Benutzer:Eddie argus/Artikelentwurf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mainfloor des Tanzhaus West

Das Tanzhaus West ist ein Techno-Club in Frankfurt am Main. Er existiert seit 2003 und befindet sich im Gutleutviertel in den Räumen der ehemaligen Druckfarbenfabrik Dr. Carl Milchsack.[1]

Das Tanzhaus West ging aus der 1997 an gleicher Stelle gegründeten Diskothek Space Place hervor. 2003 stiegen zwei der ursprünglich drei Gründer des Space Place aus und eröffneten das Pop & Glow im Frankfurter Bahnhofviertel. Matthias Morgenstern, führte den Club unter dem neuen Namen Tanzhaus West fort. In unmittelbarer Nachbarschaft, ebenfalls auf dem Gelände der ehemaligen Farbenfabrik, befand der Cantina Club, der bereits zu Space Place Zeiten aber auch später noch Großveranstaltungen in Kooperation mit dem Tanzhaus West ausrichtete. 2009 wurde die Cantina vom Tanzhaus West übernommen und unter dem Namen Dora Brilliant weitergeführt[2]. Für größere Mehrfloor-Veranstaltungen öffnen beiden Clubs gemeinsam und treten unter dem Label Tanzhaus West & Dora Brilliant auf. Beide Clubs führen jedoch auch unabhängig voneinander Veranstaltungen durch.

Das Tanzhaus West befindet sich auf dem Gelände der Fabrik Dr. Carl Milchsack, die dort von 1923 bis 1999[3] dort Druckfarben produzierte. Nach der Schliessung der Firma wurde das Gelände nach und nach kulturell umgenutzt. Das Tanzhaus West befindet sich in einem ehemaligen Lagerhaus der Fabrik. Der Club Dora Brilliant und das Theater Landungsbrücken befinden sich ebenfalls in angrenzenden Räumen der Milchsackfabrik. Des Weiteren beherbergt das Gelände heute eine Bildhauerwerkstatt und ein Fotostudio. Das Gelände ist Teil der Route der Industriekultur Rhein-Main.[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=7143259
  2. http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/10-Jahr-Feier-und-Erweiterung-Tanzhaus-West-Fortschritt-durch-Technik-20347.html
  3. http://farbenfabrik.info/2010/02/home/
  4. http://www.route-der-industriekultur-rhein-main.de