Benutzer:Elvis untot/Ghost in the Shell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

攻殻機動隊, Kōkaku Kidōtai?, Mobile Armoured Riot Police

3 Serien zusammengefasst unter den Titeln "Ghost in the Shell", "Ghost in the Shell 1.5: Human-Error Processor" und "Manmachine Interface"

Ghost in the Shell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fuchikoma (im gegensatz zu den Tachikoma in der TV-Serie) in japan ursprünglich in 8 teilen veröffentlicht in Deutschland in 3 Sammelbänden (gespiegelt) mit farbseiten. vorlage für den ersten film


Band 1: "Der Schrottdschungel"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISBN 3-89343-590-5 (Softcover)

Band 2: "Die Robot-Rebellion"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISBN 3-89343-591-3 (Softcover)

Band 3: "Brain-Drain"[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ISBN 3-89343-592-3 (Softcover)

Human-Error Processor[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dabei handelt es sich um eine Sammlung von 4 Kurzgeschichten,die in den Jahren 1991-1996 im Young Magazine veröffentlicht wurden und dann 2003 als Sammelband unter diesem Namen zusammengefasst wurden.Wurde im Deutschland unter dem Label EMA adult im Jahr 2006(?) als Hardcover mit einer CD-ROM auf der Manga nochmals in digitaler Form vorhanden ist. Diese Version ist mit Soundeffekten hinterlegt und einige Bilder wurden animiert. ISBN 3-7704-6281-5 (Hardcover)

Manmachine Interface[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dieser Manga erschien zuerst in einer um 24 Seiten gekürzten Version im Jahr 2000 im Hardcover mit einer Actionfigur von die Motoko Kusanagi darstellte sowie einer Hardcoverausgabe des ursprünglichen Manga dies war eine limitierte Aktion. 2001 wurde der Manga in einer vollständigen Version veröffentlicht. In Deutschland wurde der Manga 2002 in einer regulären Softcover sowie einer limitierten Hardcoverversion verkauft. Die limitierte Version beinhaltete noch ein Mousepad im Format des Buches sowie eine Beilage in der 2 Doppelseiten im Orginal abgebildet sind, die im Manga nur in einer überarbeiteten Version gedruckt wurden. Eine Doppelseite mit pornographischen Inhalten wurde auf Verlangen von Masamune Shirow nur in der japanischen Version gedruckt.

Der grösste Teil des Manga ist koloriert, nicht wie üblich nur die ersten Seiten jedes Kapitels, dies wurde in der deutschen Ausgabe übernommen.

In diesem Manga geht es um eine der Inkarnationen Kusanagi Motokos mit dem Namen Aramaki Motoko, die durch die Ereignisse in der ursprünglichen Serie erschaffen wurde, und wie sie auf ihre anderen Kopien trifft. Die Sektion 9 und alle ursprünglichen Hauptpersonen spielen in der Geschichte keine Rolle.

ISBN 3-89885-500-7 (Softcover) ISBN 3-89885-501-5 (Hardcover, limitiert)

Hauptpersonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kusanagi Motoko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(草薙素子, Kusanagi Motoko) Eine Frau, die seid ihrer frühen Jugend einen vollkommen künstlichen Körper besitzt. Bei Sektion 9 arbeitet sie als Einsatzleiterin und im Einsatz selbst ist sie auf Nahkampf und Hacking spezialisiert.

Aramaki Motoko[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist eine der Inkarnationen, die aus der Verschmelzung von Kusanagi Motoko und dem Puppenspieler entstanden ist. Sie ist die Hauptperson von Man Mashine interface.

Batou[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(バトー, Batō) Ein Kriegsveteran mit einer teilweise manischen Persönlichkeit. Besonders auffällig sind seine beiden künstliche Augen, die wie aufgesetzte Kameraobjektive wirken. Seine Aufgabengebiete sind Kampf und die Ausbildung neuer Rekruten.

Togusa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Togusa (トグサ) ein ehemaliger Polizeibeamter, der von Kusanagi ins Team genommen wurde um für eine gezielte Unordnung zu sorgen, da er als einziger keine cybernetischen Erweiterungen besitzt und eine Familie hat.

Aramaki Daisuke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(荒巻大輔 Aramaki Daisuke) Ein älterer Mann, der die Sektion 9 leitet.

Fuchikoma[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Spinnenförmige Roboter, die als Panzerfahrzeuge verwendet werden können. Sie besitzen eine leistungfähige AI, die nicht fehlerfrei ist und neigen zum Philosophieren. (nachprüfen, ob das nicht nur die tachikoma waren!)

Puppenspieler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der offensichtliche Antagonist des ersten Bandes. Es handelt sich um eine Lebensform, die im Netwerk lebt. Ob es sich um eine AI oder ein zufällig entstandenes Bewustsein handelt wird nicht eindeutig geklärt.

Romane[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ghost in the Shell - Novel, Bd. 01 Brennende Stadt

http://manganet.de/band-4933.jsp


Ghost in the Shell - Novel, Bd. 02 Cyber Star

http://manganet.de/band-4934.jsp

Hintergründe und Themen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GitS spielt in einem Zukunftsszenario, in dem cybernetische Erweiterungen des Körpers und vor allem des Hirns alltäglich sind. Dies geht soweit, dass sogar einfache Leute Schnittstellen zu ihrem Hirn implantiert haben, wie das Beispiel des Müllmanns zeigt, der in dem Manga und dem ersten Kinofilm das Opfer eines Hacks wird. Die Geschichte ist allgemein im Cyberpunk-Genre einzuordnen.


  • Identität, was macht einen Mensch aus?
Kusanagi ist eigentlich nur noch ein Hirn mit einem mechanischen Körper, den sie nach belieben austauschen kann. Sie ist sich nicht mal sicher, ob das Hirn noch original ist.
Der Puppenspieler ist eine Künstliche Intelligenz oder eine Intelligenz, die per Zufall im Netwerk entstanden ist. Ist der Puppenspieler ein Lebewesen?
  • Technologische Kluft,Klassenunterschiede
Personen ohne ein Cyberhirn (eine bei GitS grundlegende Erweiterung des Hirns um sich z.B. mit Computern zu verbinde) oder cybernetischen Körperteilen scheinen in dieser Welt kaum eine Chance zu haben. Es werden in den Städten immer wieder Armenviertel gezeigt, in denen sich die Bewohner um essen streiten müssen.
  • Geheimdienst
Die Hauptpersonen der Geschichte sind Mitglieder von Sektion 9 einer Spezialeinheit zur Bekämpfung von Terrorismus (genaue Definition nachschlagen im Manga). Jedoch werden sie auch zu anderen Zwecken eingesetzt und scheinen oft auf eigene Initiative zu handeln. Durch die Mittel (bis hin zu Entführungen, Folter und gezielte Tötungen), die von den Hauptpersonen eingesetzt werden, sind sie eher als Antihelden denn als Helden zu bezeichnen.

Verfilmungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


Muss noch in die entsprechenden Artikel rein:

   * After the Long Goodbye: Written by Masaki Yamada is a prequel to Ghost in the Shell 2: Innocence.
   * The Lost Memory, Revenge of the Cold Machines and White Maze: A trilogy of novels written by Junichi Fujisaku set in the Ghost in the Shell: Stand Alone Complex sub-universe.