Benutzer:Dat doris/Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mülheim an der Ruhr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Koordinaten: 51° 25′ 59″ N, 6° 52′ 59″ O

Wappen der Stadt Mülheim an der Ruhr

Die Liste der geschützten Landschaftsbestandteile in Mülheim an der Ruhr enthält die im Landschaftsplan geschützten Landschaftsbestandteile im Stadtgebiet. Vormals bestand sie aus 29 festgesetzten Objekten. Einige davon sind in Naturschutzgebiete eingegliedert worden.

Insgesamt beträgt die Fläche aller geschützten Landschaftbestandteile rund 108,1 ha. Sie verteilt sich auf unterschiedlichste Landschaftsformen von kleinen Gehölzgrupppen, Tümpeln und Obstbaumwiesen bishin zu weiträumigen Gewässersystemen und Laubmischwäldern. Wertvoll sind sind sie vor allem für den Natur- und Artenschutz seltener oder bedrohter Tiere und Pflanzen, die innerhalb der geschützten Bereiche einen geeigneten Lebensraum finden. Gesteinsaufschlüsse an Hanggebieten und in ehemaligen Steinbrüchen, wie auch Quellenbereiche, sind geologisch und historisch bedeutend. Ebenso laden die Wege durch und an den geschützten Landschaftsbestandteilen zur Naherholung und Naturbeobachtung ein.

Die Gründe für die Festlegung sind jedoch eher von praktischer Natur: a) Sicherstellung und Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, b) Belebung, Gliederung und Pflege des Orts- und Landschaftsbildes, und c) Abwehr schädlicher Einwirkungen.

GLB-Nummer Ort / Lage Bezeichnung des GLB Art Fläche in ha Beschreibung Bild
LB 2.4.2.1 Mülheim an der Ruhr-Heißen
Zwischen Hansbergstraße und den Bahngleisen

Karte

Gehölzbestand südlich Hansbergstraße Laubbaummischwald mit Feuchtbiotop ca. 7,8 Der „Heißener Einschnitt“ entstand durch den Abbau von Gestein für die Eisenbahnanlagen.Durch den Aufschluss der Gesteinsschichten mit Leitfossilien aus dem Oberkarbon und der Kreidezeit ist er geologisch von Bedeutung. Hier wachsen vorwiegend Pappeln, Erlen, Ahorn und Linden. Lebensraum für seltene Tierarten und Pflanzen.
LB 2.4.2.2 Mülheim an der Ruhr-Speldorf
Am Führring / An der Rennbahn

Karte

Oberlauf des Buschbaches Teich mit Ufergehölzen und Röhrichtflächen ca. 1,3 Das Biotop entwickelte sich im Laufe der letzten Jahrzehnte. Vormals waren dort Weideflächen mit einem Teich durch die der begradigte Oberlauf des Buschbaches floss.Pflanzenvorkommen: Weide, Erle, Röhricht, Feuchthochstauden. Lebensraum für seltene Tierarten und Pflanzen.
LB 2.4.2.3 Mülheim an der Ruhr-Speldorf
Speldorfer-Wald, Artur-Brocke-Allee / Blötter Weg

Karte

Buchenwald an der Artur-Brocke-Allee Buchen-Birken-Mischwald mit unverbauten Bachabschnitten. ca. 4,3 Teilfläche eines größeren Waldgebietes am westlichen Stadtrand von Mülheim, östlich setzt sich der Rotbuchen-Birken-Mischwald auf Duisburger Stadtgebiet fort. Bedeutend ist er als Standort für in NRW gefärdete Pflanzen wie Königsfarn (Osmunda regalis) und Sumpf-Veilchen (Viola palustris) und für Tiere wie Erdkröten und Molche.
LB 2.4.2.4 Mülheim an der Ruhr-Speldorf
Broich-Speldorfer-Wald, Broicher Waldweg zwischen Uhlenhorstweg und Fuchsgrube

Karte

Speldorfer Bach Naturnaher mäandernder Bachlauf mit Auenwald. ca. 1,7 Bachlauf im nördlichen Teil des Broich-Speldorfer-Waldes. Der Naturnahe Bach verlässt den Wald nach Norden hin in einer Betonrinne.

Baumvorkommen: Erle, Kiefer, Roteiche. Neben dem üblichen Gestrüpp (Traubenkirsche, Staudenknöterich) wachsen entlang des Gewässers wertvolle Bestände von Torfmoosen und Waldschachtelhalmen.

LB 2.4.2.5 Mülheim an der Ruhr-Broich
Broich-Speldorfer-Wald, Wald zwischen Am Großen Berg und Lönsweg, Nähe Ehrenfriedhof

Karte

Scheuerbachtal Gewässersystem aus Quellbereich, Oberlauf und Seitenläufen mit Bruch- und Auenwäldern, Feuchtwiesen, Brachen. ca. 17,8 Das Scheuerbachtal hat durch seine Strukturvielfalt eine hohe Bedeutung in der Biotopvernetzung für die Tier- und Pflanzenvielfalt. Gehölzvorkommen: Rotbuche, Erle, Gebüsch durchsetzt von Röhrichtflächen und Feuchtwiesen. Durch seine Siedlungsnähe ist es ein beliebter Naherholungsort.
LB 2.4.2.6 Mülheim an der Ruhr-Broich
Broich-Speldorfer-Wald, südlich Uhlenhorstweg / westlich Worringer Reitweg, Nähe Wanderparkplatz Worringer Reitweg

Karte

Hangquellen des Bummelbaches Quellbereich in einer grundwasserbestimmten Hangzone mit vielfältig strukturierten Waldbereich ca. 4,7 Die Hangquellen entspringen aus einem nach Westen geneigten Hang. Die beiden Bachläufe vereinigen sich auf Duisburger Stadtgebiet und werden verrohrt. Der südliche fließt zuvor durch einen Teich. Bedeutend ist der Landschaftsbestandteil aus wissenschaftlichen, natur- und erdgeschichtlichen Gründen, sowie dem Vorkommen seltener Pflanzen wie dem Königsfarn.
LB 2.4.2.7 Mülheim an der Ruhr-Holthausen
Kahlenberg, Mendener Straße

Karte

Bewaldeter Ruhrsteilhang Kahlenberg Bewaldeter Steilhang am östlichen Ruhrufer mit Schutzbepflanzung. ca. 8,9 Der mit Eichen, Robinien und Bergahorn bewaldete Steilhang ist eigentlich ein ausgeprägtes Steilufer der Ruhr. Durch den natürlichen Aufschluss im westlichen Bereich ist der Hang aus geowissenschaftlichen und landeskundlichen Gründen von Bedeutung. Unterhalb des Hanges verläuft die Mendener Straße, das anschließende Ruhrufer ist stark befestigt. Der Wald am Kahlenberg ist als Bodenschutzwald ausgewiesen. Das vielfältig strukturierte Biotop mit seinen trockenen und feuchten Standorten bietet besonders Reptilien und Amphibien einen Lebensraum. Aufgrund seiner Siedlungsnähe ist er ein attraktiver Naherholungsraum.
LB 2.4.2.8 Mülheim an der Ruhr-Menden
Mendener Höhe, Schultenberg

Karte

Bachtal am Schultenberg Kleines Bachtal mit begleitenden Waldbestand und Brachfläche in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. ca. 1,3 Bedeutend als Verbindungsbiotop. Am Bachlauf sind alte Betonfundamente vorhanden, unter der Straße Schultenberg verläuft das Gewässer verrohrt und fließt westlich davon in ein kleines Tal mit Wiesenbrache und Brennesseln.
LB 2.4.2.9 Mülheim an der Ruhr-Menden
Bergerstraße, am Reitstall Bergerhof

Karte

Hohlweg Bergerstraße Hohlweg durch landwirtschaftlich genutzte Flächen mit altem Baumbestand. ca. 0,9 Die Bergerstraße ist ein schmaler Hohlweg, der von den Feldern der Hochterrassen in das Ruhrtal hinabführt. An den steilen Hängen wachsen alte Bäume, die für Höhlenbrüter von Bedeutung sind.
LB 2.4.2.10 Mülheim an der Ruhr-Raadt
Brunshofstraße, Nähe Flughafen Mülheim-Essen

Karte

Obstwiese an der Brunshofstraße Obstwiese mit 39 Obstbäumen. ca. 0,7 Bedeutend ist die Obstwiese zur Belebung und Gliederung der Kulturlandschaft. In der Obstwiesenkartierung der Stadt Mülheim an der Ruhr ist sie als Objekt Nr. 30 gelistet.
LB 2.4.2.11 Mülheim an der Ruhr-Menden
zwischen Wöllenbeck und Bergerstraße

Karte

Obstwiese östlich der Mendener Straße Obstwiese mit 145 älteren und jüngeren Obstbäumen, die zum Teil als Pferdeweide genutzt wird. Lebensraum für seltene Tierarten wie dem Steinkauz. ca. 1,7 Bedeutend ist die Obstwiese zur Belebung und Gliederung der Kulturlandschaft. In der Obstwiesenkartierung der Stadt Mülheim an der Ruhr ist sie als Objekt Nr. 24 gelistet.
LB 2.4.2.12 Mülheim an der Ruhr-Menden
Wollenbeck / Feldweg Bergerstraße

Karte

Quellbereich Wöllenbeck Als Quelltümpel gestalteter Quellbereich der Wöllenbeck ca. 0,3 Bedeutend ist der Quelltümpel für den Naturhaushalt und zur Belebung und Gliederung der Kulturlandschaft.
LB 2.4.2.13 Mülheim an der Ruhr-Menden
Bollenberg 74, Biohof Felchner, Nähe Flughafen Mülheim-Essen

Karte

Steinbruch Grawenhoff Ehemaliger kleiner Steinbruch mit Flachgewässer, der von einem älteren Baumbestand und dichten Gebüsch umgeben ist. Lebensraum für seltene Tierarten und Pflanzen. ca. 0,3 Durch seine vielfältigen Strukturen ist der Steinbruch ein bedeutender Lebensraum für Amphibien und höhlenbrütender Vögel in einem landwirtschaftlich genutzten Gebiet. Durch seine ehemalige Funktion und dem Gesteinsaufbau ist er auch geowissenschaftlich von Bedeutung.
LB 2.4.2.14 Mülheim an der Ruhr-Saarn
Voßbeckstraße / Aubergweg, zwischen Friedhof an der Landsberger Straße und Remscheider Straße

Karte

Oberlauf des Mühlenbaches Gewässersystem aus Quellbereich und Oberlauf des Mühlenbaches ca. 3,6 Der Mühlenbach fließt durch eine vielfätig strukturierte Landschaft aus Siedlungsgebieten, Weide-, Grün- und Ackerflächen mit verschiedenen Gehölz und Baumbeständen. Er ist ein bedeutender Lebensraum für seltene Tierarten und Pflanzen.Seit 2017 finden entlang des Mühlenbachs Renaturierungsmaßnahmen statt, die auch dem angrenzenden FFH-Gebiet zugute kommen.
LB 2.4.2.15 Mülheim an der Ruhr-Saarn
Aubergweg, westlich Voßbeckstraße

Karte

Feuchtwiesenbrache westlich Voßbeckstraße Feuchtwiesenbrache mit Quellaustritten umgeben von Baum- und Strauchweiden und Röhrichtflächen. ca. 1,5 Eingezäunter Feuchtbiotopkomplex mit naturnahen, verwilderten Bewuchs und Röhrichtflächen. Bedeutend für den lokalen Artenschutz, vielfältiger Lebensraum für Tier- und Pflanzenarten.
LB 2.4.2.16 Mülheim an der Ruhr-Saarn
westlich Voßbeckstraße, gegenüber Raphaelhaus

Karte

Obstwiese westlich Voßbeckstraße Obstbaumwiese mit 22 Obstbäumen, die als Viehweide genutzt wird. ca. 0,6 Bedeutend ist die Obstwiese zur Belebung und Gliederung der Kulturlandschaft. In der Obstwiesenkartierung der Stadt Mülheim an der Ruhr ist sie als Objekt Nr. 18 gelistet.
LB 2.4.2.17 Mülheim an der Ruhr-Saarn
Oemberg, Faulenkamp / Markenstraße

Karte

Wambachtal im Bereich Faulenkamp Gewässerkomplex aus Teilabschnitt des Wambachoberlaufs und den einmündenden Seitenlauf. ca. 4,7 Der regional bedeutsame Wambach fließt in diesem Bereich durch eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft aus Siedlungsgebieten, Weide-, Landwirtschaft- und Forstflächen. Größere Abschnitte haben einen naturnahen Verlauf mit Uferböschung und Röhrichtbereichen. Er ist bedeutend als Biotop für seltene Tier- und Pflanzenarten, sowie für den Erhalt und die Entwicklung des Landschaftsbildes.
LB 2.4.2.18 Mülheim an der Ruhr-Saarn
Ruhrtal, zwischen Ruhrauenweg und Mintarder Straße

Karte

Kolk nördlich Haus Kron Kolk innerhalb der Auenterrasse am westlichen Ruhrufer umgeben von Weidenbüschen und Grünland. ca. 1,6 Als naturnaher Lebensraum ist er bedeutend für Amphibien und Wasserlebewesen und dient zur Sicherung des Naturhaushalts, sowie zur Gliederung und Belebung des Landschaftsbildes.
LB 2.4.2.19 entfällt Quellbereich am Eschenbruch Der ursprünglich geschützte Landschaftsbestandteil wurde in das Naturschutzgebiet 2.1.2.12:„Auberg und Oberläufe des Wambachs“ eingegliedert.
LB 2.4.2.20 entfällt Obstwiese „Büschken Kotten“ Der ursprünglich geschützte Landschaftsbestandteil wurde in das Naturschutzgebiet 2.1.2.12:„Auberg und Oberläufe des Wambachs“ eingegliedert.
LB 2.4.2.21 Mülheim an der Ruhr-Saarn
Növerhof, Eschenbruch

Karte

Obstwiese am Eschenbruch Obstbaumwiese mit 50 Obstbäumen ca. 0,6 Bedeutend ist die Obstwiese zur Belebung und Gliederung der Kulturlandschaft. In der Obstwiesenkartierung der Stadt Mülheim an der Ruhr ist sie als Objekt Nr. 28 gelistet.
LB 2.4.2.22 Mülheim an der Ruhr-Menden
Staader Loch, am Schultenhof, Mendener Straße 266 / Leinpfad

Karte

Altarm Staader Loch Feuchtbiotop im Altarm der Ruhr umgeben von alten Baumweiden. ca. 1,4 Bedeutend als naturnaher Lebensraum für Amphibien und Wasserlebewesen. Innerhalb des Altarmes wachsen Teichrosen (Nuphar lutea).
LB 2.4.2.23 Mülheim an der Ruhr-Ickten
Schnellenkampshof, Mendener Straße / Steinweg, Stadtgrenze Essen

Karte

Bachtal und Hangterrassen am Schnellenkampshof Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen umgeben von Buchenwald und Ackerflächen. ca. 2,4 Das Bachtal liegt in einem steilen Kerbtal mit unterschiedlicher Hangneigung, Teilweise bis 70%. Nördlich wächst ein naturnaher Buchenwald, der sich auf Essener Stadtgebiet fortsetzt. Die westlich liegenden Ackerflächen werden durch dichte Hecken vom Tal getrennt. Der mäandierende Bach in der Talsole makiert die Stadtgrenze.
LB 2.4.2.24 entfällt Schmitterbachtal Der ursprünglich geschützte Landschaftsbestandteil wurde in das Naturschutzgebiet 2.1.2.19:„Schmitterbachtal“ eingegliedert.
LB 2.4.2.25 Mülheim an der Ruhr-Selbeck
Im Süd-Westen des Broich-Speldorfer Waldes, Stockweg / Am Eschenbruch (DU), Nachbarsweg, Nähe Autobahnpolizei

Karte

Haubach westlich des Golfplatzes Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen und Auenwald ca. 7,2 Der geschützte Landschaftsbestandteil befindet sich im südwestlichen Teil des Broich-Speldorfer-Waldes. In diesem Bereich fließt der Haubach naturnah durch Laub- und Nadelwaldpazellen, unter der Autobahn A3 wird er verrohrt durchgeführt und fließt anschließend Richtung Duisburg in ein sumpfiges Waldgebiet mit Erlenbewuchs. Bedeutend ist er als Biotopverbund und Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
LB 2.4.2.26 Mülheim an der Ruhr-Selbeck
Golfplatz Golfclub Mülheim an der Ruhr e. V., Am Golfplatz 1

Karte

Haubach östlich der Kläranlage Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen und Röhrichtflächen. ca. 1,3 Der Bereich befindet sich auf dem Golfplatz. Die Brachfläche entlang des Baches ist mit Schilf und Pfeifengras bewachsen mit Übergang zu Trockenwiesen. Als Randbepflanzung wachsen einzelne Hollunderbüsche und eine kleine Eichengruppe. Auf der Böschung am Nordrand wächst Adlerfarn. Mit dem Ausbau des Golfplatzes wurde der Haubach dort um 1,5 m vertieft und naturnah ausgebaut. Das Gebiet ist ein Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
LB 2.4.2.27 Mülheim an der Ruhr-Selbeck
Brucher Hof / Kölner Straße bis Am Mühlenhof / Theodor-Fliedner-Dorf

Karte

Haubachzuläufe am Brucher Hof Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen, Feucht- und Nassgrünland und Röhrichtflächen ca. 10,0 Vielfältiger Biotopkomplex mit Quellbereichen, Seitenzuflüssen, Entwässerungsgräben und Teichen in einer abwechslungsreichen Landschaft aus Auen und Wald-und Siedlungsgebieten, mit verschiedenen Ufer- und Gartengehölzen, Brachen und Weideflächen. Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten.
LB 2.4.2.28 Mülheim an der Ruhr-Selbeck
Oberblaspillerhof / Stooter Straße bis Kleinhanten / Hantenweg

Karte

Oberlauf des Wirtzbaches Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen und Feuchtgrünland ca. 2,3 Der Wirtzbach fließt in Ost-West-Richtung durch Selbeck. Sein Quellbereich lässt sich nicht genau ermitteln. Entlang des Baches erstreckt sich eine vielfältige Landschaft mit Feuchtwiesen, Laubholzbeständen, Sträuchern, Kraut- und Binsengewächsen. Der Bach fließt hinter dem Wald in einen großen Teich, der von einem gepflegten Feuchtwiesenstreifen umgeben ist. Dadurch ist er ein bedeutender Lebensraum für seltene Tier- und Planzenarten.
LB 2.4.2.29 Mülheim an der Ruhr-Selbeck
Kölner Straße / Am Est / Hantenweg

Karte

Feuchtwiese am Breitscheider Bach Fließgewässer mit naturnahen Uferbereichen und Feuchtgrünland ca. 0,2 Die Feuchtbrache liegt im Einzugsbereich des Breitscheider Baches an der Stadtgrenze zu Ratingen. Auf der Wiese wachsen Wald-Simsen und zahlreiche Blühpflanzen. In dem landwirtschaftlich genutzten Gebiet stellt die Wiese ein Trittsteinbiotop für seltene Tier- und Pflanzenarten dar.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Liste der Naturschutzgebiete in Mülheim an der Ruhr

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Landschaftsplan – Abschnitt C 2.4.2 – Besondere Festsetzungen für geschützte Landschaftsbestandteile
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Karte der Festsetzungen im Landschaftsplan
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 1-5
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 6-10
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 11-15
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 16-20
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 21-25
  • Stadt Mülheim an der Ruhr: Beschreibung der geschützten Landschaftsbestandteile Nr. 26-29

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Kategorie:Geography of Mülheim an der Ruhr Kategorie:Liste (Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz in Nordrhein-Westfalen) Kategorie:Geschützter Landschaftsbestandteil in Nordrhein-Westfalen