Benutzer:Elethor9/Rationale Abhängigkeit (Rational Addiction)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Rationale Abhängigkeit (Rational Addiction) ist eine ökonomische Theorie in Bezug auf die Abhängigkeit der Individuen von spezifischen optimalen Konsumentscheidungen und hängt mit den Theorien und Untersuchungen von den Autoren Kevin M. Murphy, Nobel Laureate und Gary S. Becker zusammen. Diese Theorie ist die Erste, die angibt, dass instabile stationäre Zustände wichtig für die Analyse von Abhängigkeiten sind. Außerdem leitet ausdrücklich lang- und kurzfristige Funktionen für süchtig machende Waren her, und zeigt, wie temporäre belastenden Ereignissen kann zu dauerhaften Bedürfnissen führen. Die Theorie der rationalen Abhängigkeit wird als ein wirtschaftliches Modell und als Teil von Verhaltensökonomik betrachtet, denn es stellt dar, welche Handlungen die Individuen auf einen artigen Konsum übernehmen und dank diesem Modell lässt sich erklären, welche Auswirkungen auf das Verhalten der Individuen bei ihren Konsumentscheidungen auftreten. [1].

Addictive goods

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Datei:Nachfrage nach Glücksspiel2.gif
Addictive vs non-addictive goods

Ökonomische Modelle von abhängigen Gütern (addictive goods) nehmen an, dass der Konsum dieser Periode von dem vorigen Konsum abhängt. Wenn der Konsument nicht wahrnimmt, wie der aktuelle Konsum eines abhängigen Gutes die Menge an den zukünftigen Ausgaben beeinflusst, liegen negative Externalitäten vor und damit verletzt der Konsument sich selbst. Deswegen ist es empfehlenswert, dass die Konsumentenrente bei dem Konsum eines solchen Gutes unter der Nachfragekurve ohne die Existenz der Abhängigkeit angemessen werden soll, statt unter der Kurve mit ihrer Existenz. Weil mehr von diesem Gut bei der Abhängigkeit konsumiert wird, entsteht Wohlfahrtsverlust, der von der sich aus dem Konsum dieses Gutes ergebenden Rente abgezogen werden muss. [2]

Becker und Murphy (1988) Modell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach der ursprünglichen Theorie von "Rationalen Abhängigkeit" wird die Abhängigkeit für Implementierung einer fortschrittlichen Konsumentscheidung mit komplettem Zuversicht und vollständiger Information gehalten, sodass sich der Konsument nur auf die Maximierung seiner eigenen Wohlfahrt konzentriert. Bei Abhängigkeit handelt es sich um einen kausalen Effekt von einem vorigen Konsum zu einem aktuellen und sie ist absolut spezifisch auf die Individualisten konzentriert. Der Konsument nimmt zur Kenntnis, welche Auswirkungen das Gut auf ihn hat. Trotzdem konsumiert er weiter, weil seine Bedürfnisse als die Vorlage des Konsums, die seine Nutzenfunktion maximiert. Die abhängigen Güter verändern die Präferenzen der Person, ihr zukünftiges Nutzenniveau und ihren marginalen Nutzen des Konsums in der Zukunft. [3] [4]

Cold Turkey und Binge-Eating-Störung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Cold Turkey (Definition)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter Cold Turkey versteht man einen Entzugssyndrom. Er bezieht sich darauf, dass die Individuen rasant psychotropen Substanzen zu entziehen versuchen. Diese Bestrebung hat gefährliche Symptome in der Psychologie des Menschen, denn sie beschädigt seinen Organismus. Für langfristige abhängige Personen dürfte sie als Lebensdrohung betrachtet werden, wenn sie versuchen, solche Substanzen zu beseitigen.

Binge-Eating-Störung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Binge-Eating-Störung wird als eine Essstörung definiert, bei der es zu periodischer Gier oder übermäßig große Nachfrage mit Verlust der bewussten Kontrolle über das Essverhalten kommt.

Erläuterung der Theorie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Theorie impliziert, dass starke Bedürfnisse eines abhängigen Gutes nur mit strengen Maßnahmen verhindert werden können.Nach einigen Untersuchungen kann eine rationale Person ihr Bedürfnis nach einem Gut zum Ende bringen entweder, wenn Ereignisse Nachfragereduktion verursachen oder wenn der Bestand des Individuums an Kapital gesenkt wird. Der Verbrauch verändert sich schneller, wenn eine Änderung in Konsum einen größeren Einfluss auf die künftigen Ausgaben hat als vorher. Es wurde angenommen, dass stark rationale Personen den Konsum von abhängigen Gütern schneller enden können als schwach rationale Individuen. Sprunghafte Veränderungen in Konsum in Form von Cold Turkey und Binges sind konsistent mit rationalen Verhaltens und mit kleinen Änderungen zu dem Modell Bei starker, Komplementarität erzeugt dies eine Nutzenfunktion, die nicht konkav ist, so gibt es große Schwankungen im Verbrauch mit kleinsten Stressoren in der individuellen Umgebung. Kurzfristiger Nutzenverlust ist größer für stärkere Abhängige, aber rationale Individuen sind immer bereit ihren kurzfristigen Nutzen zugunsten ihrer langfristigen Gewinne zu opfern. Rationale Menschen werden versuchen, diesen kurzfristigen Nutzenverlust zu minimieren, wenn sie Cold Turkey stoppen. Becker und Murphy auch bewerten die Rationalität von Binges durch Erweiterung ihres Modells für den Marktpreis eines Gutes. Binges kann generiert werden, wenn der Vorrat von Konsumkapital in zwei Aktien aufgeteilt wird, die unterschiedliche Abschreibungssätze und unterschiedliche Komplementaritäts- und Substitutionsgrad haben.

Erkenntnisse aus der Psychologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Experimentelle Studien der Bedürfnisse haben die Elemente von Verstärkung erhaltener Toleranz und Austritt überprüft:

  • Verstärkung impliziert eine besondere Reaktion auf den vergangenen Verbrauch; das heißt, größeren vorigen Konsum erhöht der Grenznutzen der aktuellen Ausgaben
  • Erhaltene Toleranz: eine bestimmte Höhe des jetzigen Konsums ist weniger befriedigend, wenn der Verbrauch der letzten Periode höher war.
  • Austritt: eine negative körperliche Reaktion und andere Reduktionen in Zufriedenheit, die als aktuelle Ausgaben gelten, sind abgebrochen worden

Das wirtschaftsmathematische Modell

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Modell der Rationalen Abhängigkeit muss immer die folgenden Annahmen erfüllen. Zuerst, haben alle Individuen nur zwei Güter zu konsumieren. (c und y). Zweitens ist die aktuelle Nutzenfunktion von der Messung des vergangenen Konsums von Gut c abhängig aber nicht von Gut y, weil der Nutzen der vorigen Ausgaben von c als Lagerbestand von Konsumkapital (S) demonstriert wird. Die Nutzenfunktion eines Individuums ist eine Funktion des aktuellen Konsums von c, den Bestand des Konsumkapitals S, und der Konsum von anderen Waren. Diese lautet: Um den Nutzen des Konsumenten zu interprtieren, wird zuerst betrachtet, wie die Nutzenfunktion unter Berücksichtigung einer konstanten Zeitpräferenzrate , also unter Berücksichtigung der zeitlichen Trennung der Nutzenfunktion, und der Länge des Lebens lautet:

Es soll jedoch beachtet werden, dass der Nutzen in Y, C und S separiert werden kann, aber nicht Y und C allein, weil der Grenznutzen des Konsums von der Bilanz der Kapitalaufnahme abhängt. Damit handelt es sich um eine Funktion von c.

Jedoch werden andere allgemeine Formulierungen gehandelt. Gegenwärtig wird eine simple Investitionsfunktion: Wobei S die zeitliche Änderung der individuellen Lager des Konsumkapitals (die wachsenden oder abnehmenden Nutzen des Individuums durch den Verzehr abhängig von der Wahl) repränsetiert. wird als die Bruttoinvestitionen von "Lernen". δ wird als ein exogener Abzinsungsfaktor auf dem vorigen Lager des Konsumkapitals (zunehmende Toleranz gegenüber Alkohol) betrachtet und h [D (t)] die Wirkung der Ausgaben für endogene Abschreibungen oder Wertschätzung (z.B. Hypnose in einem Versuch um eine Esssucht zu stoppen) Es wird eine Budgetrestriktion auch gegeben.Wenn der Anfangswert des Vermögens ist, wenn die Kapitalmärkte perfekt sind, wenn der Preis für Gut y ist Numeraire und mit der Zeit konstant, wenn der Zins bleibt mit der Zeit konstant und wird als r bezeichnet, wenn die Einnahmen zum Zeitpunkt t, w (S), sind eine konkave Funktion des Aktienkapitals von Konsum zum Zeitpunkt t, dann lautet die Budgetrestriktion:

Zur Maximierung der gegebenen Nutzenfunktion bei den Einschränkungen 1 und 2 ergibt sich ein Wert-Funktion, die einen optimalen Nutzen bezüglich auf Anfangsvermögen, Anfangsbestand des Konsums, Kapital, Lebenseinkommen, und die Preise darstellt. Der Wert-Funktion ist konkav in dem Anfangsvermögen und dem Anfangsbestand des Konsumkapitals.[5] Es sind einige notwendige Bedingungen, die erfüllt werden müssen. Der Schattenpreis einer zusätzlichen Einheit des Konsumkapitals, a (t) und andere Bedingungen erster Ordnung in Bezug auf die Waren in der Investitionsfunktion werden dafür verwendet um die optimalen Mengen von und durch die folgenden Gleichungen dargestellt:

  • =
  • =
  • =

wobei = die negativ semidefinit ist, und ist der Gesamtpreis eines Gutes und entspricht der Summe aus dem Marktpreis der Ware und dem Wert der voraussichtlichen Kosten und Nutzen des Konsums. Es muss bemerkt werden, dass die optimale Investition in endogenen Abschreibungen (Wertschätzung) des Kapitals eines schädlichen Gutes(von Vorteil) größte (kleinste) ist, wenn a(t) kleiner ist. Der Wert in diesem Lager nimmt ab, während die Menge sich durch die Konkavität der Wertfunktion erhöht.

Die Bedingungen erster Ordnung bestimmen die ursprünglichen Ausgaben als Funktion von aktuellem Konsumkapital, Preisen und Grenznutzen der Wohlfahrt . Zu Vereinfachenung der Dynamik wird es angenommen, dass unendlichen Lebens (T = ) auftritt, die Zeitpräferenzrate gleich dem Zinssatz (σ = r) ist. Ebenfalls gibt es keine endogenen Abschreibungen / Zuschreibungen (D (t) = 0) Um das dynamische Verhalten von und zu analysieren, kann der Nutzen zweiten Grades und Gewinnfunktionen berücksichtigt werden, die lineare Approximation zu den Bedingungen erster Ordnung haben. Die Nutzenfunktion ist quadratisch in y, S und C und die Gewinnfunktion ist quadratisch nur in S. Der Preis von abhängigen Gütern bleibt mit der Zeit konstant, so dass der Wert-Funktion auch quadratisch ist. Damit lautet das Optimierungsproblem:

In diesem Fall wird die Investitionsfunktion nicht berücksichtigt.(Gleichung 2 mit h = 0). Außerdem gibt es die Transversalitätsbedingung, die besagt, dass am Ende des Lebens, beträgt das Konsumkapital 0. Der Konsument kann seine Bedürfnisse nicht zu seiner Familie vererben. Das Lager ist wertlos:

Die folgende Gleichung ist ein einfaches Maximierungsproblem wo F eine Funktion von S und Ś durch die lineare Relation zwischen c S und Ś in Gleichung (2). Die Eulersche-Gleichung lautet:

  • Š-Ś-= +) -+ )/
  • wobei

Das optimale Kapital ergibt sich, aus dem Anfangszustand und der kleineren von beiden Wurzeln. Damit muss immer gelten:

  • wobei

Zu Bestimmung des optimalen Konsumkapitals muss der stationäre Zustand stabil sein, wenn B = 0 beträgt und damit muss = sein. Zudem wächst S(t) über die Zeit bei stabilem stationärem Zustand, auf wenn und sinkt wenn . Durch diese Annahmen lautet die Konsumfunktion: [6] [7]

Ansätze zur ökonomischen Modellierung der Nachfrage nach abhängigen Gütern

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Konventioneller Ansatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standard, eingeschränkte, lebenslange nutzenmaximierende Rahmen der Wirtschaft:

  • U (t) = f [C (t), X (t)]
  • C (t) - Verbrauch von Suchtmittel abhängig von Zeit t
  • X (t) - Verbrauch von zusammengesetztem Gut abhängig von Zeit t

Die Maximierung der Nutzenfunktion ist der Hauptteil zu der Einkommenbeschränkung:

  • Bestimmte Nachfragefunktion des Typs:
  1. C (t) = g [P (t), Y (t), Z (t)]
  2. P (t) - Preis von abhängigen Gütern
  3. Y (t) - Einkommen
  4. Z (t) - Vektor der Variablen, die die individuellen Präferenzen reflektieren.

In diesem Ansatz hängt der aktuelle Konsum von abhängigen Mittel nur von den gegenwärtigen Faktoren ab. Wenn der preis sich erhöht, dann wird die aktuellen Ausgaben niedriger als vorher.(Preis enthält Zeitkosten, erwartete Rechtskosten und erwartete gesundheitliche Konsequenzen). Bei der Erhöhung des vergangenen Preises und / oder erwartete Erhöhung des zukünftigen Preises werden keine Auswirkungen auf den aktuellen Konsum haben, weil die Faktoren der letzten Periode keinen Einfluss auf den Konsum der gegenwärtigen Periode haben. Der Ansatz reflektiert nicht unbedingt die Abhängigkeit des aktuellen Verbrauchs von den Entscheidungen über Verhalten in der Vergangenheit, die die Verwendung eines abhängigen Gutes charakterisiert.

Rationaler Ansatz aus abhängiger Nachfrage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Standard, eingeschränkte, lebenslange nutzenmaximierende Rahmen der Wirtschaft:
  • Lebensdauerhafte Nutzenfunktion unter maximierender angemessener Einkommenbeschränkung
  • Gegebene Nachfragefunktion des Typs: - den künftigen Verbrauch)

Im Gegensatz zu dem konventionellen Ansatz ist der Konsum von Mitteln abhängig von den aktuellen, vergangenen und zukünftigen Faktoren. Außerdem ist das Gut abhängig, wenn eine Erhöhung des vorigen Verbrauchs die jetzigen Ausgaben höher machen. Erhöhung des aktuellen, vergangenen oder zukünftigen Preises bewirkt eine Reduktion an den aktuellen Ausgaben. Ein langfristiger Effekt einer dauerhaften Preisänderung übersteigt kurzfristige Wirkung. Dieser Ansatz reflektiert die Abhängigkeit des aktuellen Konsums von den Entscheidungen über das vergangene Verhalten, die den Einsatz eines Gutes beschreibt, und impliziert, dass die zukünftigen Auswirkungen von abhängigem Konsum betrachtet werden, wenn aktuellen Konsumentscheidungen getroffen werden.

Interaktionen zwischen Preis und persönlichen Charakteristika

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Es wurden einige Hypothesen überprüft in Bezug darauf, dass die Preisänderungen nicht immer die gleichen Effekte bewirken. In einigen Situationen hängt die Änderung des Konsums aufgrund eines neuen Preises von dem Alter, der Bildung oder dem Einkommen der Individuen ab. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Individuen mit größeren Präferenzen der gegenwärtigen Situation (jüngeren, niedriges Einkommen, nicht gebildet) relativ sensibel auf Preisänderungen des Konsums sind. Aber Personen mit größeren Bedürfnissen für die Zukunft (Erwachsene, hohes Einkommen, gebildet) nehmen leichter die Konsequenzen wahr, die von Preisänderungen des süchtigen Verbrauchs bewirkt werden. [8] [9]

Die Preisänderungen unterscheiden sich zwischen temporären und permanenten in diesem Modell.

Temporäre Änderungen in Preisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei vorübergehenden Preisänderungen beeinflussen vorige und künftige Preise den aktuellen Konsum asymmetrisch. Änderungen der vergangenen Preise beeinflussen aktuellen Konsum durch Änderung des Konsumkapitals, während Änderungen in zukünftigen Preisen aktuellen Konsum durch Änderung der laufenden Preisen bewirken, die durch die Auswirkungen auf künftige Schocks und künftigen Ausgaben auftreten. In diesem Ereignis ist angrenzende Komplementarität notwendig und ausreichend für vollständig gegenwärtigen und künftigen Konsum. Mathematisch hängen die Zeichen der beiden Derivatives von Kreuzpreis nur von dem Zeichen ab.Erwartete Preiserhöhungen bewirken mangelhaft den aktuellen Konsum und verringern die Länge der Zeit, in der diese Preisänderung erwartet wird, und beeinflussen die Größe der Konsumwirkung. Das heißt, die Verringerung der vergangenen Ausgaben eines Gutes ist größer, wenn der Preis voraussichtlich in der Zukunft zu ändern ist. Die Auswirkung von Änderungen auf den Preis kann auch auf die Änderung der Ausgaben wegen vorübergehender Lebenschocks, wie Scheidung, Arbeitslosigkeit oder andere Stressfaktoren auftreten, denn diese belastenden Ereignissen senken zwar den Nutzen des Einzelnen, aber sie erhöhen den Grenznutzen des abhängigen Gutes. Daher haben Veränderungen im Lebenszyklus die gleiche Wirkung auf den Konsum wie Preisänderungen. Becker und Murphy haben zur Kenntnis genommen, dass diese Lebenserfahrungen mit Veränderungen der Investitionsfunktion zusammenhängt, um einen Vektor von jeder individuellen Erfahrung zu beinhalten. Dies kompensiert auch die Vorstellung, dass diejenigen, die nicht als abhängige Konsumenten betrachtet werden, keinen Vorrat in Konsumkapital besitzen und daher keine Gefahr stellen.

Vorübergehende Ereignisse können zu permanenten Bedürfnissen führen. Wenn eine Person vorübergehend ein abhängiges Gut konsumiert , springt sie von zu und schließlich führt aus. Nachdem der vorübergehende Schock vorbei ist, kehrt der individuellen Konsum auf den Pfad und zu zurück. Doch haben die Individuen genug Kapital, um weitere Ausgaben noch auszuführen.

Permanente Änderungen in Preisen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Fall kann angenommen werden,dass der Preis eines abhängigen Gutes (entweder "gute" oder "gefährliche" Sucht) sinkt. Dieser Effekt wird im Laufe der Zeit dargestellt als: . Weil die Existenz eines stabilen Gleichgewichtszustands, d.h. S=0 bedeutet, ist nur die erste Bedingung signifikant. Eine Preisreduktion bewirkt einen Anstieg von Konsum, und damit liegt einen Anstieg der Änderung des Konsumkapitals, so dass gilt. Das Vorzeichen der gesamten Laufzeit läuft gegen die Änderung von Konsumkapital in Bezug auf Preis:

  1. Wenn das Vorzeichen positiv ist, ist der Konsum von beiden Perioden Komplemente
  2. Wenn das Vorzeichen negativ ist, dann sind die vorigen und die aktuellen Ausgaben Substitute.
  3. Falls das Zeichen Null ist, dann sind vergangener und gegenwärtiger Konsum unabhängig.

Die volle Wirkung der Preisveränderung zu dem aggregierten Konsum von abhängigen Waren umfasst instabile stationäre Zustände.

Die Bewikungen der temporären und ständigen Preisänderungen sind in einigen Maßen unterschiedlich. Beispielsweise sind langfristige Auswirkungen der ständigen Preisänderungen größer als Auswirkungen von temporären Preisänderungen und damit leichter von den Betroffenen wahrzunehmen. In vielen Fällen wird konfirmiert, dass Auswirkungen der erwarteten Preisänderungen größer als Effekte unerwarteter Preisänderungen sind. Außerdem ist das Verhältnis von langfristigen zu kurzfristigen Preiseffekten umso größer, je größer der Grad der Abhängigkeit ist, also je stärker abhängig die Individuen sind. Zuletzt ist ein langfristiger Preiseffekt desto größer, je größer die Geschwindigkeit der Zeitpräferenzrate für die Gegenwart ist. [10]

Sicherheit und rationales Verhalten impliziert keine Verzögerung oder Reue, aber es sind einige Konsumenten, die solche Entscheidungen bedauern. Individuen versuchen ihr zukünftiges Verhalten zu behindern. Deswegen wurde es angenommen, dass dieses Modell inkonsistent ist. [11] Viele Wissenschaftler sind der Meinung, dass dieser Konsum unvollkommenes rationales Verhalten beinhaltet und nicht notwendig für den Standard der ökonomischen Analyse geeignet ist.

  • Thomas Schelling (1978): eine Person, die mit dem Rauchen aufhören will, "Jeder verhält sich wie zwei Personen, eine will saubere Lunge und lange Lebensdauer und die andere will gern Tabak .... Die beiden sind in einem ständigen Wettbewerb für Kontrolle;

Andere haben hingegen argumentiert, dass wirtschaftliche Mittel auf solches Verhalten angewandt werden könnten:

  • George Stigler und Gary Becker (1977): "Es wird behauptet, dass dieser traditionelle Ansatz der Ökonomen bietet Orientierung an der Bekämpfung dieser Probleme - und, dass kein anderer Ansatz vergleichbarer Allgemeinheit und Leistung zur Verfügung steht."
  1. https://www.iei.liu.se/nek/730A17/artiklar/1.283076/Becker-Murphy.pdf
  2. http://www.ief.es/documentos/recursos/publicaciones/revistas/hac_pub/167_Badenes.pdf
  3. http://www.stat.columbia.edu/~gelman/stuff_for_blog/addiction.pdf
  4. http://www.personal.ceu.hu/staff/Botond_Koszegi/addiction.pdf
  5. https://www.iei.liu.se/nek/730A17/artiklar/1.283076/Becker-Murphy.pdf
  6. http://www.chicagobooth.edu/assests/stigler/68.pdf
  7. http://www.wiso.uni-hamburg.de/fileadmin/bwl/rechtderwirtschaft/institut/Materialien/Mikro/Becker_Murphy__a_theory_of_rational_addiction.pdf
  8. http://tigger.uic.edu/~fjc/Presentations/Slides/rational.addiction.pdf
  9. http://siteresources.worldbank.org/INTETC/Resources/375990-1089904539172/105TO130.PDF
  10. http://www.doviak.net/courses/health-macro/Addiction_1991-AER_Becker-Grossman-Murphy.pdf
  11. http://web.uvic.ca/~auld/auld-jh-smoking.pdf