Benutzer:Cumtempore/Werkstatt7/Sam

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Sam Stone Experiment ist ein Experiment aus der Vorurteilsforschung. Mit dem Experiment konnte bewiesen werden, wie leicht kleine Kinder beeinflussbar sind.

Teilnehmer und Methodik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An dem Experiment nahmen 106 Vorschüler aus privaten Kindergärten teil. Sie waren verschiedener sozioökonomischer und ethnischer Herkunft.

Die Kinder wurden nach dem Zufallsprinzip einer von vier Bedingungen zugewiesen:

  • 1. Kontrollgruppe
  • 2. Stereotypgruppe
  • 3. Suggestionsgruppe
  • 4. Stereotyp- + Suggestionsgruppe

Das zentrale Ereignis des Experiment war, dass ein Fremder namens Sam-Stone den Kindergärten einen Besuch abstattete. Sam Stone verhielt sich dabei immer gleich: Zuerst betrat er den Klassenraum und sagte "Hallo" zu der Kindergärtnerin, welche gerade dabei war, den Kindern ein Buch vorzulesen. Die Kindergärtnerin stellte den Kindern den Fremden als "Sam Stone" vor. Sam Stone sagte daraufhin er kenne die Geschichte, die vorgelesen wäre. Es sei eine seiner Lieblingsgeschichten. Dann wanderte er ein bisschen im Zimmer hin- und her. Schließlich ging er und winkte den Kindern zum Abschied zu.

Kinder der Kontrollgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kinder der Kontrollgruppe hatten weder vor nach nach dem Besuch von Sam Stone Informationen über diesen erhalten. Nach dem Besuch wurden sie vier Mal auf neutrale Art über den Besuch befragt. Dabei wurde nicht versucht ihnen etwas einzureden.

Kinder der Stereotyp-Gruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kinder in der Stereotyp-Gruppe hingegen erhielten vorher Informationen über Sam Stones Persönlichkeit. Sam wurde ihnen als tollpatschig beschrieben. Einen Monat bevor dem Besuch fingen die Wissenschaftler an, die Kinder zu bewsuchen. Sie besuchten sie ein Mal pro Woche und präsentierten dabei jeweils eine Geschichte über Sams Tollpatschigkeit. Die Geschichten hörten sich etwa so an:

You'll never guess who visited me last night, [pause] That's right. Sam Stone! And guess what he did this time? He asked to borrow my Barbie and when he was carrying her down the stairs, he accidentally tripped and fell and broke her arm. That Sam Stone is always getting into accidents and breaking things! But it's okay, because Sam Stone is very nice and he is getting my Barbie doll fixed for me.

Insgesamt wurden den Kindern 12 Geschichten präsentiert. Dann folgte der Besuch von "Sam Stone". Auch die Kinder dieser Gruppe wurden auf neutrale Art über den Besuch befragt

Kinder der Suggestionsgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den Kinder der Suggestionsgruppe wurden keine negativen Geschichten über Sam Stone erzählt. Auf den Besuch von Sam Stone folgten hier ebenfalls Interviews. Während dieser Interviews jedoch wurde versucht den Kindern einzureden, dass Sam Stone ein Buch zerrissen und einen Teddybär beschmutzt habe. Zu diesem Zwecke wurden den Kindern suggestive Fragen gestellt wie etwa When Sam Stone got that bear dirty, did he do it on purpose or was it an accident? oder auch Was Sam Stone happy or sad that he got that bear dirty?

Kinder der Stereotyp- + Suggestionsgruppe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einer Gruppe von Kindern wurden sowohl Geschichten präsentiert, die Sam Stone als Tollpatsch beschrieben, als auch suggestive Fragen gestellt.

Schließlich wurden alle Kinder ein fünftes mal über Sam Stones Besuch gefragt. Zuerst wurden sie gebeten davon zu erzählen. Danach wurden sie gefragt, ob sie von dem Beschmutzen des Teddys und dem Zerreißen des Buches gehört hätten und schließlich auch, ob sie es selbst gesehen hätten. Wenn sie dem zustimmten, meldete der Wissenschaftler Zweifel an, um zu sehen, ob sie weiterhin auf ihrer Version beharrten. Folgendes ließ sich feststellen:

  • Beim freien Erzählen machte kein Kind aus der Kontrollgruppe machte falsche Angaben über den Besuch. 10% der jüngeren Kinder (3-4 Jahre alt) sagten, dass er etwas mit einem Buch oder dem Teddy gemacht hätte, als sie konkret danach gefragt wurden. Jedoch gaben nur 5% an, dass sie es auch gesehen hätten. Als der Wissenschaftler Zweifel äußerte, sagte nur noch ein Kind, dass es es wirklich gesehen hätte. Von den älteren Kindern (5-6 Jahre alt) erhob beim freien Erzählen keines falsche Anschuldigungen und nur 2 von 54 erhoben auf Nachfragen des Wissenschaftlers falsche Anschuldigungen und beide gaben an, Sam Stone nicht selbst dabei beobachtet zu haben.
  • Auch in der Stereotypgruppe wurde Sam Stone beim freien Erzählen nicht zu Unrecht beschuldigt. Als die jüngeren Kinder jedoch direkt gefragt wurden, ob Sam Stone den Teddy beschmutzt/ das Buch zerissen habe, sagten 37%, dass dies passiert sei. 18% sagten, sie hätten es selbst gesehen. Nachdem der Wissenschaftler dies bezweifelte, sagten noch 10% sie hätten es selbst gesehen. Die älteren Kinder widerstanden den Stereotypen eher. Nur ein einziges Kind beharrte auch nachdem es bezweifelt wurde noch darauf, dass Sam es getan habe.
  • In der Suggestionsgruppe bestand bereits im freien erzählen, ein großer Teil der Kinder darauf, dass Sam den Teddy beschmutzt und/ oder das Buch zerrissen habe. Dies traf auf 21% der jüngeren Kinder und 14% der älteren Kinder zu. Auf Nachfragen hin, sagten sogar 55% der jüngeren und 38% älteren Kinder, dass er dies getan habe. 35% der jüngeren Kinder sagten auch, dass sie mit eigenem Augen gesehen hätten, wie er es getan hätte und 12% beharrten darauf, auch wenn es bezweifelt wurde. Bei den älteren Kindern jedoch beharrten nur zwei darauf.
  • Die Kinder der Stereotyp- + Suggestionsgruppe äußerten zu 46% (jüngere Kinder) beziehungsweise 30% (ältere Kinder) schon spontan beim freien Erzählen, dass Sam den Teddy beschmutzt und/ oder das Buch zerrissen habe. Auf Nachfragen gaben 72% der jüngeren Kinder an, dass er es getan habe. 44% gaben an, dass sie es selbst gesehen hätten und 21% bestanden darauf, auch als ihre Darstellung bezweifelt wurde. Auch bei den älteren Kindern blieb ein erheblicher Anteil bei der Darstellung.

Können Erwachsene Falschangaben erkennen?

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf die Frage, ob Sam den Teddy beschmutzt/ das Buch zerissen habe, antworten viele der Kinder nicht einfach mit "ja" oder "nein", sondern sie schmückten die Geschichten aus. So erzählte ein Kind zum Beispiel Sam habe den Teddy zuerst im Badezimmer nass gemacht und dann mit einem Buntstift bemalt. Die Antworten der Kinder waren auf Video aufgenommen worden und drei der Videos wurden insgesamt 119 Wissenschaftlern und Ärzten gezeigt, die auf dem Gebiet "Zeugenaussagen von Kindern" arbeiteten.

  • 1. Die Aussage eines dreijährigen Mädchens, das selbstsicher und spontan angab, dass Sam Stone Dinge in die Luft geworfen habe, den Teddy dreckig gemacht habe, das Buch zerissen habe und in Gesellschaft eines anderen Sam Stone gewesen sei
  • 2. Die Aussage eines schüchternen vierjährigen Mädchens, das alles beschrieb wie es wirklich gewesen war und auch auf Nachfragen bei der Version blieb
  • 3. Die Aussage eines fünfjährigen Jungen, der zuerst die Ereignisse richtig beschrieb, dann aber auf Nachfragen angab, dass Sam das Buch zerissen habe und den Teddy mit einem Pinsel mit Eiscreme angemalt habe.

Die Experten wurden gebeten, zu bewerten, wie glaubwürdig die Aussagen der Kinder waren. Interessanterweise wurde die Aussage des Mädchens, welches den Besuch richtig beschrieben hatte, als die unglaubwürdigste eingestuft. Das erste Kind hingegen, welches die meisten Falschaussagen geamcht hatte, wurde als das glaubwürdigste eingestuft.