Benutzer:DCreationReal/BG/BRG Gmunden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das BG/BRG Gmunden ist ein Gymnasium in der Stadt Gmunden im Bezirk Gmunden in Oberösterreich, Österreich. Es ist auch bekannt als Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmunden und bietet eine allgemeine höhere Schulausbildung an.

Die Schule wurde im Jahr 1868 als k. k. Staats-Gymnasium in Gmunden gegründet und war zunächst eine reine Knabenschule. Im Jahr 1873 wurde die Schule erweitert und auch Mädchen wurden aufgenommen.

Während des Ersten Weltkriegs wurde die Schule geschlossen, aber sie wurde nach Kriegsende wiedereröffnet und in den 1920er Jahren erweitert. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Schule von den Nazis übernommen und für ihre Zwecke verwendet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das BG/BRG Gmunden wiedereröffnet und erhielt den Namen Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium Gmunden. In den folgenden Jahren wurde die Schule weiter ausgebaut und modernisiert, um den Bedürfnissen der Schüler gerecht zu werden.

Direktion[1]

Rainer Leitner

Administration

Bernd Starlinger-Baumgartinger

Sekretariat

Melanie Titsch

Doris Raffelsberger

Buchhaltung

Anja Hauser

  • Englisch ab der 1. Klasse – acht Jahre lang
  • In der 3. Klasse eine Wahlmöglichkeit zwischen Französisch und Spanisch – eine zweite Fremdsprache sechs Jahre lang
  • In der gymnasialen Oberstufe ab der 5. Klasse ergänzend zur zweiten Sprache eine dritte Sprache (Französisch oder Latein) – vier Jahre lang
  • In der realgymnasialen Oberstufe die Möglichkeit, die Langform der zweiten lebenden Fremdsprache zu beenden und in der Oberstufe die Latein Kurzform wählen
  • im Rahmen der Wahlpflichtgegenstände der gymnasialen und realgymnasialen Oberstufe Französisch, Italienisch, Russisch oder Spanisch – drei Jahre lang.

Moderne Technologien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • In der 2. Klasse mit der Möglichkeit eines PC-Schreibkurses, der die Kinder mit dem Umgang mit den Tasten vertraut macht,
  • in der 3. Klasse wird der Mathematikunterricht zu einem Viertel am Computer abgehalten. Software wie Excel und Geogebra unterstützen das mathematische Denken und vermitteln Kompetenzen am Arbeitsgerät PC.
  • In der 5. Klasse erhalten alle Schüler im Rahmen des Stundneplanes Informatikunterricht, der in kleinen Gruppen von max. 12 Schülern besonders effizient ist.
  • Im Wahlpflichtgegenstand Informatik werden in einer dreijährigen Ausbildung die „Informatik-Profis“ ausgebildet
  • Als neuer Wahlpflichtgegenstand steht Medieninformatik zur Verfügung. Der Umgang mit Digitalkameras, das Gestalten von Homepages, der Umgang mit neuen Medien, Grundlagen von Design.

In der Oberstufe bieten werden zwei unterschiedliche Wege angeboten: Der gymnasiale Zweig ermöglicht den Erwerb einer weiteren Fremdsprache und fördert vor allem die kommunikativen und geisteswissenschaftlichen Bereiche, zum Beispiel mit einem eigenen Unterrichtsgegenstand mit dem Namen „Kommunikation und Präsentation“ Der realistische Zweig spricht die naturwissenschaftlich Interessierten an, wobei ein besonderes Augenmerk auf die praktische Arbeit in Übungen und auf den Gebrauch des Arbeitsgerätes Mobilcomputer gelegt wird. Realymnasiale Oberstufenklassen sind im Rahmen eines Schulversuches für eLearning als „eLearning-Klassen“ unterwegs.

GymGmunden 2025, SOLA

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das BG/BRG Gmunden hat ein pädagogisches Konzept namens SOLA, was für Selbstorganisiertes Lernen mit Arbeitsplänen steht. Das SOLA-Prinzip basiert auf der Idee, dass Schüler selbständig lernen und arbeiten können, wenn sie die nötigen Werkzeuge, Ressourcen und Anleitungen erhalten.[3]

Das Konzept beinhaltet, dass Schüler Arbeitspläne bekommen, die ihnen helfen, ihre Lernziele zu erreichen. Die Arbeitspläne enthalten eine Liste von Aufgaben, die von den Schülern selbständig erledigt werden müssen. Die Schüler haben die Freiheit, ihre Aufgaben in ihrem eigenen Tempo und ihrer eigenen Reihenfolge zu erledigen, solange sie ihre Ziele erreichen und ihre Arbeit fristgerecht abgeben.

Die Lehrkräfte unterstützen die Schüler dabei, ihre Ziele zu erreichen, indem sie als Mentoren und Berater fungieren. Sie sind verantwortlich für die Erstellung der Arbeitspläne und stellen sicher, dass die Schüler alle notwendigen Materialien und Ressourcen erhalten, um ihre Aufgaben zu erledigen.

Das SOLA-Prinzip soll den Schülern dabei helfen, ihre Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstdisziplin zu entwickeln. Es bietet ihnen auch die Möglichkeit, ihre Lernmethoden zu verbessern und ihre Fähigkeit zu stärken, eigenständig zu arbeiten und Probleme zu lösen.

Kategorie:Gmunden

  1. Verwaltung – info.gymgmunden.at. Abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).
  2. a b Bildungsweg – BG BRG Gmunden. Abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).
  3. GymGmunden 2025 – info.gymgmunden.at. Abgerufen am 6. Mai 2023 (deutsch).