Benutzer:Eisinger1966/Eisinger (Adlige Familie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eisinger ist ein altes deutsches Adelsgeschlecht mit eindeutigem Stammbaum, das sich im Laufe der Jahrhunderte in verschiedenen Regionen (Deutschland, Osterreich, Schweiz)ausgebreitet hat. Etymologie: die Bedeutung des Familiennamens: Ortsname Eisingen (Baden, Bayern, Ostpreussen). Diese Bezeichnungsform finden wir seit dem X. Jahrhundert, als die Lehnsherren begannen, die Namen des Lehens zu übernehmen und sich somit Adelige jenes Ortes zu benennen.In dieser Gewohnheit liegt der Hauptgrund der Partikel ,,von,,.Bereits im 1140 wurde schon ein eigener Ortsadel, die ,, Heren von Eisingen ,,. Ihre Burg stand im heutigen Hornungsheckle, einen kilometer östlich von Eisingen. Im Jahre 1321 war Dietrich von Eisinger der Herr des adeligen Hauses von Eisingen. Um 1425 war Dieter von Eisinger, das Haupt der adeligen Familie und stand im Dienst des Markgrafen Bernhard I. Laut Überlieferungen wird das Eisinger-Geschlecht dank wertvoller Dienste für Karl IV. des Heiligen Römischen Reichs in den Stand des ,,Briefafels,, erhoben, dem sogenennten neuen Adel im Gegensatz zum ,,Uradel,,. Übrigens gelang es diesem Geschlecht bei der Entfaltung seines Ruhmes und Glanzes immer eine Reihe von Männern hervorzubringen, die dessen Namen in öffentlichen Ämtern, in freisinnigen und geistlichen Berufen sowie im Militärdienst bekannt machen. Dazu - ohneden Wert der Nichterwähnten zu schmälern - zählen: Ludwig, Kommissar in Mengen, der um 1350 lebte, Stefan, Ritter, der um 1485 in Rastatt lebte; Stefan, Jurist, der um 1532 in Mengen lebte; Ludwig, Soldat von Beruf, der im fünften österreichisch-türkischen Krieg, welcher 1683 ausbrach, unter Kaiser Leopold I. mit herausragenden Verdiensten in Erscheinung trat und dafür von diesem beträchtliche Belohnungen erhielt, darunter den Titel eines ,,Ritters,,. Thomas, Soldat im Dienst von Friedrich III. von Habsburg; Hans, Rechtsberater, der um 1526 in Wien lebte; Karl, Rechtsberater und Botschafter von Rudolf II. von Habsburg an verschiedenen europäischen Höfen; Stefan,Grundeigentümer, der um 1651 in Wien lebte; Ludwig, der tapfer an der siegreichen Schlacht von Orbetello unter Philipp IV. von Habsburg-Spanien teilnahm; Hans, Soldat mit großem Sachverstand, der im Dienste des KaisersFerdinand I. von Habsburg stand. Diese alten Familiennamen verleihen ohne Zweifel nicht nur Familien, sondern auch den Städten, in denen diese lebten, Glanz; denn sehr bemerkenswert scheinen die lebenden Mitglieder dieses Geschlechts, die mit viel Glanz diesen adligen Nachnamen erhalten, der verschiedene berühmte Persönlichkeiten hervorgebracht ha

Heraldrys Institute of Rome