Benutzer:Edelstahl Rosswag

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Rosswag GmbH ist ein mittelständisches Schmiedeunternehmen mit Sitz in Kleinsteinbach (Teil der Gemeinde Pfinztal) im Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg).

Das Unternehmen ist eine Freiformschmiede in Süddeutschland. Im Jahr 2015 wurden ca. 200 Mitarbeiter in kaufmännischer Abteilung, Produktion (Schmiede, Metall 3D-Druck) und Fertigbearbeitung (Dreherei, Fräsbearbeitung, Erodieren) beschäftigt.

Eine traditionelle Spezialität des Unternehmens sind „geschmiedete Glockenklöppel“ für historische Großglocken weltweit unter anderem für die Glocken in der Frauenkirche Dresden, für die „Pummerin“ im Wiener Stephansdom, für den „dicken Pitter“ im Kölner Dom, für die Glocken im Freiburger Münster und für die Kathedrale in Bukarest.

Mit der Sparte „Rosswag Engineering“ hat die Rosswag GmbH ihre Aktivität unter anderem um die Bereiche Entwicklung und Beratung (Ingenieur Dienstleistungen) sowie Selektives Laserschmelzen (SLM, Metall 3D-Druck) erweitert. Rosswag Engineering bietet eine Vielfalt an Dienstleistungen um die SLM-Technologie an. Angefangen bei der individuellen Beratung durch Designworkshops, über die Metallpulverherstellung und die Fertigung auf mehreren SLM-Anlagen, bis hin zum Finishing und der Qualitätssicherung mit eigenem Prüflabor.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1.      Geschichte

2.      Industriebereiche

3.      Prämierungen

4.      Weblinks

5.      Einzelnachweise

1.1 Edelstahl Rosswag

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. September 1911 genehmigte das Großherzogliche Bezirksamt Durlach die Errichtung einer Façonschmiede und mechanischen Werkstätte. Die Gründer der Firma waren Ernst Wenz und August Roßwag. 1924 trat dessen Sohn, August Roßwag, als Lehrling in das väterliche Geschäft ein. Ein weiterer Schritt war im Jahr darauf (1925) der Neubau der mechanischen Werkstätte mitten in Kleinsteinbach (heute Teil der Gemeinde Pfinztal).

1972 wurde der gesamte Betrieb aus dem Ortsbereich verlegt; eine handgesteuerte Ringwalzanlage wurde 1979 in Betrieb genommen, die im Jahr 1984 durch ein numerisch gesteuertes Ringwalzwerk ersetzt wurde. In den späten 90er Jahren entstand eine Fertigungshalle für den Bereich der mechanischen Zerspanung.

Seit 2000 wurden der Erweiterungsbau für Schmiede, Wärmebehandlung und Sägerei eingeweiht und außerdem ein zusätzliches Ringwalzwerk in Betrieb genommen. Der Neubau des Verwaltungsgebäudes wurde 2008 abgeschlossen. Ebenfalls im Jahr 2008 fand der Neubau der Fertigbearbeitung statt. Seit 2009 kann das Unternehmen mit einer neuen hydraulischen Presse Teile mit bis zu 4 Tonnen Gewicht bearbeiten.

1.2 Rosswag Engineering

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 wurde eine neue Division unter dem Label Rosswag Engineering gegründet. Die Mitarbeiter in diesem Bereich beschäftigen sich mit dem additiven Fertigungsverfahren Metall 3D-Druck (Selektives Laserschmelzen). Hierfür wurde eine SLM 280 HL der Firma SLM Solutions Group AG angeschafft und in Betrieb genommen. Anfang 2017 wurden zwei SLM 280 HL mit Doppel-Laser-System beschafft.

Ende 2016 wurde für den Bereich ein Neubau auf dem Betriebsgelände errichtet und Anfang 2017 eingeweiht