Benutzer:Derlangemarkus/Twick.it

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Twick.it
Datei:Twick-it-logo.jpg
Die Erklärmaschine
freie kollektiv erstellte Wissensplattform mit Kurzerklärungen
Sprachen deutsch, englisch
Registrierung optional
Online November 2009
http://twick.it

Twick.it ist eine Online-Enzyklopädie, in der jeder Eintrag maximal 140 Zeichen umfasst. Sie ist gedacht als Zusammenführung der Grundideen von Wikipedia als kollaborativ erstellter Wissensdatenbank und Twitter als Social-Media-Plattform, die ihren Nutzern vorgibt, Botschaften auf das Wesentliche zu beschränken. Der Inhalt der Enzyklopädie, die von ihrer zugehörigen Community als „Erklärmaschine“ verstanden wird, besteht aus User Generated Content. Die Themen der 140-Zeichen-Artikel, „Twicks“ genannt, bestimmen die registrierten Nutzer[1]. Die Inhalte stehen unter der Creative Commons Lizenz CC-BY.

Twick.it startete im November 2009 mit einer öffentlichen Beta-Phase und wurde auf der CeBIT 2010 der Öffentlichkeit vorgestellt.[2] Seit Ende 2009 wird in regionalen Printmedien und in Radiosendungen über das Projekt berichtet.[3]

Die Plattform ist in PHP programmiert. Als Datenbank dient MySQL. Serverseitig kommen bisher keine Frameworks zum Einsatz. Im Frontend werden die JavaScript-Frameworks Prototype und Script.aculo.us verwendet.

Durch eine offene REST-API können externe Applikation auf die vorhandenen Einträge zugreifen[4].

Twick.it unterscheidet sich neben der vorgegebenen Kürze vor allem dadurch von anderen Online-Lexika, dass zu jedem Thema beliebig viele Artikel eingestellt werden dürfen. Ein Rankingsystem, an dem sämtliche registrierten Benutzer gleichberechtigt teilnehmen können, gewährleistet, dass die jeweils bestbewertete Erklärung bei Suchanfragen an prominentester Stelle erscheint; Artikel, die die Community als nicht korrekt oder unvollständig beurteilt, rangieren bei Suchergebnissen auf irrelevanten hinteren Rängen.

Die Themen werden automatisch mit Schlagworten versehen. Durch diese Verschlagwortung ist es möglich, andere verwandte Themen zu finden.

Zur Plattform gehört das Plugin Twick.it Tool Tip[5]: Auf Websites, in denen der entsprechende JavaScript-Code des Tooltips eingebaut ist, sind die Kurzdefinitionen von Twick.it direkt abrufbar. Der Besucher der Website muss sich dafür nicht per Hyperlink auf Twick.it weiterleiten lassen, stattdessen erscheinen die Texte der verknüpften Twicks auf der jeweiligen Seite selbst als Mouseover – zu lesen ist dort immer der Artikel, den die Twick.it-Community pro Begriff zum relevantesten gewählt hat. Für die Blog-Software Wordpress existiert ein entsprechendes Plugin.[6]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Das Konzept von Twick.it. Abgerufen am 20. März 2010.
  2. Webciety CeBIT 2010. Abgerufen am 20. März 2010.
  3. Twick.it: Presse. 14. Dezember 2009, abgerufen am 24. März 2010.
  4. REST-API. Abgerufen am 22. März 2010.
  5. Twick.it Tool Tip. Abgerufen am 20. März 2010.
  6. Wordpress Plugin. Abgerufen am 22. März 2010.