter Theresa,24, heiratet in Allerheiligen Cajetan PRANDSTETTER,37, Offizial der Steierm.Staatsbuchhaltung, Graz.

11-11-1828: Tochter Antonia,26, heiratet in Allerheiligen Wenzel GALLINA,28, Katastralschätzungskommissar, Graz. Antonia stirbt schon nach 2 Ehejahren.

19-01-1829: Todestag von Maria Baronin TEIMER, geb. KRAXNER. Sie starb an Scharlach, 31 Jahre alt.

23-04-1829: Freiherr Martin, Baron TEIMER heiratet Rosa Maria Margarethe von PICHLER in der Grazer Grabenkirche.

23-04-1830: TEIMER bewirbt sich um die Zugehörigkeit zu Tiroler Adel. Wird angeblich aus formalen Gründen abgewiesen.

17-02-1832: Kaiser FRANZ I. bewilligt gegen den Widerstand aus Tirol die Eintragung TEIMERS in die Tiroler Adelsmatrik.

1834: Kaiser verleiht an TEIMER des Lehen der Burgruine Hohen-Eppan (Gem.Missan) in Südtirol.

1834-1836: Militärischer Berater Erzherzog JOHANNS. TEIMER entwirft umfangreiche Vorschläge, um die Tiroler Landesverteidigung einfacher und schlagkräftiger zu machen.

27-09-1838: Nach 3monatigem Krankenlager stirbt Freiherr Martin Rochus TEIMER von Wiltau auf seinem Gut HERBERSDORF in der Gemeinde ALLERHEILIGEN an "Lungenlähmung" 29-09-1838: Große Trauer und schlichter Abschied bei der Beerdigung in Allerheiligen, gehalten von Dechant GLANNER, Wildon.

04-10-1838: Große Trauerfeier mit militärischen Ehrenbezeigungen in der Grazer Grabenkirche.