Benutzer:Druschba 4/Lkw-Werkstatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ural
Tankwagen AZ-5-375 in einem Museum (2016)
Tankwagen AZ-5-375 in einem Museum (2016)
Tankwagen AZ-5-375 in einem Museum (2016)
AZ-5-375
Hersteller: Uralski Awtomobilny Sawod, Malyschew-Werk u. a.
Verkaufsbezeichnung: АЦ-5-375
АЦ-5,5-375
ТЗ-5-375 u. a.
Produktionszeitraum: 1964/65–?
Vorgängermodell: keines
Nachfolgemodell: AZ-5,5-4320
Technische Daten
Motoren: V8-Ottomotor
Leistung: 132 kW
Nutzlast: 5 t
zul. Gesamtgewicht: 13,2 t

Der Tankwagen AZ-5-375 (russisch АЦ-5-375) ist ein sowjetischer Lastkraftwagen mit Allradantrieb (6×6), der ab der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre in Serie gebaut wurde. Er basiert auf dem Fahrgestell des Ural-375, der Tankaufbau wurde im ukrainischen Malyschew-Werk hergestellt. Ab 1975 wurde eine überarbeitete Version mit gesteigerter Nutzlast gebaut, die als AZ-5,5-375 bezeichnet wurde. Außerdem wurden verschiedene Spezialfahrzeuge aus der Konstruktion abgeleitet. Auch zur NVA der DDR nutzte Tankwagen dieser Typen, dort wurden die Lkw als AC 5-375 bzw. AC 5,5-375 bezeichnet.[1]

Fahrzeuggeschichte

AZ-5,5-375 in einem russischen Museum (2015)
Heckansicht desselben Fahrzeugs (2015)
AZ-5,5-375 aus NVA-Beständen in einem deutschen Museum (2022)
Bedienstand desselben Fahrzeugs am Heck (2022)
Kreiselpumpe SWN-80A (mitte unten) mit Antriebswelle vom Fahrzeuggetriebe (2022)


Modellvarianten

Die nachfolgende Liste ist nicht abschließend. In Klammern steht die russische Originalbezeichnung der jeweiligen Typen.[2]

  • TZ-5-375 (ТЦ-5-375) – Prototyp aus dem Jahr 1959 mit Stahltank und 5000 l Fassungsvermögen. Noch auf Basis des ursprünglichen Ural-375 mit Stoffverdeck.
  • AZ-5-375 (АЦ-5-375) – Ab 1965[3] oder 1968 im Malyschew-Werk in Serie gebaut, für 5000 l Kraftstoff, Aluminiumtank. Auf Basis des Fahrgestells Ural-375B mit Ganzmetallkabine.
  • AZ-5,5-375 (АЦ-5,5-375) – Ab 1975 Nachfolger des AZ-5-375, durch bauliche Änderungen geringeres Leergewicht und 500 l mehr Zuladung.
  • AZ-5,4-375 (АЦ-5,4-375) – Modell mit umfangreicherem Zubehör und etwas geringerer Zuladung (5400 statt 5500 l).
  • TS-5-375 (ТЗ-5-375) – Flugfeldtankwagen, ab 1964[4] oder 1966 in Serie gebaut. Zunächst in einem Werk in Tscheljabinsk gefertigt, später wurde die Produktion nach Tichorezk verlagert. Grundlage war der Ural-375B. Zu Tarnzwecken wurde über dem Tank eine abnehmbare Verkleidung angebaut.
  • ATMS-4,5-375 (АТМЗ-4,5-375) – Ab 1968 gebaut, 1970 wurde die Produktion nach Belgorod verlagert. Es handelt sich um eine fahrbare Tankstelle, die Schmierstoffe und Kraftstoffe an bis zu vier Abnehmer gleichzeitig abgeben kann. 4500 l Kraftstoff und 350 l Öl konnten geladen werden.
  • WSS-375 (ВСЗ-375) – Spezialfahrzeug zum Betanken von Flugzeugen mit destilliertem Wasser und technischem Alkohol sowie Gemischen aus diesen Flüssigkeiten. Ab 1977 in einem Moskauer Werk produziert, mit diversen kleineren Behältern und Pumpen ausgestattet.
  • AZG-5-375 (АЦГ-5-375) – Tankwagen zum lagern, umfüllen und mischen verschiedener Raketentreibstoffe. Der Tank (5000 l) wurde aus Edelstahl geschweißt, der Lkw verwendete das Fahrgestell Ural-375E.

Technische Daten

Die technischen Daten beziehen sich auf den AZ-5,5-375, wie er ab 1975 gefertigt wurde. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder Änderungen an der Konstruktion vorgenommen, weswegen sich die Angaben in einzelnen Quellen im Detail unterscheiden.[5][6][7][8]

  • Motor: V8-Ottomotor
  • Motortyp: „ZIL-375“
  • Gemischaufbereitung: Vergaser
  • Nennleistung:* 180 PS (132 kW) bei 3000 min−1
  • Hubraum: 6962 cm³
  • Bohrung: 108 mm
  • Hub: 95 mm
  • maximales Drehmoment: 466 Nm bei 1800 min−1
  • Verdichtung: 6,5:1
  • Zündfolge: 1–5–4–2–6–3–7–8
  • Anlasser: Typ ST-2
  • Lichtmaschine: Typ G250
  • Bordspannung: 12 V
  • Getriebe: Fünfgang-Schaltgetriebe mit Rückwärtsgang, teilsynchronisiert
  • Kupplung: Zweischeiben-Trockenkupplung
  • Höchstgeschwindigkeit: 75 km/h (Straße), 40 km/h (Gelände)
  • Treibstoffverbrauch: 46 l/100 km (Einstellwert, konstante Geschwindigkeit in der Ebene)
  • Antriebsformel: 6×6 (Allradantrieb)

Abmessungen und Gewichte

  • Länge: 7690 mm
  • Breite: 2500 mm
  • Höhe: 2743 mm
  • Radstand: 3500+1400 mm
  • Wendekreis: 21 m Durchmesser
  • Spurweite: 2000 mm
  • Reifengröße: 14,00-20
  • Sitzplätze: 2+1
  • Leergewicht: 8320 kg, in neueren Quellen werden 8490 kg angegeben[8]
  • zulässiges Gesamtgewicht: 13.150 kg, in neueren Quellen werden 13.225 kg angegeben[8]
  • Achslast vorne: 3850 kg
  • Achslast hinten (Doppelachse): 9300 kg
  • Füllmenge:** 5500+85 l
  • geometrisches Behältervolumen: 5610 l
  • Pumpe: Kreiselpumpe SWN-80A, angetrieben über Getriebeabgang vom Fahrzeugmotor
  • Pumpleistung (Abgabe): min. 350 l/min mit zwei Abgabeeinrichtungen
  • Entleerung im Selbstfluss: 500 l/min

* Die für den deutschen Markt vorgesehenen Fahrzeuge erhielten zwecks Kraftstoffersparnis einen Drehzahlbegrenzer.[5] Die konstruktive Höchstleistung des Motors wird bei 3600 U/min abgegeben und beträgt 196 PS. Beide Angaben wurden nach SAE-Norm gemessen.[6]
** Im Betrieb bei der NVA wurde die Füllmenge auf 5400 l beschränkt.[8]

Literatur

  • W/O Awtoexport: Kraftwagen Ural-375D. Bedienungsanleitung. Moskau, UdSSR, um 1970, in deutscher Sprache.
  • W/O Awtoexport: Автомобили Урал-375Д, Урал-375Н, Урал-375СН. Инструкция по эксплуатации. Zweite Ausgabe. Moskau, UdSSR, um 1970, in russischer Sprache.
  • Автоцистерна АЦ-5,5-375. Техническое описание и инструкция по эксплуатации. Nach 1975, keine weiteren Angaben. Originale Gebrauchsanweisung zum Fahrzeug in russischer Sprache.
  • Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik, Ministerium für Nationale Verteidigung: A 065/1/108. Tankwagen AC 5,5-375 – Beschreibung und Nutzung. NVA-Dienstvorschrift, 1982.
  • K. W. Rybakow u. a.: Специализированный автомобильный подвижной состав (для топлив, масел и специальных жидкостей). Verlag Transport, Moskau 1982.
  • Ministerium für Nationale Verteidigung: Handbuch für Tankwarte und Tankwagenfahrer. 4. Auflage. Militärbuchverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin, 1987.
  • Jewgeni Kotschnew: Автомобили Советской Армии 1946–1991. Eksmo, 2011, ISBN 978-5-699-46736-5.
  • Ralf Kunkel: Typenkompass. DDR-Lastwagen. Importe aus der UdSSR. Motorbuch Verlag Stuttgart, 1. Auflage 2015, ISBN 978-3-613-03799-1.

Einzelnachweise

  1. Ralf Kunkel: Typenkompass. DDR-Lastwagen. Importe aus der UdSSR. S. 46 ff.
  2. Jewgeni Kotschnew: Автомобили Советской Армии 1946–1991. Kapitel zu Tankwagen auf Ural-Fahrgestellen.
  3. K. W. Rybakow u. a.: Специализированный автомобильный подвижной состав. S. 30 ff.
  4. K. W. Rybakow u. a.: Специализированный автомобильный подвижной состав. S. 77 ff.
  5. a b W/O Awtoexport: Kraftwagen Ural-375D. Bedienungsanleitung. S. 23 ff.
  6. a b W/O Awtoexport: Автомобили Урал-375Д, Урал-375Н, Урал-375СН. Инструкция по эксплуатации. S. 13ff.
  7. Автоцистерна АЦ-5,5-375. Техническое описание и инструкция по эксплуатации. S. 10 ff."
  8. a b c d Ministerium für Nationale Verteidigung: Handbuch für Tankwarte und Tankwagenfahrer. S. 219 ff.

Weblinks

Commons: AZ-5-375 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: AZ-5,5-375 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

[[Kategorie:Sowjetisches Militärfahrzeug]] [[Kategorie:Technik und Bewaffnung (NVA)]] [[Kategorie:Lkw-Modell]] [[Kategorie:Uralski Awtomobilny Sawod]] [[Kategorie:Militärisches Radfahrzeug (6×6)]]