Benutzer:Curnait

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mein Name ist Thomas Waldkircher. Ich habe Theaterwissenschaft, Germanistik und Komparatistik an der LMU München u.a bei Hans-Joachim Ruckhäberle, Konrad Feilchenfeldt und Prof. Bauer studiert, dann Angewandte Theaterwissenschaft an der JLU Gießen (First Generation) bei Andrzej Wirth.

Mit 23 Erstengagement am Staatstheater Darmstadt als Dramaturgieassistent bei Susanne Berger und Vita Huber in der Aera Horres, als Regieassistent im Schauspiel u.a. bei Ansgar Haag, Jens Pesel, Martin Michael Driessen und Gustav R. Sellner. Als Dramaturgieassistent in der Oper Begegnungen u.a. mit dem Intendanten Kurt Horres, dem Komponisten Hans Werner Henze (Produktion "Der Prinz von Homburg"), der Sängerin Barbara Bonney und den Regisseuren Gustav R. Sellner (ehemaliger Intendant der Deutschen Oper Berlin) und Harro Dicks.

In Darmstadt prägende Mitarbeit und Erstellung eines Probentagebuchs bei der Produktion "König Lear" (R.: Gustav R. Sellner, Uraufführung der neuen deutschen Übersetzung von Frank Günther) und bei "Hedda Gabler" (R.: Ansgar Haag, in der neuen deutschen Übersetzung von Heiner Gimmler.

In der Folge intensive Beschäftigung mit der Übersetzung von Theaterstücken (besonders durch Heiner Gimmler) und zusätzliches Sprachstudium Englisch, Norwegisch und Polnisch in München. Erste eigene Übersetzungen von Theaterstücken von Shakespeare (Maß für Maß), Ibsen (Die Wildente) und Mrozek (Auf See). Regie eines eigenen Stücks auf der Studiobühne der Theaterwisssenschaft München "Aschenbrödel oder wie man den Schuh verliert" und Regiehospitanz bei der UA am TamS München bei "Liebst Du mich?" von Ronald D. Laing (R.: Anette Spola), dort auch Begegnung mit dem großen Karl-Valentin-Darsteller Philipp Arp. Probenbesuche bei u.a. Ingmar Bergman am Resi München und Dieter Dorn an den Kammerspielen München, Kurzseminare in der Theaterwissenschaft u.a. bei Gerhard Polt und Jürgen Roland. Begegnung mit dem Germanisten und Schauspieler Dr. Peter Radtke (Nachrichten vom Grottenolm), Theaterarbeit mit Behinderten an der Pfennigparade München und Reisebetreuung von Italienreisen mit Behinderten unter Leitung von Dr. Peter Radtke. Erstmals Schauspielunterricht bei dessen Vater Ernst Radtke.

Neues Engagement als Regieassistent ans Staatstheater Saarbrücken als Assistent des Schauspieldirektors Lothar Trautmann (Produktionen u.a.: Sommergäste von Gorki) und Abendspielleiter in der Alten Feuerwache Saarbrücken. Regieassistent bei der UA das Theaterstücks "Lerchenfeld" von Heinz Stalder, R.: Mani Wintsch, Vorbereitung und Betreuung der Gastspielreise des Staatstheaters Saarbrücken mit dem Stück nach Zürich (Vorstellung im Zusammenhang mit den Protesten gegen den Autobahnbau der A1, früher N1). Begegnung mit dem Dramaturgen Peter Stertz (später Rowohlt Verlag und Media School Hamburg.)

Neues Engagement als Regieassistent in der Oper und Operette am Stadttheater Würzburg. (Produktionen u.a. "Turandot" und "Paganini").

Neues Engagement als Regieassistent im Schauspiel am Stadttheater Essen durch die großartige Dramaturgin und Schauspielleiterin Ilka Boll, die sich besonders für den Austausch im Theaterbereich zwischen Polen und Deutschland eingesetzt hat und eine wichtige Übersetzerin von Theaterstücken war. Abendspielleitung im Grillo-Theater und im Rathaus-Theater Essen, Zusammenarbeit mit dem Schauspieldirektor David Esrig und seinem Ensemble.

Regieassistenz bei Mani Wintsch "In der Sache J.R. Oppenheimer" und "Die Wildente" (in der neuen Übersetzung von Heiner Gimmler) in Essen.

Erstmals Kontakt zum Kinder- und Jugendtheater durch die in Essen arbeitende Hildegard Bergfeld, Weltpräsidentin des Weltkindertheaterverbandes ASSITEJ e.V.

Probenbesuche im Ballett bei Heidrun Schwaarz.

Studium der Anglistik dann Skandinavistik, Anglistik und Philosophie in Greifswald studiert. Seit 2016 studiere ich Skandinavistik, arbeite im Moment in meinem eigenen Verlag und Theater auf Rügen, sowie als Übersetzer für skandinavische Sprachen und Englisch.

Ich bereite eine Portalseite vor, die den Namen "Schauspielführer" tragen soll. In der Wikipedia sind viele Infos zu Schauspielautoren und ihren Stücken vorhanden, die über das Portal "Theater" kaum zu finden sind.

Als Theaterautor, Übersetzer, Bearbeiter und Dramaturg habe ich viel Erfahrung mit Theaterstücken und diese u.a. auf der Seite http://medias0.wix.com/schauspielfuehrer zu erschliessen, und dann zu gegebener Zeit auf die Domain www.schauspielführer.com zu übertragen.

Hier habe ich das ganze Gebiet folgendermaßen angegangen:

Es gibt ein alphabethisch sortiertes Verzeichnis der Dramatiker. Auf jeder Dramatikerseite finden sich Bilder, Biografie und eine chronologisch sortierte Liste der dramatischen Werke. Diese sind auf Unterseiten zu den einzelnen Stücken verlinkt.

Auf diesen Stückseiten finden sich Inhaltsangaben, in Zukunft auch als Ton- oder Videodatei, historische Bilder aus Aüfführungen, sowie Hinweise auf aktuelle Aufführungen und Besprechungen (wird über Google Alerts aktualisiert)

Gleichzeitig habe ich mir vorgenommen, die wichtigsten Informationen auch immer in der Wikipedia aktuell zu halten. Auch hier ist das Prinzip Autor und Stückseiten ja international bereits vorhanden.

Thomas Waldkircher