Benutzer:D.W.Germann/Ansichtskarten der DDR

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Übersicht über Ansichtskarten der DDR fasst Informationen zu Postkarten und Ansichtskarten zusammen, die in der DDR zwischen 1949 und 1990 erschienen sind.

Ansichtskartenverlage der DDR

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine umfassende Liste von Verlagen findet sich auf den Seiten des Ansichtskarten-Lexikons. In der DDR wurden von folgenden großen Verlagen Ansichtskarten vertrieben:

  • Bild und Heimat,
Verlage
Name Ort Zeitraum Beschreibung Logo / Anmerkungen
Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.) 19xx Größter AK-Verlag der DDR
Bild und Heimat (BuH), Logo bis 1989

Auche kleine, lokale Verlage vertrieben Ansichtskarten, oft auch mit lokalem Bezug:

  • Bildkarten-Verlag u. Vertrieb Ilse Steinhilb geb Lohse, 4308 Thale/Harz
  • Planet-Verlag Berlin

Systematik der Ansichtskarten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf den Ansichtskarten ist in der Regel eine Herstellerkennung aufgedruckt, die u.a. eine Seriennummer, das Druckdatum oder andere Informationen enhalten kann. Die Rückseiten der Ansichtskarten lassen sich in der Regel in unterschiedliche Bereich aufgliedern (l=links, m=Mitte, r=rechts):

  • (l1) links oben ein Textfeld mit beschreibenden Texten zu den auf der Vorderseite abgebildeten Objekten (Einbild- oder Mehrbildkarte)
    • (l2) darunter oft genannt der Fotograf
    • (l3) darunter Platz für Mittlungen
  • (m1+m2) in der Mitte in vertikaler Ausrichtung der Verlagsname und ggfs. eine Herstellerkennung
  • (m3) ggfs. Verlagslogo
  • (r1) rechts oben das Feld für die Briefmarke, oft mit weiterer Herstellerkennung
  • (r2) rechts in der Mitte das Adressfeld mit Hilfslinien für Name, Anschrift und Postleitzahl
  • (r3) rechts unten ggfs. eine weitere Herstellerkennung

Soweit möglich, sollen hier die bekannte und typische Kennungen zusammengefasst und systematisiert werden. Die Kennungen bestehen aus Kombinationen von Buchstaben, Ziffern und Trennzeichen. Für den Verlag Bild und Heimat gibt AK-Lexikon eine Systematik für die Seriennummer und das Druckjahr an[1]


Herstellerkennungen
Textfeld Kennungen links Kennungen mitte Kennungen rechts Block1 Kennungen rechts Block2 Kennungen rechts Block3 Kennungen rechts Block4 Beschreibung Anmerkungen
l1:Josephshöhe bei Stolberg (Harz) l3:Foto:Pingel, Heiligenstadt
EVP 0,20 M
m1:VEB Bild und Heimat Reichenbach i.V.
m3:BuH
r1:Echt foto
r3:V 11 50 A 1/B
654/74 01 08 16 161 Einbildkarte
l1:Josephshöhe bei Luftkurorz
Stolberg/Harz (Kr. Sangerhausen)
l3:Foto:Darr, Reichenbach
DDR 0,20 M
m1+m2:Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl)
m3:BuH
r1:Echt foto
r3:V 11 50 A 1/B
425/81 01 08 16 274 Einbildkarte
l1:Schwenda (Kr. Sangerhausen)
mit Josephskreuz
l3:Foto:Jahns, Magdeburg
DDR 0,20 M
m1+m2:Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl)
m3:BuH
r1:Echt foto
r3:V 11 50 A 1/B
575/81 01 08 16 226 Mehrbildkarte
l1:Höhenluftkurort und Wintersportplatz
Schierke (Kr. Wernigerode)
l3:DDR 0,25 M m1+m2:Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl)
m3:BuH
r1:Echt foto
r3:A 1/B
635/80 IV-14-483 03 07 20 441 Einbildkarte
l1:Höhenluftkurort und Wintersportplatz
Schierke (Kr. Wernigerode)
l3:Farbfotos:Zerback, Wernigerode
DDR 0,20 M
m1+m2:Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl)
m3:BuH
r1:./.
III/26/13
A1/923/83 300923 01 07 0213 Mehrbildkarte, Farbe

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. https://ansichtskarten-lexikon.de/verlagseriennrtutorial-bild-und-heimat-reichenbach-im-vogtland-68.html Systematik