Benutzer:Elf301/Füles (Zeitung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Füles ist eine Rätselzeitung, die seit 3. Februar 1957 in Ungarn erscheint.

Herausgegeben von Markos Ede, IQ Press Lapkiadó Kft. Das Rätsel-Magazin-Format erscheint jeden Dienstag und erreicht die Abonnenten freitags. Das Motto lautete bis 5. Juni 2012 „The Journal of Puzzlers“ und ab 12. Juni 2012 dann „The Fun Magazine“.

Das Profil dieser Zeitung ist zum Nachdenken anregende Angebote zu machen. Von Anfang an zeichnete sich Füles dadurch aus, dass man in allen Ausgaben unterschiedlichste Quiz und Rätsel-Angebote veröffentlichte. Neben den verschiedenen Arten von Kreuzworträtseln umfasst das Angebot mit Fragen kombinierte Artikel - sogenannte Rätsel -, Frage-Antwort-Spiele - also Quiz -, Malen, Bilderrätsel, Rauten, Karten-, Schach- und Logikrätsel sowie Foto Zusammenstellungen. Eine der wichtigen Rubriken des Blattes ist der "Comic", der nicht mit amerikanischen Comics identisch ist, sondern eine Aufbereitung in- und ausländischer literarischer Klassiker anbietet.

Der Anteil an Puzzles und Artikeln liegt bei 70 bis 30 Prozent. Das Füles Format enthält 23-25 ​​Kreuzworträtsel, 35-40 andere Rätsel und eine Reihe von Quizfragen, Artikel und zudem Star-Interviews.


Füles Zeitung Kurzinfos

Rätselzeitung Format B5

Herkunft Land Ungarn

Gründung 3. Februar 1957

Chefredakteur Markos Ede

Herausgeberin Krisztina Szélyes

Auflage um 78 Tsd

Sprache Ungarisch

Spezial-Puzzle-Zeitung

ISSN 0016-240X

http://www.iqpress.hu/fules


Wiederkehrendes Profil

Das Titelbild von Füles zeigt eine berühmte Persönlichkeit, wie zum Beispiel einen Schauspieler, Sänger, Sportler oder Fernsehstar.

Die Redaktion bietet jede Woche eine große Auswahl an Rätseltypen, von klassischen Rätseln bis überraschenden Rätseln. Zum Beispiel „Lustige Jagd“, „Traditionelles Kreuzworträtsel“, „Wortsuche“, „Italienischer Stil“, „Würfel oder Linie“, „Zahl Fünf“, „Magische Acht“ aber auch „Sudoku“.

Andere Grafikpuzzles: Buffet, Game Sparte (einschließlich Schach- und Kartenpuzzles), Zusammenstellungen von Farbfotografen etc..

In der Kinderabteilung des Zeitung-format gibt es einfache Zeichenrätsel und Anwendungen.

Comic-Adaptionen klassischer und moderner literarischer Werke sind auf ganzen Seiten im Angebot.

Pro Ausgabe gibt es 8-10 Leserrätsel-Fragen. In den meisten Fällen werden Einreicher für das Lösen von Kreuzworträtseln oder Quizfragen belohnt. In jeder Ausgabe gibt es Geldpreise und ein Kinder-Gewinnspiel. Darüber hinaus werden häufig verschiedene Haushaltsgeräte, Elektronik, Bücher und Reisen als Belohnung angeboten. Die Lösungen können per Post oder Postkarte, SMS oder telefonisch übermittelt werden.


Geschichte in Ungarn

Rätsel erschienen zuerst als Zeitungsteil im ungarischen István Kultsárs Wochenblatt mit dem Titel Nützlicher Spaß datiert auf das Jahr 1817, und dann im Regélő-Honművész, Regélő Pesti Divatlap, Pest Divatlap, Honderű und Életképek. Buchstabenrätsel können auch in der ungarischen Satire Szene ab 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts gefunden werden . Herausgegeben u.a. von Mór Jókai in Üstökös, machte János Arany auch dort Rätsel.


Traditionen der Füles Zeitung

Es ist Tradition in Füles, besondere Ausschreibungen auszuschreiben. Manchmal musste ein Papierstück mit dem richtigen Papierknopf mit echtem Faden genäht werden. Man verloste schon eine Turmuhr mit Goldkette, einen durchbrochenen Goldfisch, ein 120-Pfund-Mastschwein, 366 Würste, ein goldgeringeltes Lamm , ein Holzreifen aus Iron County, der Regenschirm von St. Peter (mit Geld in der Hand) und eine Schachtel Waschpulver mit Waschmaschine als Zutat . Zwischen 1997 und 1999 erschien in der Zeitung ein Weltrekord-Puzzle. In den Jahren 2008–2009 wurde jeden Monat der Füles Joker-Wettbewerb mit einem Nettopreispool von 500.000 HUF veröffentlicht. Wenn der Gewinner des Füles Joker Wettbewerb bei der neuen Ziehung einen kleineren Betrag für sich selbst zog, waren mehrere Millionen Forint an Geld drin.


Mitarbeiter mit Bekanntheit

Mitglieder der Redaktion: Ede Markos Chefredakteurin, Krisztina Szélyes Chefredakteurin, Edit Brezvai Chefredakteurin, József Kristóf Art Director, Vera Gyulai Design-Redakteurin und Sekretärin, Zita Mihály , József Molnár, Puzzle-Editor von Árpád Vincze.

Die ständigen Kreuzworträtsel-Redakteure der Zeitung: Attila Demők, Géza Gyócsy, Károly Kresz, Ede Markos, Zita Mihály, József Molnár, János Schmidt, Árpád Vincze.

Leiter und Autoren der Textabschnitte: Edit Brezvai, Katalin Iván, Áron Mirtse, Krisztina Szélyes.

Regelmäßige Schöpfer von Comics, Vexierbildern und Cartoons: Gergely Bacsa, Béla Czifferszky, Attila Fazekas, Éva Hekli, Ferenc Kiss, István Laczky, László Menkó, Béla Rák, László Szabó (Téjlor), Imre Vmod.

Von Gründung des Füles Format - Chefredakteurs der Zeitung:

György Gál (von 1957 bis Juni 1958)

András Gelléri (leitender Redakteur von 1958 bis 1962, Chefredakteur von 1962 bis 1968)

László Tiszai (von 1968 bis 1992)

Gabor Udvari (1993)

Tibor Sebes (1993 bis 1995)

Ferenc Bőcs (1995 bis 1997)

Tibor Nadasi (1997 bis 1998)

György Bodansky (1998 bis 2000)

Zoltán Erős (2000 bis 2009)

Markos Ede (seit 2009)

Die bekanntesten Comiczeichner waren Pál Korcsmáros und Ernő Zórád.


Wirkung und Anerkennung

Füles hat eine Reihe von Puzzles-Arten und Sparten im Land Ungarn als erste Zeitung eingeführt. Zum ersten Mal erschien ein Sudoku-Rätsel in Füles. Im Laufe der Zeit wurden einige dieser Erfindungen und Kolumnen zu unabhängigen Zeitungen. Ein Quizspiel – heute eine der beliebtesten Fernsehsendungen, gab es in den Füles-Kolumnen nur in den 1950er und 1960er Jahren.

Zum 50. Geburtstag von Füles wurde der Jahrestag der ersten Ausgabe der Zeitung am 3. Februar zum Tag der ungarischen Rätselspieler erklärt. Péter Novák und Gábor Presser komponierten ein Lied über Füles.

Jährlich findet die Füles Cup Puzzles Championship statt, bei der die besten Puzzler des Landes gegeneinander antreten.

Katalin Iván, Redakteurin von Füles, erhielt 2014 den Golden Pen Award des Nationalen Verbandes Ungarischer Journalisten für ihr journalistisches Werk.


Enigma Rätselwettbewerbe

Wie Troll-Rätsel Zeitung Berlin nahm Füles an Europa Treffen von Rätselautoren teil oder richtete diese auch über mehrere male aus.

Diese Treffen fanden mindestens bis 1988 statt.


Quellen

Supermarken www.superbrands.hu (Zugriff: 05.01.2022)

Rätselroman - 50 Jahre Ohr (Sanoma Budapest Kiadói Zrt., 2006) ISBN 963-9710-06-7

Die Beziehung zwischen dem Rätsel und der Verbreitung von Wissen (Dissertation von Katalin Iván)

Erzsébet Kun: Das Puzzle (Gondolat Könyvkiadó, 1966)


Kategorie: Ungarische Presseprodukte Rätselzeitung Quiz Ungarn Europa