Benutzer:Doc z/Weblinks

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einzelrichtlinien

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Grundsätzlich wird ein Weblink auf die offizielle Website des jeweiligen Lemmas aufgenommen, auch wenn diese nicht dem Grundsatz vom Feinsten entspricht.

Weitere externe Links sind nur erwünscht, wenn diese einen deutlichen Mehrwert zum Artikel und der offiziellen Seite bieten und vom Feinsten sind. Gib die verlinkte Seite in der Zusammenfassung an. Sinnvoll ist in manchen Fällen auch die Darstellung der Relevanz der jeweiligen Website für den Artikel. Kommentarlos eingefügte Weblinks bleiben selten lange im Artikel. Zusätzlich sind folgende Hinweise zu beachten:

Folgende Arten von Weblinks sind grundsätzlich nicht erlaubt:

  1. Links zu rechtswidrigen Websites, solange deren Inhalte nicht selbst Gegenstand des Artikels sind
    Siehe hierzu auch die Hilfe:FAQ Rechtliches und Haftung für Hyperlinks. Dies betrifft insbesondere auch Seiten auf Video- und Musikplattformen wie z. B. YouTube, auf denen Inhalte angeboten werden, die offensichtlich Urheberrechtsverletzungen entspringen, wie etwa widerrechtliche Mitschnitte von DVDs oder aufgezeichnete Musikvideos von Musiksendern. Legal eingestellte Inhalte auf solchen Plattformen können hingegen verlinkt werden, sofern sie die übrigen Richtlinien erfüllen.
  2. Webshops
  3. Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte
    Wikipedia will freie Inhalte bieten und kann damit auch nur schwerlich verlangen, dass sich jemand erst registrieren oder bezahlen muss, um an weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu kommen.
  4. Websites mit Malware, Dialern oder Spyware
  5. Links auf Websites zur Darstellung koordinatenbasierter Landkarten, Satellitenfotos oder Luftaufnahmen, sofern diese von unserem eigenen Kartendienst abgedeckt werden können
    Darstellungen und Anwendungen, die auf geographischen Koordinaten basieren, werden primär durch die Verwendung der Vorlagen für Artikel- und Textkoordinaten nutzbar gemacht. Näheres zu deren Benutzung findet sich im Wikiprojekt Georeferenzierung.
  6. Umlautdomains
    IDNs („Umlautdomains“) sollten umgangen werden. Nicht-IDN-fähige Browser sind weiterhin stark verbreitet. Ist eine Website sowohl unter einem herkömmlichen Domainnamen zu erreichen als auch unter einem IDN, sollte immer die herkömmliche Domain angegeben werden. Ist eine Site nur unter einem IDN zu erreichen, dann bitte mittels der umgesetzten Punycode-Schreibung verlinken. Als Linktext kann man, falls gewünscht, die Originalschreibung verwenden, z. B. [http://xn--4ca0bs.example.com/ http://äöü.example.com/].

Folgende Arten von Weblinks sind unerwünscht und sollten wenn möglich vermieden werden:

  1. Websites, bei denen der kommerzielle Charakter im Vordergrund steht
    Dies gilt beispielsweise für Webseiten mit einem hohen Anteil an Werbung oder die Verwendung „aggressive Werbeformen“ wie beispielsweise Werbe-Popups, -Popunder, Layer-Ads, Interstitials und Prestitials (siehe Internetwerbung).
  2. Links auf Newsgroups oder Webforen
    Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, ihre Qualität kann aber innerhalb kurzer Zeit stark schwanken. Weiterführende Informationen sind aufgrund des ständig wechselnden Inhaltsangebots kaum zu gewährleisten.
  3. Weblogs und Fan-(Club)-Seiten
    Angebote von Weblogs besonders renommierter und zuverlässiger Institutionen und das Deeplinking einzelner Beiträge, wenn diese den übrigen Qualitätskriterien entsprechen, sind davon ausgenommen. Inwieweit Links auf Fan-(Club)-Seiten erwünscht sind, ist umstritten[1] und hängt von deren Qualität sowie dem Themenbereich des jeweiligen Artikels ab.
  4. Links auf Social Networks
    Social Networks sind nur in Ausnahmefällen sinnvoll und sollten nur verlinkt werden, wenn es sich um die offizielle Webpräsenz des Lemmagegenstands handelt. Ist bereits eine andere offizielle Website zum Lemma verlinkt, so sollten möglicherweise zusätzlich existente Webauftritte in „sozialen Netzwerken“ wie z.B. MySpace nur dann verlinkt werden, wenn diese deutlich über eine inhaltliche Kopie hinausgehen.
  5. Links auf Erfahrungsberichte und Selbsthilfegruppen in medizinischen Artikeln
    Eine Ausnahme gilt für Selbsthilfegruppen, die bei der Erstellung von anerkannten Leitlinien mitgewirkt haben und die gleichzeitig auch den Qualitätskriterien entsprechen. Für Unterseiten der Selbsthilfegruppen gelten die allgemeinen Richtlinien. Für nähere Informationen siehe Wikipedia:Redaktion Medizin/Externe Links.
  6. Browser-Manipulationen
    So sollten auch keine Links auf Seiten gesetzt werden, von denen man mit der „Zurück“-Schaltfläche nicht mehr in die Wikipedia zurückkommt, die sich nach Abfrage des sog. Referrers unterschiedlich verhalten oder Browser-Manipulation benutzen.

Falls solche Weblinks eingefügt werden, so sollten dies in jedem Einzelfall vor dem Einfügen auf der entsprechen Diskussionsseite begründet werden.

Falls gleichwertige Inhalte existieren, so sollten folgende Weblinks bevorzugt werden:

  1. Deutschsprachige Seiten
  2. Websites ohne oder mit nur wenig Werbung
  3. Datenformate, die keine Zusatzsoftware erfordern
    Idealerweise werden HTML-Seiten verlinkt, die weder JavaScript noch PlugIns oder Zusatzsoftware benötigen (AVI, MPG, OGG, MID, MP3, PDF, Flash, Java usw.), barrierefrei sind und in allen gängigen Webbrowsern dargestellt werden können.

Existieren keine gleichwertigen Seiten mit den oben genannten Kriterien, so darf auch auf andere Inhalte verlinkt werden. In einem solchen Fall sollte in Klammern hinter dem Link ein Hinweis beispielsweise mit der Sprache „(englisch)“, dem Dateiformat und der Dateigröße „(PDF-Datei; 2,6 MB)“ oder der benötigten Technik „(benötigt Flash)“ genannt werden.

  1. Fan-(Club)-Seiten, siehe:
    Diskussionsarchive „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv5#Fansites...“ und „Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv6#Fansites“.