Benutzer:Daniela Schmitt/Spielwiese

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lud. Kuntz GmbH, elka-Holzwerke
Rechtsform GmbH
Sitz Morbach mit Verwaltung, Sohren, Kirn, Deutschland
Website www.elka-Holzwerke.eu
Produktionsstandorte


Firmengeschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Lud. Kuntz GmbH, elka-Holzwerke hat bereits eine mehr als 100jährige Tradition und befindet sich in dritter Generation in Familienbesitz.

1903 pachtete Ludwig Kuntz, Sohn eines Sägewerksbesitzers aus Homburg/Saar, ein Sägewerk in Kirn an der Nahe. Am 12.11.1906 wurde die Firma „Ludwig Kuntz, Dampfsägewerk und Holzhandlung in Kirn“ zum ersten Mal im Handelsregister eingetragen.

Die Standorte im Hunsrück, genauer in Morbach und Sohren, kamen 1908 bzw. 1934 hinzu. In der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts war neben der Schnittholzerzeugung die Grubenholzproduktion wichtigste Säule des Unternehmens. Es wurden aber jahrzehntelang auch Fenster, Türen, Parkett und Tischlerplatten hergestellt. Heute konzentrieren wir uns mit unseren 250 Mitarbeitern auf die beiden Kernkompetenzen Schnittholz und Holzwerkstoffe: Im Werk in Kirn werden seit 1995 hochwertige Naturholzplatten in Fichte und Douglasie hergestellt. Seit 2007 wurde in Kirn die Produktion von Naturholzwabenplatten aufgenommen.

Im 2001 modernisierten Sägewerk Sohren erzeugen wir „Schnitt holz à la Carte“, d. h. hinsichtlich Holzart, Qualität, Dimensionen und Veredelung individuelle Schnittolzsortimente nach Kundenwunsch. Nach umfangreichen Geländezukäufen wurde im Werk Morbach 1961 die erste Spanplattenanlage errichtet und das Werk in den Folgejahrzehnten um mehrere Anlagen erweitert. Neben dem großen Holzhandelsprogramm werden immer mehr Spezialplatten wie z.B. leichte Spanplatten produziert.

Anfang der 80er-Jahre wurde auf einem ehemaligen Waldgelände ein ganz neues Sägewerk gebaut, hinzu kamen Anlagen zur Veredelung der Erzeugnisse. Nach der Zerstörung bei einem Großbrand am 16. April 2003 entstand an gleicher Stelle ein hochmodernes Bandsägewerk, das im Sommer 2004 die Produktion aufgenommen hat. Heute umfasst der Hauptstandort Morbach, an dem sich seit 2003 auch die Verwaltung mit allen kaufmännischen Aufgaben befindet, eine Fläche von fast 24 Hektar.

Die Unternehmensphilosophie der elka-Holzwerke Lud. Kuntz GmbH bedeutet Flexibilität in allen Produktionsbereichen und eine darauf abgestimmte Organisation mit kurzen Wegen. Dafür stehen den Kunden in der Vielfalt aller Artikel feste Ansprechpartner zur Verfügung. Eine individuelle Bearbeitung von Anfragen und Aufträgen ist garantiert. Die Logistikabteilung sorgt für eine schnelle und reibungslose Auslieferung durch eine Spedition oder den eigenen Fuhrpark.

Der Name elka setzt sich aus den Initialien des Firmengründers Ludwig Kuntz (LK) zusammen.


Die Lud. Kuntz Gmbh, elka-Holzwerke stellt folgende Produkte her:

  • Spanplatten
  • leichte Spanplatten (400 - 500 kg/m³)
  • 3-schichtige Naturholzplatten
  • Naturholzwabenplatten (110 - 170 kg/m³)
  • Spanwabenplatten
  • Schnittholz


Leichte Spanplatten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die leichten Spanplatten bestechen durch ihr geringes spezifissches Gewicht. Die Verarbeitung beim Anwender kann mit dem vorhandenen Maschinenpark erfolgen und die Platten sind garantiert altholzfrei.

Naturholzwabenplatten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datei:Wabe mit Fenster.jpg
Naturholzwabenplatte

Die Naturholzwabenplatten bestehen aus einer Papierwabenmittelschicht und zwei Deckschichten aus Naturholz in Fichte oder Douglasie. Die Kombination verleiht der Platte optimale Stabilität sowie hohe Biege- und Querzugfestigkeit. Darüberhinaus ist sie federleicht.