Benutzer:Denis Barthel/Vw

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Am 16. Juni 2004 meldete sich in der deutschsprachigen Wikipedia der Benutzer:Bradypus an und bereits wenige Minuten später hatte er mit einem Text über den Ameisenbeutler seinen ersten Artikel verfasst. Hinter dem Spitznamen verbarg sich Joachim Miesbauer aus Wien. Seine Selbstbeschreibung, die über Jahre seine Benutzerseite zierte, lautete am Tag seines Todes: Ich bin 1971 geboren, aufgewachsen in einem Dorf im Mühlviertel, lebe aber seit knapp 20 Jahren in Wien. Wer will, kann auch Joachim zu mir sagen. Ich bin seit 1954 Tagen in der Wikipedia dabei und schreibe hauptsächlich an Artikeln über Säugetiere und Dinosaurier. Seit Oktober 2005 bin ich einer der Wikipedia-Administratoren.

Anders als manch andrer Autor suchte er nicht lange nach seinem Thema, sondern fand es von Anfang an vor allem in den Säugetieren, einer alten Liebe folgend. Diesem Gebiet blieb er während seiner gesamten Zeit in der Wikipedia als Autor treu. Seine von Anfang an systematische Herangehensweise, seine Sachkunde und seine Begabung, verständlich und gekonnt zu formulieren bildeten die Grundlage für das außerordentliche hohe Niveau seiner Artikel. Sie brachten ihm hohes Ansehen ein, nicht nur bei der Redaktion Biologie der Wikipedia. Bradypus galt unter der vieltausendköpfigen Autorengemeinschaft als einer der besten und produktivsten Autoren überhaupt.

Über ein halbes Jahrzehnt hat Bradypus viel Kraft und Zeit in die Wikipedia investiert. Das Resultat ist herausragend: Der Bereich der Säugetiere, einer der wichtigsten und am häufigsten nachgefragten Bereiche im Tierreich, stellt im insgesamt ohnehin qualitativ sehr hochwertigen Bereich der Biologie eines der Aushängeschilder dar. Später hatte es Bradypus auch noch eine weitere Tiergruppe ganz besonders angetan: die Dinosaurier. Seiner Vielseitigkeit verdankt die Wikipedia damit auch eine Fülle hervorragender Artikel über diese populäre und in der Wikipedia doch lange vernachlässigte Gruppe.

In seinen kenntnisreich geschriebenen Beiträgen gelang Bradypus stets der heikle Balanceakt zwischen Detailreichtum und klarer Struktur, fachlicher Kompetenz und Allgemeinverständlichkeit. Viele Wikipedia-Auszeichnungen seiner Texte waren der verdiente Lohn für sein Talent und seinen Fleiß; mit seinem Braunbär-Artikel gewann er den internen Schreibwettbewerb, die höchste interne Auszeichnung der Autorengemeinschaft, mit anderen Beiträgen erreichte er dort hohe Platzierungen. Im zur Zeit seines Todes laufenden Schreibwettbewerb hatte er gar gleich fünf Artikel eingestellt, die in ihrer Gesamtheit eine hohe Platzierung erfuhren. Sein Meisterstück gelang ihm zweifellos mit seinem Artikel über die Dinosaurier-Gruppe der Ceratopsidae, für den er von einer akademisch besetzten Jury die Zedler-Medaille zugesprochen bekam. Damit erfuhr seine Arbeit Anerkennung über die Grenzen der Wikipedia hinaus.

Bradypus war jedoch nicht allein ein herausragender Autor, sondern war auch eine wichtige menschliche Stütze der Redaktion Biologie. Gern las er auf Anfrage Artikel anderer Autoren und gab kundige Anregungen zur Verbesserung. Seine Besonnenheit, Sachlichkeit, seine Ruhe und sein Humor waren bei allen geschätzt und beliebt, von Streitereien hielt er sich fern. Gemeinsam mit Franz Xaver richtete er das erste Treffen der Redaktion Biologie aus, auf dem er uns seine Gastfreundschaft anbot. Wir erinnern uns an gemeinsame Abende auf seiner Terrasse, Geschichten von der österreichischen Marine, Überzeugungsversuche zu den Vorzügen von Käsekrainern und sein Engagement, uns an alle biologisch interessanten Orte in der Umgebung seines Wohnortes zu führen. Die seit 2006 jährlich stattfindenden Treffen der Redaktion Biologie werden nun nicht mehr dasselbe sein wie zuvor, wie auch für die, die ihn kannten, die Arbeit an der Wikipedia nicht mehr dieselbe sein wird. Seine Hilfsbereitschaft, Geselligkeit und seine durch nichts zu beeinträchtigende gute Laune werden uns fehlen.

Joachim, der Mensch hinter dem Benutzer Bradypus, ist am 24. Oktober 2009 für alle vollkommen unerwartet verstorben. Unsere Trauer über diesen Verlust ist nicht mit jener seiner Familie vergleichbar. Aber die Anteilnahme strahlte weit über den kleinen Kreis der Wikipedia-Autoren hinaus: Am 4. November 2009, dem Tag des Begräbnisses, wurde der von ihm stammende Artikel zu den Dreifinger-Faultieren, deren wissenschaftlicher Name Joachim zu seinem Benutzernamen inspirierte, als Artikel des Tages ihn ehrend auf der Hauptseite der Wikipedia vorgestellt. Der Artikel wurde an diesem Tag mehr als 20.000 Mal angesehen, die Kondolenzliste über 80.000 mal, fast 800 Menschen trugen sich auf ihr ein.

Dieser Gedenkband möchte den für Joachim wichtigsten Menschen mit einer Zusammenstellung der von ihm selbst bescheiden als "herzeigbar" charakterisierten Artikel einen Überblick über sein Schaffen geben. Diese Artikel wurden und werden monatlich von hunderttausenden Menschen im gesamten deutschsprachigen Raum gelesen.

Danke für alles Joachim, wir werden Dich sehr vermissen.

Für die Redaktion Biologie der Wikipedia: Denis Barthel, Baldhur, Griensteidl, Cactus26, TomCatX, kulac, olei, Succu, Achim Raschka, Carstor, Haplochromis, Regiomontanus, Factumquintus sowie zahlreiche Mitarbeiter der Wikipedia, Wikimedia Österreich und Wikimedia Deutschland.