Benutzer:Cultix/Notitzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Gast, diese Seite ist eine Notitzen-Seite. Derzeit erarbeite ich einen Beitrag für die Enzyklöpädie-Seite Goetheschule (Hannover). Wenn einige Punkte für Sie nicht zu verstehen sind, liegt das sicher daran das dies Notitzen sind die mir nachher helfen einen Artikel über die Geschichte/Vorgeschichte der Goetheschule zu schreiben. Ich bitte um Verständnis.

Der Namensgeber der Schule ist Johann Wolfgang von Goethe. Die Schule wurde 1955 gegründet. Die neue Schülerschaft bestand unter anderem aus ehemaligen Schülern der Helene-Lange-Schule, der Sophienschule und der Leibnizschule und umfasste insgesamt sieben Klassen der Jahrgangsstufen 5 bis 9. Die Schule sah sich als Nachfolger des alten, 1945 aufgelösten Königlichen Goethegymnasiums (Lyzeum II). Zur Zeit der Errichtung der Schule lautete der offizielle Name "Zweigstelle der Sophienschule", inoffiziell "Oberschule Rumannstraße". Durch eine Namensänderung wurde sie erst 1956 zur "Goetheschule" (Oberschule für Jungen und Mädchen). 1955 war die Schule in einem Gebäude an der Rumannstraße 26A untergebracht, zog 1956 in das Gebäude der jetzigen Tellkampfschule Tellkampfschule, Altenbekener Damm 83, um. Am 8. Januar 1957 wurde der Schulbetrieb im Neubau an der Haltenhoffstraße, dem aktuellen Standort der Hauptstelle, fortgeführt. Zur Zeit des Einzugs lautete die Adresse "Rühlmannstraße 14". Später wurde die Straße umbenannt, sodass die Adresse heute "Franziusweg 43" lautet.

Räumliche Situation

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebäude wurde von Dipl.-Ing. Leonhardt vom Städtischen Hochbauamt entworfen und wurde zwischenzeitlich erweitert. Zurzeit entsteht ein neuer Trakt entlang der Haltenhoffstraße auf der Fläche des ehemaligen Sportplatzes der Schule. Im Anschluss an die Erstellung dieses Gebäudeteils wird die Goetheschule im Bestand saniert werden.

Die Quelle ist die Schulchronik der Goetheschule zum fünfzigstem Jubiläum.

  • Herr Harald Caspers (Im Amt von 1955-1972)
  • Herr Horst-Meier Wiedenbach (Im Amt von 1972-1975)
  • Herr Hans-Jürgen Müller (Im Amt 1975, kommisarisch)
  • Herr Gerhard Unterberg (Im Amt von 1977 bis 1985)
  • Herr Adolf Zinke (Im Amt 1985, kommisarisch)
  • Herr Horst Homburg (Im Amt von 1986-1993)
  • Herr Andreas Unger (Im Amt 1993, kommisarisch)
  • Frau Frauke Stiekel (Im Amt 1993, kommisarisch)
  • Herr Wilhelm Bredthauer (Im Amt seit 1994)